24 episodes

Akademie frei Haus – neue Folgen! In der zweiten Staffel des Podcasts der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften treffen Sie ab sofort jeden Dienstag Forscherinnen und Forscher der Akademie. In gewohnt kurzweiligem Format erzählen sie von ihren aktuellen Forschungsthemen und von ihrem Arbeitsalltag. Sie sprechen darüber, welche Ziele sie haben und was sie an ihrer Forschung fasziniert. Sie berichten von den Freuden ebenso wie von den Mühen geisteswissenschaftlicher Langzeitforschung. Und sie bringen etwas mit: ein Objekt, das etwas Besonderes über ihr Projekt verrät. Mit Ann-Christin Bolay.

Auf ein Akademisches Viertel mit ..‪.‬ Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

    • Science

Akademie frei Haus – neue Folgen! In der zweiten Staffel des Podcasts der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften treffen Sie ab sofort jeden Dienstag Forscherinnen und Forscher der Akademie. In gewohnt kurzweiligem Format erzählen sie von ihren aktuellen Forschungsthemen und von ihrem Arbeitsalltag. Sie sprechen darüber, welche Ziele sie haben und was sie an ihrer Forschung fasziniert. Sie berichten von den Freuden ebenso wie von den Mühen geisteswissenschaftlicher Langzeitforschung. Und sie bringen etwas mit: ein Objekt, das etwas Besonderes über ihr Projekt verrät. Mit Ann-Christin Bolay.

    Timo Strauch

    Timo Strauch

    Wie man ein neues Langzeitforschungsprojekt startet, wie sich verschiedene Interpretationen der Antike in Objekten und Bildquellen widerspiegeln und welche Rätsel eine kleine Statuette den Forscherinnen und Forschern aufgibt, darüber spricht Timo Strauch, Arbeitstellenleiter des Akademienvorhabens „Antiquitatum Thesaurus. Antiken in den europäischen Bildquellen des 17. und 18. Jahrhunderts“.

    • 20 min
    Stefan Dumont

    Stefan Dumont

    Was sich hinter dem Projekt "correspSearch" und seinen vernetzten Briefeditionen verbirgt, welche Ziele der digitale Webservice verfolgt und wo man inspirierende Grußformeln für die eigene Korrespondenz findet, darüber spricht Stefan Dumont, Wissenschaftlicher Mitarbeiter von TELOTA - IT/DH und "correspSearch - Briefeditionen vernetzen".

    • 23 min
    Uta Motschmann

    Uta Motschmann

    Warum Aloys Hirt (1759–1837) als Kunstexperte des Preußischen Hofes ein nahezu moderner Kunst- und Kulturmanager war und welche Spuren man von ihm noch heute in den Berliner Museen findet, darüber spricht Uta Motschmann, Wissenschaftliche Bearbeiterin des Forschungssprojekts "Aloys Hirt. Briefwechsel und amtliche Schriften - eine kritische Edition".

    • 18 min
    Wenchao Li

    Wenchao Li

    Warum der Nachlass von Gottfried Wilhelm Leibniz eine "Schatztruhe geistigen und kulturellen Reichtums" ist, die das ganze Wissensspektrum seiner Zeit umfasste, was sich alles hinter seinen Politischen Schriften verbirgt und wie Leibniz seine Editoren in die Irre führt, darüber spricht Wenchao Li, Arbeitsstellenleiter des Akademienvorhabens "Leibniz-Edition Potsdam".

    • 20 min
    Matthias Pasdzierny

    Matthias Pasdzierny

    Was Bernd Alois Zimmermanns Musik und das 20. Jahrhundert gemeinsam haben, wie der Spagat zwischen Wissenschaft und Praxis bei einer musikwissenschaftlichen Edition gelingt, und welche Rolle eine Stoppuhr für das Werk Zimmermanns spielt, darüber spricht Matthias Pasdzierny, Arbeitsstellenleiter des Akademienvorhabens "Bernd Alois Zimmermann-Gesamtausgabe. Historisch-kritische Ausgabe seiner Werke, Schriften und Briefe".

    • 18 min
    Lydia Wegener

    Lydia Wegener

    Was wir über Otto von Passau wissen, woher die ungeheure Beliebtheit der Lebenslehre "Die vierundzwanzig Alten" rührt und warum sie eine der wichtigsten Quellen zur Frömmigkeits- und Geistesgeschichte des Spätmittelalters ist, darüber spricht Lydia Wegener, Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Forschungsprojekts "Otto von Passau".

    • 17 min

Top Podcasts In Science

Hidden Brain
Hidden Brain, Shankar Vedantam
Making Sense with Sam Harris
Sam Harris
Mara
mara Santos
Chemistry Made Simple
Matthew Macariou
Speaking of Psychology
American Psychological Association
The Infinite Monkey Cage
BBC Radio 4