1 hr 25 min

17: Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS 2018/19, 31.01.2019 Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS18/19

    • Courses

17 |
0:00:00 Start
0:00:05 Thema dieses Kapitels
0:05:25 Material für Informationstheorie
0:06:28 Information
0:08:45 Beispiel
0:16:13 Wiederholung: Rechenregeln Logarithmus
0:17:53 Beispiel 2
0:20:11 Entropie
0:25:08 Bemerkung zur Entropie
0:29:31 (Platzsparende) kodierungen
0:33:25 Präfix-Codes
0:35:00 Codierungsbäume
0:41:32 Quellenkodierungstheorem
0:43:27 Beispiel: Schanon-Fano Kodierung
0:51:21 Beispiel: Huffman-Kodierung
0:56:30 Vorbereitendes Lemma
1:05:38 Beweis –Induktionsschluss
1:11:48 Nachteile der Huffman-Kodierung
1:15:27 Lauflängenkodierung
1:21:34 Geometrische Verteilung
1:23:07 Kodierung zum Schutz gegen Übertragungsfehler

17 |
0:00:00 Start
0:00:05 Thema dieses Kapitels
0:05:25 Material für Informationstheorie
0:06:28 Information
0:08:45 Beispiel
0:16:13 Wiederholung: Rechenregeln Logarithmus
0:17:53 Beispiel 2
0:20:11 Entropie
0:25:08 Bemerkung zur Entropie
0:29:31 (Platzsparende) kodierungen
0:33:25 Präfix-Codes
0:35:00 Codierungsbäume
0:41:32 Quellenkodierungstheorem
0:43:27 Beispiel: Schanon-Fano Kodierung
0:51:21 Beispiel: Huffman-Kodierung
0:56:30 Vorbereitendes Lemma
1:05:38 Beweis –Induktionsschluss
1:11:48 Nachteile der Huffman-Kodierung
1:15:27 Lauflängenkodierung
1:21:34 Geometrische Verteilung
1:23:07 Kodierung zum Schutz gegen Übertragungsfehler

1 hr 25 min

More by Karlsruher Institut für Technologie

Kulturwissenschaft gestern und morgen
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Fossile Rohstoffe ade! Forschung auf dem Weg in die Bioökonomie
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Forschungspodcast »Selbstbewusste KI«
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
WIKA Workshop 2018: Models of future cultural relations
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Thorium: Atomkraft ohne Risiko?
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
KI Science Film Festival
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)