28 min

Wissenschaft für Alle! (Teil 1‪)‬ Labor Zukunft

    • Science

Findet ihr Wissenschaft genauso spannend wie wir? Schaut ihr
gerne Wissenssendungen im Fernsehen oder auf Social Media? Damit die
Nachhaltigkeitstransformation klappt, müssen möglichst viele Menschen
Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen haben und diese leicht
verstehen können. Dabei stellt sich die Frage, wie kann man möglichst
viele für Wissenschaft begeistern?

Und genau hier kommt die
Wissenschaftskommunikation ins Spiel: sie erklärt wissenschaftliche
Ergebnisse für alle leicht verständlich, anschaulich und unterhaltsam.
Das können Wissenschaftler*innen sein, die im Fernsehen oder auf YouTube
von ihren Erkenntnissen erzählen,

Wissenschaftsjournalist*innen,
die für Radio, Fernsehen oder Presse wissenschaftliche Studien wälzen
und daraus allgemeinverständliche Beiträge produzieren. Oder
Forscher*innen, die live vor Publikum sprechen, wie beispielsweise auf
der KIT Science Week.Für Teil 1 unserer neuen Doppelfolge haben
wir uns auf der KIT Science Week umgeschaut und mit einigen
Wissenschaftler*innen darüber gesprochen, warum es
Wissenschaftskommunikation für eine nachhaltige gesellschaftliche
Transformation braucht, wie gute Kommunikation zwischen Wissenschaft und
Bevölkerung aussehen kann und wie Social Media die
Wissenschaftskommunikation verändert.

Antworten auf diese
spannenden Fragen und viele Einblicke in die KIT Science Week bekommt
ihr in unserer neuen Podcastfolge. Hört unbedingt rein am Dienstag, 27. Februar um 20 Uhr und danach überall wo es Podcast gibt!

 

Shownotes

 


Der von Nils Bienzeisler angesprochener Artikel über Menschen, die nicht durch Wissenschaftskommunikation erreicht werden:

           

Humm, Christian; Schrögel, Philipp; Leßmöllmann, Annette (2020): Feeling Left Out: Underserved Audiences in Science Communication. Open Access: https://www.cogitatiopress.com/mediaandcommunication/article/view/2480 

 


Einen
Video-Rückblick über die Science Week mit ein paar Statements von Prof.
Boetius und anderen Wissenschaftler*innen findet ihr in der KIT
Mediathek: https://media.bibliothek.kit.edu/world/2023/DIVA-2023-273_mp4.mp4

Findet ihr Wissenschaft genauso spannend wie wir? Schaut ihr
gerne Wissenssendungen im Fernsehen oder auf Social Media? Damit die
Nachhaltigkeitstransformation klappt, müssen möglichst viele Menschen
Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen haben und diese leicht
verstehen können. Dabei stellt sich die Frage, wie kann man möglichst
viele für Wissenschaft begeistern?

Und genau hier kommt die
Wissenschaftskommunikation ins Spiel: sie erklärt wissenschaftliche
Ergebnisse für alle leicht verständlich, anschaulich und unterhaltsam.
Das können Wissenschaftler*innen sein, die im Fernsehen oder auf YouTube
von ihren Erkenntnissen erzählen,

Wissenschaftsjournalist*innen,
die für Radio, Fernsehen oder Presse wissenschaftliche Studien wälzen
und daraus allgemeinverständliche Beiträge produzieren. Oder
Forscher*innen, die live vor Publikum sprechen, wie beispielsweise auf
der KIT Science Week.Für Teil 1 unserer neuen Doppelfolge haben
wir uns auf der KIT Science Week umgeschaut und mit einigen
Wissenschaftler*innen darüber gesprochen, warum es
Wissenschaftskommunikation für eine nachhaltige gesellschaftliche
Transformation braucht, wie gute Kommunikation zwischen Wissenschaft und
Bevölkerung aussehen kann und wie Social Media die
Wissenschaftskommunikation verändert.

Antworten auf diese
spannenden Fragen und viele Einblicke in die KIT Science Week bekommt
ihr in unserer neuen Podcastfolge. Hört unbedingt rein am Dienstag, 27. Februar um 20 Uhr und danach überall wo es Podcast gibt!

 

Shownotes

 


Der von Nils Bienzeisler angesprochener Artikel über Menschen, die nicht durch Wissenschaftskommunikation erreicht werden:

           

Humm, Christian; Schrögel, Philipp; Leßmöllmann, Annette (2020): Feeling Left Out: Underserved Audiences in Science Communication. Open Access: https://www.cogitatiopress.com/mediaandcommunication/article/view/2480 

 


Einen
Video-Rückblick über die Science Week mit ein paar Statements von Prof.
Boetius und anderen Wissenschaftler*innen findet ihr in der KIT
Mediathek: https://media.bibliothek.kit.edu/world/2023/DIVA-2023-273_mp4.mp4

28 min

Top Podcasts In Science

Hidden Brain
Hidden Brain, Shankar Vedantam
Unexplainable
Vox
The Curious Cases of Rutherford & Fry
BBC Radio 4
Chemistry Made Simple
Matthew Macariou
그게 뭐길래 시즌2: 우리가 몰랐던 동식물 이야기
생명다양성재단
TEDTalks 과학과 의료
TED