44 afleveringen

17 Ziele, die die Welt verändern: Damit beschäftigen wir uns bei „17Ziele – Der Podcast“. Denn Klimaschutz, Armut und Frieden sind Themen, die uns alle angehen. Was kann unser Beitrag für die Umwelt, zu fairen Standards in der Arbeitswelt und gegen Ausbeutung sein? Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen ist Wegweiser für eine gerechte und bessere Welt. Doch wie genau kann das gelingen? Um diese Frage zu beantworten, sprechen unsere Moderatorin Katie Gallus und unser Moderator Felix Seibert-Daiker mit Expertinnen und Experten und mit Macherinnen und Machern.

Hier geht's zur 17Ziele - Motivationssongs Playlist: https://spoti.fi/3SRrjLR

Folge uns, hör zu und mach mit – Tu Du’s für dich und die Welt!

17Ziele – Der Podcast Engagement Global

    • Maatschappij en cultuur

17 Ziele, die die Welt verändern: Damit beschäftigen wir uns bei „17Ziele – Der Podcast“. Denn Klimaschutz, Armut und Frieden sind Themen, die uns alle angehen. Was kann unser Beitrag für die Umwelt, zu fairen Standards in der Arbeitswelt und gegen Ausbeutung sein? Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen ist Wegweiser für eine gerechte und bessere Welt. Doch wie genau kann das gelingen? Um diese Frage zu beantworten, sprechen unsere Moderatorin Katie Gallus und unser Moderator Felix Seibert-Daiker mit Expertinnen und Experten und mit Macherinnen und Machern.

Hier geht's zur 17Ziele - Motivationssongs Playlist: https://spoti.fi/3SRrjLR

Folge uns, hör zu und mach mit – Tu Du’s für dich und die Welt!

    Menstruationsgesundheit geht uns alle an

    Menstruationsgesundheit geht uns alle an

    Wie hängt Menstruationshygiene mit Gleichstellung, Chancengleichheit und Bildung zusammen?

    Das bespricht in dieser Podcast-Folge Katie Gallus mit Ina Jurga, der Koordinatorin des internationalen Menstruationstags. Es werden Lösungsansätze diskutiert und internationale Vorreiter genannt, welche bspw. Menstruationshygieneartikel kostenfrei zur Verfügung stellen oder explizit für die Sicherheit von Mädchen und Frauen sorgen, damit diese ungehindert zur Schule oder Arbeit gehen können. Der Hygiene Menstrual Day schafft seit nun 10 Jahren global Aufmerksamkeit für das Thema und hat einiges erreicht.

    Besonders im Fokus der Folge stehen dabei also SDG 5, da es im Kern um die Geschlechtergleichheit geht und SDG 6, welches die Hygiene und Sanitäraspekte unterstreicht.

    • 38 min.
    Was tun gegen Rassismus und Vorurteile

    Was tun gegen Rassismus und Vorurteile

    Wie schaffen wir es, Rassismus und Vorurteile gegenüber marginalisierten Gruppen in der Gesellschaft zu beseitigen?

    In dieser Podcast-Folge spricht Felix mit Ali Can über Ideen und Lösungsansätze, wie wir eine vorurteilsfreie Gesellschaft schaffen können. Eine wichtige Aufgabe kommt laut Ali Can hier der politischen Bildungsarbeit zu, um konstruktive Austauschformate auf allen gesellschaftlichen Ebenen zu institutionalisieren.

    Besonders im Fokus der Folge steht dabei auch das SDG 10, welches das Ziel hat, „weniger Ungleichheit“ zu schaffen.
    Ali Can ist mit 5 Jahren zusammen mit seiner Familie aus der Türkei nach Deutschland gekommen. Heute ist er Sozialaktivist, Autor und Diversity-Trainer. Als Initiator der „Hotline für besorgte Bürger“ sowie des Hashtags #MeTwo ist er national wie international bekannt geworden und hat seitdem noch viele weitere Projekte ins Leben gerufen die für Austausch in der Gesellschaft sorgen. Für sein Engagement wurde Ali Can u. a. mit dem Bundesverdienstorden 2022 ausgezeichnet.

