91 episodes

Der Podcast, der fragt, warum Menschen tun, was sie tun und wie sie geworden sind, wer sie sind.
Hosts Gabriel, Lara, Sam & Ines begrüssen abwechselnd Gäste zu Themen rund um Beziehungen, Leben, Sport, Glaube, Gesellschaft und Kunst.

Präsentiert von den katholischen und evangelisch-reformierten Kirchen der Kantone St.Gallen und Appenzell.

Kontakt: feedback@fadegrad-podcast.ch

Fadegrad Fadegrad

    • Religion & Spirituality

Der Podcast, der fragt, warum Menschen tun, was sie tun und wie sie geworden sind, wer sie sind.
Hosts Gabriel, Lara, Sam & Ines begrüssen abwechselnd Gäste zu Themen rund um Beziehungen, Leben, Sport, Glaube, Gesellschaft und Kunst.

Präsentiert von den katholischen und evangelisch-reformierten Kirchen der Kantone St.Gallen und Appenzell.

Kontakt: feedback@fadegrad-podcast.ch

    Olma-CEO Christine Bolt über ESC, Erfolg und Emanzipation

    Olma-CEO Christine Bolt über ESC, Erfolg und Emanzipation

    Was bedeutet für euch Erfolg? Für mich als Journalistin ist Erfolg, eine gute Geschichte zu schreiben, die die Menschen berührt, einen Podcast aufzunehmen, den sich die Menschen anhören und etwas Neues für sich erfahren. Ich finde Erfolg aber auch stressig, weil die Ansprüche an mich selbst sehr hoch sind und ich viel Zeit in die Planung stecken muss, damit es so herauskommt, wie ich es möchte. Ich würde manchmal lieber mehr im Jetzt leben und weniger die Zukunft in die Agenda eintragen. Wie lässt sich Beruf und Freizeit, Leben und arbeiten vereinbaren? Diese Frage stelle ich unserem Podcastgast Christine Bolt.

    Die 48-Jährige ist CEO der Olma Messen St.Gallen. Diese Position hat sie vor vier Jahren übernommen. Zuvor war sie unter anderem Direktorin von Toggenburg Tourismus, Leiterin Lesermarkt und Marketing beim St.Galler Tagblatt und zuletzt stellvertretende Leiterin des St.Galler Tagblatts. Ich treffe die Toggenburgerin in ihrem Büro in der neuen St.Galler Kantonalbankhalle auf dem Olma-Gelände. Wir sprechen unter anderem über diese Themen:

    01:53: Du willst den Eurovision Song Contest nach St.Gallen
    holen, weshalb?

    06:27: In Chile hast du mehrere Monate verbracht, ist einem
    Lebenslauf zu entnehmen, wie kam es dazu?

    09:05: Wie kam es, dass du Olma-Geschäftsführerin wurdest?

    13:00: Wir würdest du deinen Führungsstil beschreiben?

    15:25: Du bist die erste Frau an der Spitze der Olma. Wie
    war für dich der Einstieg?

    16:00: Erfährst du oft Neid?

    20:50: Viele Frauen werden in ihrer Karriere ausgebremst,
    wenn sie Kinder bekommen. Sie reduzieren das Pensum und können dadurch nicht in Führungspositionen zurück oder nicht mehr aufsteigen. Musstest du dich auch zwischen Kinder und Beruf entscheiden?

    22:40: Was rätst du Frauen, die trotz Kind weiterkommen,
    aufsteigen möchten im Beruf?

    27:00 Welche Frau inspiriert dich?

    30:26: Wie verbindest du Arbeit und Freizeit, Work und Life?

    33:08: Was bedeutet für dich Erfolg?

    Ob der ESC nach St.Gallen kommt, war bei der Aufnahme am 16. Mai 2024 noch nicht klar.


    ---

    Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fadegrad-podcast/message

    • 29 min
    Kindheit damals & heute: ein Generationen-Gespräch

    Kindheit damals & heute: ein Generationen-Gespräch

    Von den ersten Filzstiften zur coolen Kappe: Generationen im ehrlichen Gespräch über das Kindsein! Grossmutter Beatrice Edelmann (71) und Enkel Felix Messerli (9) teilen ihre unterschiedlichen Kindheitserfahrungen. Anlässlich 200 Jahre St.Galler Kinderfest werfen sie einen Blick auf Kindsein in Vergangenheit und Gegenwart.

