26 episodes

Akademie frei Haus! Im Moment können Sie nicht zu uns, daher kommen wir zu Ihnen. Zweimal die Woche treffen Sie eines unserer Akademiemitglieder „Auf ein Akademisches Viertel …“ Herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sprechen über aktuelle Forschungsthemen und darüber, was sie an ihrer Disziplin fasziniert. Sie erzählen von alten und neuen „Naturgemälden“ und diskutieren, was Wissenschaftskommunikation für sie bedeutet. Und nicht zuletzt berichten sie, wie sich ihr Forschungsalltag in Zeiten von Corona verändert hat.

Ein Podcast der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und des Jahresthemas 2019|20 „Naturgemälde“. Mit Ann-Christin Bolay und Friederike Krippner.

Auf ein Akademisches Viertel mit..‪.‬ Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

    • Science

Akademie frei Haus! Im Moment können Sie nicht zu uns, daher kommen wir zu Ihnen. Zweimal die Woche treffen Sie eines unserer Akademiemitglieder „Auf ein Akademisches Viertel …“ Herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sprechen über aktuelle Forschungsthemen und darüber, was sie an ihrer Disziplin fasziniert. Sie erzählen von alten und neuen „Naturgemälden“ und diskutieren, was Wissenschaftskommunikation für sie bedeutet. Und nicht zuletzt berichten sie, wie sich ihr Forschungsalltag in Zeiten von Corona verändert hat.

Ein Podcast der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und des Jahresthemas 2019|20 „Naturgemälde“. Mit Ann-Christin Bolay und Friederike Krippner.

    Martin Grötschel

    Martin Grötschel

    In der vorerst letzten Folge von "Auf ein Akademisches Viertel mit..." sprechen die Macherinnen des Podcasts, Ann-Christin Bolay und Friederike Krippner, mit Martin Grötschel. Der Mathematiker und Akademiepräsident erklärt, warum man Modellierung als modernes „Naturgemälde“ begreifen kann, wie die Akademie bisher durch die Corona-Krise gekommen ist und warum die Krise gezeigt hat, dass man im Mathematikunterricht aufpassen sollte.

    • 17 min
    Ute Frevert

    Ute Frevert

    Die Historikerin und Direktorin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin Ute Frevert erklärt, wie sich das Gefühl Ehre im Laufe des 20. Jahrhunderts verändert hat, inwiefern Gefühle die politischen und gesellschaftlichen Debatten um die Corona-Pandemie bestimmen, und warum es ein Glück ist, Geisteswissenschaftlerin zu sein.

    • 20 min
    Melanie Trede

    Melanie Trede

    Die Kunsthistorikerin und Japanologin Melanie Trede spricht über Querrollen, Brainstormings mit Studierenden und darüber, wie eng Natur, Kunst und Kultur in Japan miteinander verwoben sind.

    • 19 min
    Tobias Schäffter

    Tobias Schäffter

    Der Elektrotechniker und Leiter des Institut Berlin der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Tobias Schäffter erklärt, wie sein Institut versucht, die Magnetresonanztomographie auf ein neues Niveau zu heben, was man in seinem Fach auch heute noch von Leonardo da Vinci lernen kann und wieso Interdisziplinarität etwas mit dem Erlernen verschiedener Sprachen zu tun hat.

    • 13 min
    Jürgen Trabant

    Jürgen Trabant

    Der Romanist und Sprachwissenschaftler Jürgen Trabant spricht über die Nähe der Brüder Wilhelm und Alexander von Humboldt, erklärt, inwiefern Sprachphilosophie politisch ist, und verrät, was er in Zeiten von Corona schmerzlich vermisst.

    • 17 min
    Gudrun Krämer

    Gudrun Krämer

    Die Islamwissenschaftlerin Gudrun Krämer erzählt von Hasan al-Bannā als Architekten des Islamismus, spricht über das Verhältnis von Nähe und Distanz zu ihren Forschungsthemen und über die Schwierigkeiten, mit denen sie als Expertin für den Islam in der Öffentlichkeit konfrontiert ist.

    • 17 min

Top Podcasts In Science

Hidden Brain
Hidden Brain, Shankar Vedantam
Making Sense with Sam Harris
Sam Harris
Mara
mara Santos
Chemistry Made Simple
Matthew Macariou
Speaking of Psychology
American Psychological Association
The Infinite Monkey Cage
BBC Radio 4