22 afleveringen

Übers Meer, der mare-Podcast, ist mare zum Hören, mit allem, was mare ausmacht: spannende, nachdenkliche und unterhaltsame Geschichten, dazu tiefgehende Gespräche über Menschen, Meere und Küsten - mit Fotografinnen, Autoren, Redakteurinnen, Reporterinnen oder auch Übersetzern, über ihre Bücher oder Reportagen, ihre Reisen und viele aufregende Hintergrundgeschichten, gerahmt von dem Chansonklassiker „La mer“, eigens neu interpretiert von Pure Desmond. Hosts in dem jeden Monat erscheinenden Podcast sind Katrin Krämer und Nikolaus Gelpke. Sie werden in jeder Ausgabe einen Gast begrüßen.

Übers Meer mare

    • Maatschappij en cultuur

Übers Meer, der mare-Podcast, ist mare zum Hören, mit allem, was mare ausmacht: spannende, nachdenkliche und unterhaltsame Geschichten, dazu tiefgehende Gespräche über Menschen, Meere und Küsten - mit Fotografinnen, Autoren, Redakteurinnen, Reporterinnen oder auch Übersetzern, über ihre Bücher oder Reportagen, ihre Reisen und viele aufregende Hintergrundgeschichten, gerahmt von dem Chansonklassiker „La mer“, eigens neu interpretiert von Pure Desmond. Hosts in dem jeden Monat erscheinenden Podcast sind Katrin Krämer und Nikolaus Gelpke. Sie werden in jeder Ausgabe einen Gast begrüßen.

    Über die Menschen auf den Meeren: Matthias Ristau und Dirk Obermann von der Deutschen Seemannsmission

    Über die Menschen auf den Meeren: Matthias Ristau und Dirk Obermann von der Deutschen Seemannsmission

    Den Seeleuten zuhören, sich ihrer Nöte annehmen, ihnen Unterkunft geben, ihre Gemeinschaft stärken, den Kontakt zu ihren Familien herstellen, sie gleichzeitig in unserer Gesellschaft sichtbar machen, ihre Würde erhalten oder wieder zurückgeben: All dies und so vieles mehr verantworten die Menschen der Deutschen Seemannsmission. Und mit zwei von ihnen, Matthias Ristau, Pastor und Generalsekretär, und Dirk Obermann, Diakon und zuständig für die Psychosoziale Notfallversorgung, unterhält sich Nikolaus Gelpke in dieser neuen Folge des mare-Podcasts. Es geht um das Leben der Menschen, die übers Meer fahren, 1,8 Millionen Seefrauen und Seemänner, die in unserer vertrauten Alltagswelt kaum je wahrgenommen werden, die aber mit ihrer Arbeit diesen Alltag erst ermöglichen. Seit 150 Jahren kümmert sich eine christliche Institution um Matrosen und Kapitäne aus aller Welt, von allen Religionen, mit all ihren Bedürfnissen, Ängsten und Freuden.

    • 1 u. 10 min.
    Karl Spurzem nimmt uns mit auf seine Reportagereisen: Die Geschichten hinter den Geschichten

    Karl Spurzem nimmt uns mit auf seine Reportagereisen: Die Geschichten hinter den Geschichten

    Gast in der neuen Ausgabe ist ein Mann, der der mare-Redaktion 2001 buchstäblich ins Netz gegangen ist. Denn das neue Crewmitglied durfte seinen allerersten Tag im neuen Job in der Bugsprit-Hängematte eines historischen Segelbootes verbringen. Das hatte die Redaktion nämlich gerade für einen kleinen Betriebsausflugs-Törn in der Ostsee gechartert. Ansonsten ist der stellvertretende Chefredakteur und Textchef ziemlich umtriebig. Wenn er mal nicht über dem nächsten mare-Heft brütet, damit das in Druck gegeben werden kann, geht er auf Reportagereisen. Und die haben ihn nach Kuba und in die Südsee geführt. Oder - für das mare-Thema „Wege ans Meer” - nach Südamerika, an die Quelle des Amazonas. Um dann dem Fluss auf seiner ganzen Länge von 6516 Kilometern, meistens per Schiff, bis an die Mündung zu folgen. Was Karl Spurzem auf dieser Reise alles erlebt hat und wohin ihn seine Reportagen noch geführt haben, erzählt er Nikolaus Gelpke und Katrin Krämer in dieser „Übers Meer”-Folge 21.

    • 1 u.
    Mit den Segeljungs um die Welt

    Mit den Segeljungs um die Welt

    Warum verabschieden sich zwei Freunde im Alter von gerade 18 und 21 Jahren für fünf Jahre auf eine Tour um die Welt? Vincent Goymann und Tim Hund, die „Segeljungs“, wie sie sich in den sozialen Medien nennen, sind erst seit wenigen Wochen zurück in Deutschland und bereits im mare-Podcast zu Gast. Sie berichten von 40 000 Seemeilen und 38 besuchten Ländern, vom Tauchen mit Walen, einzigartiger Gastfreundschaft, Ängsten, schierem Glück und dem eisernen Willen, ein solches Abenteuer nicht nur zu beginnen, sondern auch durchzuhalten, mit allen Höhen und Tiefen.