    Darum geht es im Video übers Kindsein damals & heute:
    01:35 – Felix und Grossmutter Beatrice stellen sich vor
    02:02 – Felix erzählt von seinen Zukunftsplänen: Eishockyprofi und Bauer
    03:16 – Welche Zukunftspläne hegt eine Grossmutter?
    04:11 – Geburtstagsgeschenke und Spiele damals und heute
    05:35 – Kirche aus Kindersicht damals & heute
    07:00 – Schule damals & heute
    09:30 – Das Wichtigste in der Kindheit
    10:20 – Gegenstände aus der Kindheit
    12:02 – St.Galler Kinderfest damals & heute

    Das Gespräch mit Fadegrad-Gastgeber Gabriel Imhof ist auch eine reflexive Reise und lädt ein, darüber nachzudenken: Was würdest du deinem jüngeren Selbst sagen? Wie möchtest du sein, wenn du erwachsen bist?

    **Ihr wollt mehr FADEGRAD aufs Ohr?**
    Zur Website: https://fadegrad-podcast.ch/

    Fadegrad ist ein ökumenisches Projekt und wird präsentiert von den katholischen und reformierten Kirchen der Kantone St.Gallen und Appenzell.


    ---

    Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fadegrad-podcast/message

    • 15 min
    Sucht und der Weg hinaus - EndlessLife

    Sucht und der Weg hinaus - EndlessLife

    EndlessLife
    – vom Leben mit Sucht und den Weg hinaus
    Aus eigenen Erfahrungen heraus Unterstützung anbieten und Menschen mit
    Suchterkrankung helfen. Dieser Aufgabe haben sich die Mitarbeitenden der
    Non-Profit Organisation EndlessLife angenommen.

    Auch dem 37-jährigen Sandro Rüegg, welcher im März 2024 die Geschäftsleitung
    der Organisation übernehmen durfte, ist diese Aufgabe ein Herzensanliegen.
    Er hat selbst eine Lebensgeschichte, welche von Sucht geprägt wurde. Schon früh
    konsumierte er Alkohol & Zigaretten, später Cannabis, bis schliesslich
    noch andere Substanzen in Spiel kamen. Im Podcast-Gespräch erzählt er Sam de Keijzer,
    welche Erfahrungen er in dieser Zeit gemacht hat und auch, wie ihm der Weg aus der
    Sucht gelang.
    Offen und authentisch beantwortet er auch Fragen zur Sucht an sich und welche
    Arbeit EndlessLife leistet.

    Themen:
    02:58    Wer ist Sandro Rüegg

    05:52    Wie Sucht
    entstehen kann

    13:18    Unterschiedliche
    "Trips"

    19:50    Sein Weg aus
    der Suchterkrankung

    26:03    Was
    EndlessLife alles macht

    Ein interessantes Gespräch, welches mich, Sam de Keijzer, noch lange sehr bewegt hat.



    Für alle, die mehr über EndlessLife erfahren möchten:

    Website: Frontpage -
    Verein EndlessLife
    Instagram: Endlesslife
    (@endlesslife_verein) • Instagram-Fotos und -Videos



























    ---

    Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fadegrad-podcast/message

    • 33 min
    Robina Steyer tanzt Wiborada

    Robina Steyer tanzt Wiborada

    Erlebe in unserer neuesten Podcastfolge ein faszinierendes Gespräch mit der Tänzerin und Choreografin Robina Steyer, die exklusiv für Wiborada2024 ein beeindruckendes Stück geschaffen hat.

    Erfahre, wie sie die Geschichte der Inklusin Wiborada von St.Gallen in eine zeitgenössische Tanzperformance verwandelt und warum sie sich mit der mittelalterlichen Heiligen verbunden fühlt.

    Tauche ein in die Welt der Kunst, des Glaubens und der persönlichen Transformation.



    Das erwartet dich in der Podcastfolge:
    00:56 Wer ist Tänzerin Robina Steyer?
    02:06 Tanz, Freiheit, Kunst und eine freiwillig eingeschlossene Frau: Wie passt das zusammen?
    03:07 Premiere Sancta Wiborada: Hinter den Kulissen
    03:49 Was Robina Steyer und Wiborada von St.Gallen verbindet
    05:21 Warum hofft Robina auf Wiboradas Beistand bei ihrer Knie-OP?
    06:38 Was würde Wiborada heute sagen?
    07:36 Aus der DDR nach St.Gallen: Robina Steyers Zugang zum Christentum
    09:42 Ist Tanz ein Ausdruck für Glaube? Robina Steyers Perspektive
    10:46 Frausein zu Zeiten Wiboradas vs. heute
    15:02 Inspirationsquelle
    17:22 Robinas Morgenritual
    18:08 Könnte Robina Steyer sich vorstellen, eine Woche in der Wiboradazelle zu leben?
    19:50 Wie findet man einen guten Umgang mit dem eigenen Körper?
    21:34 Über die Flüchtigkeit der Kunstform "Tanz"
    22:54 Wirtschaftlicher Druck, Familienplanung & Älterwerden: über die Herausforderungen beim Tanz
    26:38 Vorfreude auf die Uraufführung am 02.Mai 2024 in der St.Mangenkirche




    ---

    Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fadegrad-podcast/message

    • 28 min
    Sehnsucht und Schrecken auf See

    Sehnsucht und Schrecken auf See

    «Eine Seefahrt, die ist lustig, eine Seefahrt, die ist schön», heisst ein altes Lied. Doch die Realität sieht ganz
    anders aus: Für Seefahrer ist sie ein lebensgefährlicher Beruf mit langen Arbeitszeiten, befristeten Verträgen und kaum Ferien.

