68 episodes

Dieser Wissenschafts-Podcast startete Ende 2021, passend zum Start von ESA-Astronaut Matthias Maurer. Wir begleiteten "unseren Mann auf der ISS" und die Beschäftigung mit den zahlreichen Themen hat uns – und euch – soviel Spaß gemacht, dass daraus eine Reihe geworden ist, die sich der Forschung von heute und der Technologie von morgen widmet. Es geht unter anderem um Leben und Arbeiten im Weltraum, Medizin, Popcorn, Roboter, Künstliche Intelligenz, Planeten, modernes Fliegen, Erdbeobachtung, Nachhaltigkeit und tanzende Hubschrauber.

Von der Erde ins All Daniel Finger

    • Science

Dieser Wissenschafts-Podcast startete Ende 2021, passend zum Start von ESA-Astronaut Matthias Maurer. Wir begleiteten "unseren Mann auf der ISS" und die Beschäftigung mit den zahlreichen Themen hat uns – und euch – soviel Spaß gemacht, dass daraus eine Reihe geworden ist, die sich der Forschung von heute und der Technologie von morgen widmet. Es geht unter anderem um Leben und Arbeiten im Weltraum, Medizin, Popcorn, Roboter, Künstliche Intelligenz, Planeten, modernes Fliegen, Erdbeobachtung, Nachhaltigkeit und tanzende Hubschrauber.

    Roboter für alle

    Roboter für alle

    Robotik - das klingt für viele nach riesigen Produktionsstraßen in der Industrie. Aber Robotik wird in der Zukunft auch kleine und mittelständische Unternehmen bei der Arbeit unterstützen. Und auch die Medizin wird von den robotischen “Helferlein” profitieren. 

    In dieser Folge mit dabei: Korbinian Nottensteiner vom Institut für Robotik und Mechatronik (DLR), er leitet das Projekt „Factory of the Future“, Armin Wedler, CEO des Startups “3D Input” und Stefan Fichtner-Feigl, Ärztlicher Direktor der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie (Universität Freiburg).

    • 13 min
    Mit Kerzenwachs ins All

    Mit Kerzenwachs ins All

    Es ist nicht ganz der "Unwahrscheinlichkeitsdrive" aus Douglas Adams "Per Anhalter durch die Galaxis", aber: Aus Paraffin kann man nicht nur Kerzen herstellen, mit Paraffin und Sauerstoff kann man sogar in den Weltraum fliegen. Wir sprechen in dieser Folge darüber und über MORABA, eine Abteilung am DLR, die es einem ermöglicht von fast überall eine Rakete zu starten.

    Rainer Kirchhartz, Leiter von MORABA (DLR), Gründer und CEO Christian Schmierer (HyImpulse) und die Geschäftsfeldentwicklerin von MORABA Kathrin Schoppmann (DLR)

    • 16 min
    Power To Heat

    Power To Heat

    “Power to Heat” klingt wie ein Rocksong aus den Achtzigern, es geht allerdings um die Erzeugung und von Wärme aus nachhaltigem Strom. Und Wärme mit Strom aus erneuerbaren Energien herzustellen und zu speichern ist einer der Schlüssel für die Dekarbonisierung unserer Industrie. Wie weit sind wir von solchen Lösungen entfernt? Darum geht es in dieser Folge.

    Mit dabei sind diesmal: Frau Annelies Vandersickel, die Leiterin der Abteilung Thermische Prozesstechnik am Institut für technische Thermodynamik (DLR), Jonas Tombrink, Mitarbeiter an eben diesem Institut, Bernd Rickermann (Humana Milchindustrie) und Marketingexperte Marcus Bartelt.

    • 17 min
    Quanten-Supra-Computer-Leiter

    Quanten-Supra-Computer-Leiter

    Immer wieder gibt es Meldungen, dass ein neuer Supraleiter gefunden wurde, der bei Zimmertemperatur funktioniert. Das ist großartig, denn dann können wir zum Beispiel Strom verlustfrei über größte Distanzen transportieren. Die Sache hat nur einen Haken: Sie funktioniert nicht! Der erfolgversprechendste Weg um neue Supraleiter zu entdecken, ist das Modellieren mit Quantencomputern. Und was ist – verrückterweise – eine der Voraussetzungen für bessere Quantencomputer? Neue Supraleiter. Warum die Menschen, die an diesen Dingen forschen, dennoch extrem optimistisch sind, das erfahrt ihr in dieser Folge.

    • 17 min
    Mars - Teil 2

    Mars - Teil 2

    “Die Zukunft der Mars-Missionen liegt in ihrer Vergangenheit” ist diesmal unser Motto und darum schauen wir auf einige Highlights der vergangenen Missionen wie Viking, aber natürlich auch auf gegenwärtige und zukünftige wie ExoMars oder Mars Sample Returns. Wir sprechen darüber, wie aufwändig eine Mission geplant wird (sehr) und wie offen für Geistesblitze der Forscher in letzter Minute sie ist (gar nicht). Und natürlich geht es vor allem um die Frage, was wir uns von dieser Forschung erhoffen und was wir alles schon erfahren haben.

    In dieser Folge mit dabei: Missionsleiter Volker Schmid (DLR) und Daniela Tirsch, Planetengeologin am Institut für Planetenforschung (DLR).

    • 18 min
    Wasserstoff

    Wasserstoff

    Wasserstoff ist vielseitig einsetzbar und damit ein Favorit als Alternative zu fossilen Energieträgern. Wie ist der aktuelle Stand der Forschung? Wie weit sind wir noch von konkreten Anwendungen entfernt – im Verkehr zu Lande, zu Wasser und in der Luft? Und wie sicher ist die Technologie? Diesmal mit dabei sind: Johannes Hartmann (Airbus), Andreas Huber, Institutsdirektor des Institut für Verbrennungstechnik (DLR), sein Vorgänger, Manfred Aigner (DLR), Thomas Klassen, der Institutsleiter des Helmholtz Zentrums Hereon sowie Alexander Dyck, der ehemalige Leiter des Instituts für Maritime Energiesysteme (DLR).

    Auf dieser Seite findet ihr den Text der Reportage vom Hindenburg-Unglück in Lakehurst und ein bearbeitetes Audio, das der Reportage, wie sie vermutlich aufgenommen wurde, am nächsten kommt: https://www.americanrhetoric.com/speeches/hindenburgcrash.htm

    Hier hat der NDR in der Mediathek ein historisches Gespräch mit einem Überlebenden der Katastrophe veröffentlicht: https://www.ardmediathek.de/video/norddeutsche-geschichte-n/luftschiff-hindenburg-die-katastrophe-von-lakehurst/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS8yNDE5OTI5My1lYWY2LTQ0ZjItOWQxZC0yMzQ3YTg0YzJjMmM

    • 17 min

Top Podcasts In Science

Hidden Brain
Hidden Brain, Shankar Vedantam
Making Sense with Sam Harris
Sam Harris
Mara
mara Santos
Chemistry Made Simple
Matthew Macariou
Speaking of Psychology
American Psychological Association
The Infinite Monkey Cage
BBC Radio 4

You Might Also Like

Cosmic Latte
Eva Pech, Jana Steuer, Elka Xharo
AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie
Karl Urban und Franziska Konitzer
Das Universum
Florian Freistetter, Ruth Grützbauch, Evi Pech
Welt der Physik | Podcast
Welt der Physik
Sternzeit
Deutschlandfunk
Raumzeit
Metaebene Personal Media - Tim Pritlove