8 episodios

Der Podcast über 75 Jahre Dialog und Versöhnung zwischen Deutschen und Tschechen. Im Gespräch blicken Historiker*innen und Expert*innen aus beiden Ländern auf die Geschichte der Ackermann-Gemeinde, eines Verbandes in der katholischen Kirche, der sich seit 1946 für eine versöhnte und lebendige Nachbarschaft in der Mitte Europas einsetzt. Im Jahr 2021 feiert die Ackermann-Gemeinde ihr 75-jähriges Bestehen.

Siebeneinhalbmal Ackermann-Gemeinde Ackermann-Gemeinde

    • Historia

Der Podcast über 75 Jahre Dialog und Versöhnung zwischen Deutschen und Tschechen. Im Gespräch blicken Historiker*innen und Expert*innen aus beiden Ländern auf die Geschichte der Ackermann-Gemeinde, eines Verbandes in der katholischen Kirche, der sich seit 1946 für eine versöhnte und lebendige Nachbarschaft in der Mitte Europas einsetzt. Im Jahr 2021 feiert die Ackermann-Gemeinde ihr 75-jähriges Bestehen.

    Folge 7,5: Bonusfolge mit Martin Kastler und Daniel Herman

    Folge 7,5: Bonusfolge mit Martin Kastler und Daniel Herman

    In  der abschließenden Folge kommen der Bundesvorsitzende der Ackermann-Gemeinde,  Martin Kastler, und der Vorsitzende der Sdružení Ackermann-Gemeinde,  Daniel Herman, zu Wort. Sie erzählen, was ihnen die Ackermann-Gemeinde  bedeutet und worin sie den besonderen Verdienst des bisherigen Wirkens  sehen. Zugleich formulieren Sie Perspektiven für die weitere Arbeit.

    • 18 min
    Folge 7: Botschafter Dr. Tomáš Kafka - „Die Ackermann-Gemeinde hat eine Vorreiterrolle“

    Folge 7: Botschafter Dr. Tomáš Kafka - „Die Ackermann-Gemeinde hat eine Vorreiterrolle“

    Der tschechische Diplomat Dr. Tomáš Kafka ist ein wichtiger Akteur in den deutsch-tschechischen Beziehungen nach 1989. Er war Gründungsdirektor des Deutsch-tschechischen Zukunftsfonds, war lange Zeit im Prager Außenministerium für Deutschland und Mitteleuropa verantwortlich und ist seit 2020 Botschafter seines Landes in Berlin. Dr. Kafka blickt im Gespräch auf die Entwicklung des (sudeten-)deutsch-tschechischen Verhältnisses vor und nach der Deutsch-tschechischen Erklärung von 1997 zurück. Dabei ordnet er die Bedeutung des Umgangs mit der Geschichte sowie das Wirkens der Ackermann-Gemeinde und der Zivilgesellschaft ein.

    • 37 min
    Folge 6: Dr. Petr Křížek - „Die Kontakte waren nicht auf ein Milieu begrenzt.“

    Folge 6: Dr. Petr Křížek - „Die Kontakte waren nicht auf ein Milieu begrenzt.“

    Dr. Petr Křížek, ist Theologe und Inhaber eines christlichen Reisebüros in Prag. Er arbeitete in den 1990er Jahren im Prager Büro der Ackermann-Gemeinde und war an der Gründung der Sdružení Ackermann-Gemeinde im Jahr 1999 beteiligt. Im Gespräch berichtet er vom Wirken der deutschen Ackermann-Gemeinde in Tschechien nach der Revolution, das eng mit der Person von Anton Otte verbunden ist. Zudem geht er auf die Entstehung der tschechischen Schwesterorganisation in Prag ein und erläutert, warum diese sich den Namen „Sdružení Ackermann-Gemeinde“ gewählt hat.

    • 45 min
    Folge 5: Dr. Eva Vybíralová - "Die Hilfen waren bunt"

    Folge 5: Dr. Eva Vybíralová - "Die Hilfen waren bunt"

    Dr.  Eva Vybíralová ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut zur  Erforschung totalitärer Regime (Ústav pro studium totalitních režimů,  ÚSTR) in Prag. Die Expertin für die Geschichte der katholischen Kirche  in den Jahren 1948 bis 1989 forschte in den Archiven der  Ackermann-Gemeinde und der tschechoslowakischen Staatssicherheit zu den  Hilfen der Ackermann-Gemeinde für die verfolgte Kirche in der  kommunistischen Tschechoslowakei. Im Gespräch zeichnet sie die Situation  der Kirche, der offiziellen und der verborgenen, unter dem Kommunismus  nach und berichtet, wie der katholische Verband durch den Eisernen  Vorhang hindurch vielfältig Hilfe leistete.

    • 38 min
    Folge 4: Prof. Dr. Rainer Bendel: „Aufgaben gesehen, erst genommen und angenommen“

    Folge 4: Prof. Dr. Rainer Bendel: „Aufgaben gesehen, erst genommen und angenommen“

    Professor Dr. Rainer Bendel ist Historiker und Theologe aus Tübigen. Er hat sich mit einer Arbeit über die kirchliche Integration der Vertriebenen in der jungen Bundesrepublik habilitiert. Im Gespräch blickt er auf die Anfänge der Vertriebenenseelsorge. Auf diesem Feld wirkte von Beginn an auch die Ackermann-Gemeinde. Bendel berichtet, wie der katholische Verband Menschen befähigte, die christliche Botschaft zu realisieren, wie er mit einem nüchternen Blick auf die Realität blickte, sich keinen Illusionen hingab und Hilfe und Angebote zur Integration machte.

    • 43 min
    Folge 3: Dozent Dr. Jaroslav Šebek - "Die Gründer waren in einem sehr inspirierenden Milieu tätig"

    Folge 3: Dozent Dr. Jaroslav Šebek - "Die Gründer waren in einem sehr inspirierenden Milieu tätig"

    Dozent Dr. Jaroslav Šebek, Historiker an der Tschechischen Akademie der Wissenschaften in Prag, ist ein anerkannter und gefragter Experte zur Zwischenkriegszeit und Kirchengeschichte der Tschechechoslwakei. Im Gespräch blickt er auf die Gründergeneration der Ackermann-Gemeinde und ihre Prägungen in der Tschechoslowakei der Zwischenkriegszeit. Zudem gibt er einen Einblick in das Archiv der tschechoslowakischen Staatssicherheit, die in kommunistischer Zeit das Wirken der Ackermann-Gemeinde im Blick hatte.

    • 35 min

Top podcasts en Historia

Los Cuentos de Pancho Madrigal
Pancho Madrigal®
DESPIERTA TU CURIOSIDAD
National Geographic España
Curiosidades de la Historia National Geographic
National Geographic España
Escuchando Documentales
Iñaki
Acontece que no es poco con Nieves Concostrina
SER Podcast
روزها در راه
همیشه در میان