    • 1 u. 2 min.
    Wir sprechen mit Autor und Segler Marc Bielefeld über das Leben auf dem Wasser

    Wir sprechen mit Autor und Segler Marc Bielefeld über das Leben auf dem Wasser

    Marc Bielefeld war früher häufig monatelang auf seinem Segelboot unterwegs. Immer entlang der deutschen, dänischen und schwedischen Küsten, unter Deck dabei die Gitarre, Literatur und natürlich einen Laptop, um seine Artikel und Reportagen für mare, geo oder die „Frankfurter Allgemeine Zeitung” zu schreiben. Und viele seiner Bücher, in denen er das einfache Leben auf dem Wasser beschreibt, sind am Kajütentisch entstanden. Während der Pandemie 2021 brach er auf ins Mittelmeer. Aber auf dieser Route, die ihn von den Balearen über Korsika und Sizilien nach Nordafrika führte, fiel ihm etwas auf: Das Paradies hat Schlagseite bekommen! Zu viele Boote in den Buchten, zu viele zu große Yachten oder seeuntüchtige Boote mit Flüchtlingen. Ein Segelabenteuer, das ihn nachdenklich gemacht hat. Über beklemmende Gefühle, aber auch über die genußreichen Momente seines jüngsten Meeresabenteuers erzählt Marc Bielefeld in dieser Podcastfolge.

    • 1 u. 7 min.
    Wir sprechen mit Wissenschaftsjournalistin Sina Löschke über die Ökologie der Weltmeere, ihre Gefährdung und den Schutz

    Wir sprechen mit Wissenschaftsjournalistin Sina Löschke über die Ökologie der Weltmeere, ihre Gefährdung und den Schutz

    Jacques-Yves Cousteau begeisterte vor einem halben Jahrhundert die Menschen mit seinen Fernsehsendungen über die Geheimnisse der Meere. Zwar sind heute einige von ihnen gelüftet, jedoch sind die modernen Meereswissenschaften zunehmend schwer zu verstehen und zu vermitteln. Sie sind in der Regel hochkomplex und bedürfen einer speziellen Vermittlungsarbeit von Wissenschaftsjournalistinnen wie Sina Löschke: Von GEOlino über die Öffentlichkeitsarbeit am renovierten Alfred-Wegener-Institut bis hin zum vom mareverlag veröffentlichten World Ocean Review erklärt und vermittelt sie uns die Ökologie der Weltmeere, ihre Gefährdung und den Schutz. In dieser mare-Podcastfolge rückt Sina Löschke das Ökosystem der Ozeane in den Fokus und verdeutlicht die Chancen, dieses zu retten, und somit gleichsam unseren gesamten Planeten.

    • 1 u. 8 min.
    Das Meer auf dem Tisch. Wir sprechen mit Frank Tamaschke, alias Fischi. In Hamburg verkauft er den besten Fisch.

    Das Meer auf dem Tisch. Wir sprechen mit Frank Tamaschke, alias Fischi. In Hamburg verkauft er den besten Fisch.

    In dieser Podcast-Folge entführen wir Sie in die Welt der Fische und erklären Ihnen, wie Lachs und Heilbutt den Weg auf unsere Tische finden. Wir erfahren vom Zauber der frühen Stunde, wenn die Stadt noch schläft, auf dem Fischmarkt hingegen schon reges Treiben herrscht, wir erfahren, woher der beste Lachs stammt, und werden eingeweiht in das Geheimnis der perfekten Fischfrikadelle. Wir sprechen mit dem Mann, den schon zu Schulzeiten alle Fischi nannten, obwohl er eigentlich Koch werden wollte, und der heute den besten Fisch Hamburgs verkauft: Frank Tamaschke, in zweiter Generation Inhaber eines kleinen Fischladens in Eppendorf. Katrin Krämer und Nikolaus Gelpke entlocken Frank Tamaschke nicht nur alles Wissenswerte rund um Fisch und Meeresfrüchte, sondern auch seine ungewöhnliche Familiengeschichte, seine Liebe zu den Bergen und was seine Tattoos jeweils damit zu tun haben. Eine Folge voller Fisch und Herz!

    • 1 u. 7 min.

Top-podcasts in Maatschappij en cultuur

De Jongen Zonder Gisteren
NPO Luister / WNL
Teun en Gijs vertellen alles
Teun van de Keuken & Gijs Groenteman
Aaf en Lies lossen het wel weer op
Tonny Media
Echt Gebeurd
Echt Gebeurd
De Jortcast
NPO Radio 1 / AVROTROS
Villa Betty
Floor Doppen & Dag en Nacht Media

Suggesties voor jou

Zwischen Hamburg und Haiti
NDR Info
Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
Weltwach / Erik Lorenz
radioReisen
Bayerischer Rundfunk
Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Jochen Schliemann und Michael Dietz
Peter und der Wald – ein GEO-Podcast
RTL+ / Peter Wohlleben / GEO
eat.READ.sleep. Bücher für dich
NDR