    Manuela Schäfer hat einen Teil ihres Bildungsurlaubes in der sogenannten Bremer Seemannsmission im Norden Deutschlands verbracht – und erzählt im Fadegrad-Podcast von der Sehnsucht der
    Seefahrenden, dem harten Alltag auf See sowie Frauen in der Seefahrt.




    Das sind die Themen der Podcastfolge:

    01:32   Warum Manuela Schäfer Pfarrerin wurde

    05:19   Traumberuf Seefahrer (?)

    08:12   Der Arbeitsalltag eines Seefahrers

    12:14   Unverzichtbar, aber wenig wertgeschätzt

    13:25   Risiken der Seefahrt

    17:59   Warum Depressionen und die
    Suizidrate bei Seefahrern besonders hoch ist

    19:19   Seemannsmission: ein Zuhause für Seefahrende

    23:20   Seit 1852: Warum Seemanns-«MISSION»?

    28:28   Wo sind die Frauen in der Seefahrt?


    Manuela Schäfer ist selbst keine Seefahrerin, sondern reformierte Pfarrerin in Uster im Kanton Zürich. Davor war sie 12 Jahre in Berneck im Rheintal tätig. Die Seemannsmission ist eine Form der Spezialseelsorge, die sich an bestimmte Personengruppen richtet (wie z.B. Gefangenen- oder Krankenhausseelsorge).

    Das könnte dich interessieren:


    Bremer Seemannsmission


    Für Seeleute da in 33 Häfen weltweit: Deutsche Seemannsmission
    "Gulf
    Livestock 1": Dem Sturm ausgeliefert | ZEIT ONLINE

    Fadegrad

    ist ein Podcast mit inspirierenden Lebensgeschichten, direkt und ohne Tabus! Wir fragen Menschen, warum sie tun, was sie tun und wie sie geworden sind, wer sie sind.

    Fadegrad wird präsentiert von den röm.-kath. und evang.-ref. Kirchen der Kantone St. Gallen, Appenzell Innerrhoden und Appenzell Ausserrhoden.

    Feedback, Themenvorschläge oder Fragen?

    an feedback(at)fadegrad-podcast.ch






    ---

    Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fadegrad-podcast/message

    • 31 min
    Auf diesem Bauernhof müssen Tiere nichts leisten

    Auf diesem Bauernhof müssen Tiere nichts leisten

    Für diese Podcastfolge fuhr ich (Lara) nach Uetliburg, dieser Ort gehört zur Gemeinde Gommiswald. Eine kurvige Strasse führte zu einem abgelegenen Bauernhof, dem Erlebenshof von Sara Kaufmann. Die 27-Jährige übernahm den Hof von ihren Eltern, die einen konventionellen Bauernhof betrieben und wandelte ihn in einen Lebenshof um. Nun dürfen Tiere dort ihren Lebensabend verbringen. 

    Ein Lebenshof ist wie ein Gnadenhof. Tiere, die sonst keinen Platz oder für den Betrieb «ausgenutzt» haben, kommen zu Sara. Hier müssen sie nichts leisten, sondern können bleiben, bis sie sterben. Zu Sara kamen beispielsweise Kühe, die sonst geschlachtet worden wären, Hühner aus einem Legehennenbetrieb, die aussortiert wurden oder Schafe, die auf dem vorherigen Hof keinen Platz mehr hatten. 

    Die Lehrerin führt den Betrieb nebenbei. Im Podcast erzählt sie, wie schwer es für sie war, den Lebenshof aufzubauen, was ihre Eltern, die den Betrieb auf herkömmliche Art führten, sagen, und wie sie sich einen bewussteren Umgang mit Tieren und Tierprodukten vorstellt.

    Link zum Erlebenshof: www.erlebenshof.ch


    ---

    Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fadegrad-podcast/message

    • 27 min

Top Podcasts In Religion & Spirituality

La vie du Prophète Mohammad ﷺ
Mohammad ﷺ, le prophète de la miséricorde
Noreen Muhammad Siddique
Muslim Central
Coran de Ton coeur
Zaynab - Coran de mon Coeur
Nader Abou Anas
Nader Abou Anas
Vis ton Coran
Hafidh Coran Academie
Joel Osteen Podcast
Joel Osteen, SiriusXM

You Might Also Like

Focus
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Input
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Persönlich
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Beziehungskosmos
Sabine Meyer & Felizitas Ambauen
Sternstunde Philosophie
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Wahrheit, Wein und Eisenring
CH Media