29 min

Work Life Balance TATORT Coaching

    • Alternative Health

Work life balance
Unter Work-Life-Balance versteht man die ausgewogene Gleichheit von Beruf und Privatleben. Der Begriff setzt sich aus den englischen Begriffen „work“ = Arbeit, „life“ = Leben und „balance“ = Gleichgewicht zusammen. Ziel ist es, ein Gleichgewicht zwischen Beruf und Privatleben zu schaffen. Das heißt, die persönliche Energie sollte so eingesetzt werden, dass ausreichend Ressourcen für den jeweiligen Bereich vorhanden sind. Die vorhandenen Ressourcen werden ganz individuell verteilt, um für sich selbst ein gesundes Maß zu erreichen.

10 Tipps
1. Prioritäten setzen: Identifiziere die wichtigsten Aufgaben und Aktivitäten in deinem Leben und richte deine Zeit und Energie entsprechend aus.
2. Zeitmanagement: Nutze effektive Zeitmanagementtechniken wie die Pomodoro-Technik oder das Eisenhower-Prinzip, um deine Zeit optimal zu nutzen.
3. Grenzen setzen: Lerne, klare Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben zu ziehen, indem du feste Arbeitszeiten einhältst und nach Feierabend abschaltest.
4. Delegieren: Erkenne, welche Aufgaben du delegieren kannst, sei es im Beruf oder zu Hause, um Überlastung zu vermeiden und mehr Zeit für dich selbst zu haben.
5. Selbstfürsorge: Nimm dir regelmäßig Zeit für Selbstfürsorgeaktivitäten wie Entspannung, Sport, Meditation oder Hobbys, um Stress abzubauen und deine Energie aufzuladen.
6. Flexibilität: Sei flexibel und bereit, Pläne anzupassen, wenn unvorhergesehene Ereignisse auftreten, um Stress und Frustration zu minimieren.
7. Kommunikation: Kommuniziere offen mit deinem Arbeitgeber, deinen Kollegen und deiner Familie über deine Bedürfnisse und Grenzen, um Unterstützung und Verständnis zu erhalten.
8. Technologiepause: Mache regelmäßig Pausen von Technologie und Bildschirmen, um dich zu erholen und deine geistige Gesundheit zu fördern.
9. Zeit für Beziehungen: Investiere Zeit und Mühe in deine Beziehungen zu Familie, Freunden und Partnern, um deine soziale Unterstützung zu stärken und Glück und Zufriedenheit zu fördern.
10. Persönliche Entwicklung: Setze dir Ziele für deine persönliche Entwicklung und Wachstum sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich, um ein erfülltes und ausgewogenes Leben zu führen.

Work life balance
Unter Work-Life-Balance versteht man die ausgewogene Gleichheit von Beruf und Privatleben. Der Begriff setzt sich aus den englischen Begriffen „work“ = Arbeit, „life“ = Leben und „balance“ = Gleichgewicht zusammen. Ziel ist es, ein Gleichgewicht zwischen Beruf und Privatleben zu schaffen. Das heißt, die persönliche Energie sollte so eingesetzt werden, dass ausreichend Ressourcen für den jeweiligen Bereich vorhanden sind. Die vorhandenen Ressourcen werden ganz individuell verteilt, um für sich selbst ein gesundes Maß zu erreichen.

10 Tipps
1. Prioritäten setzen: Identifiziere die wichtigsten Aufgaben und Aktivitäten in deinem Leben und richte deine Zeit und Energie entsprechend aus.
2. Zeitmanagement: Nutze effektive Zeitmanagementtechniken wie die Pomodoro-Technik oder das Eisenhower-Prinzip, um deine Zeit optimal zu nutzen.
3. Grenzen setzen: Lerne, klare Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben zu ziehen, indem du feste Arbeitszeiten einhältst und nach Feierabend abschaltest.
4. Delegieren: Erkenne, welche Aufgaben du delegieren kannst, sei es im Beruf oder zu Hause, um Überlastung zu vermeiden und mehr Zeit für dich selbst zu haben.
5. Selbstfürsorge: Nimm dir regelmäßig Zeit für Selbstfürsorgeaktivitäten wie Entspannung, Sport, Meditation oder Hobbys, um Stress abzubauen und deine Energie aufzuladen.
6. Flexibilität: Sei flexibel und bereit, Pläne anzupassen, wenn unvorhergesehene Ereignisse auftreten, um Stress und Frustration zu minimieren.
7. Kommunikation: Kommuniziere offen mit deinem Arbeitgeber, deinen Kollegen und deiner Familie über deine Bedürfnisse und Grenzen, um Unterstützung und Verständnis zu erhalten.
8. Technologiepause: Mache regelmäßig Pausen von Technologie und Bildschirmen, um dich zu erholen und deine geistige Gesundheit zu fördern.
9. Zeit für Beziehungen: Investiere Zeit und Mühe in deine Beziehungen zu Familie, Freunden und Partnern, um deine soziale Unterstützung zu stärken und Glück und Zufriedenheit zu fördern.
10. Persönliche Entwicklung: Setze dir Ziele für deine persönliche Entwicklung und Wachstum sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich, um ein erfülltes und ausgewogenes Leben zu führen.

29 min