    • 43 min.
    Mit Innovation zur Gesundheitswende

    Mit Innovation zur Gesundheitswende

    Die Zukunft des Gesundheitswesens in Deutschland steht vor zahlreichen Herausforderungen. Doch den negativen Zukunftsaussichten kann mit innovativen Lösungsansätzen entgegengewirkt werden. Megatrends wie KI, Digitalisierung und New-Work-Modelle bieten viel Potenzial, um das Sozial- und Gesundheitswesen zu reformieren und nachhaltiger zu gestalten.

    • 37 min.
    Moderne Sklaverei im 21. Jahrhundert?!

    Moderne Sklaverei im 21. Jahrhundert?!

    Menschenhandel ist 2023 immer noch eins der lukrativsten Geschäfte weltweit, auch wenn es kein Land mehr gibt, welches offiziell Sklaverei legitimiert. Doch moderne Sklaverei versteckt sich hinter Geschäftsmodellen in reichsfreien Räumen. Für unseren Gast Dietmar Roller ist moderne Sklaverei ein Schlüsselthema vor dem wir als Gesellschaft und Politik nicht die Augen verschließen dürfen. In vielen Produkten die wir besitzen oder konsumieren werden Menschen ausgebeutet. Er plädiert dafür, dass wir das Schweigen brechen und das Problem benennen. Denn der Schlüssel zur Bekämpfung steckt vor allem darin, dass Fälle aufgedeckt werden und Recht implementiert wird.

    • 45 min.
    Verkehrswende fürs Klima

    Verkehrswende fürs Klima

    Die Mobilitätswende ist einer der wichtigsten Hebel, um den fortschreitenden Klimawandel zu bremsen. Lutz Woellert beschäftigt sich mit Veränderungsprozessen auf gesellschaftlicher Ebene. Aus seiner Sicht braucht es für eine erfolgreiche Wende ein verändertes gesellschaftliches Narrativ. Die Technologien für eine erfolgreiche Verkehrswende existieren bereits, das Problem ist nur die richtige Kommunikation. Die Erzählung, die wir als Gesellschaft heute über Mobilität brauchen, ist eine die: langsamer, nachhaltiger und inklusiver ist.
    Mit der Moderatorin Donya Farahani diskutiert er Konzepte für nachhaltige Städte und wie kommunikative Konzepte ein Umdenken bewirken können. Lutz Woellert gibt damit neue Perspektiven auf die Mobilitätswende und wie wir sie als Gesellschaft erreichen können.

    • 37 min.
    17Ziele – Der Podcast: Auftakt Staffel 3

    17Ziele – Der Podcast: Auftakt Staffel 3

    17 Ziele, die die Welt verändern: Damit beschäftigen wir uns bei „17Ziele – Der Podcast“.
    In dieser Folge stimmen sich die Moderierenden Katie Gallus, Felix Seibert-Daiker und Donya Farahani auf Staffel 3 ein.
    Donyas Lieblingsziel ist SDG 5.1, weil sie Familie aus dem Iran hat, wo Diskriminierung ganz besonders deutlich hervortritt. Sie wünscht sich, dass die Erreichung der Ziele strenger kontrolliert wird und empfindlichere Strafen bei nicht Einhaltung vollzogen werden. Das Motto: „Warum die Iranrevolution für uns alle wichtig ist.“
    Die Unterstützung der Ziele ist auch für Felix „absolut alternativlos“. Den Optimismus fördern, damit nicht der Kopf in den Sand gesteckt wird und lösungsorientierte Bildung für Kinder und Jugendliche, über Nachhaltigkeit berichten und über Veränderungen der Welt. Mehr Aufmerksamkeit auf Lösungen lenken, weniger auf Probleme. Lösungen stärker analysieren, konstruktiver Journalismus.
    Katie plädiert für mehr Frieden und Ziel 17, statt weiter auseinander zu driften weiter zusammenrücken.

    Die drei sprechen über die Verknüpfung vergangener Podcastfolgen, Highlights und die komplexe Verbindung zwischen den SDGs. Der Fokus soll auf Lösungsansätzen liegen, um neue Perspektiven herzustellen.
    Wie singulär denken wir bei den Problemen und wie verzahnt denken wir bei den Lösungen?
    Wie viel ist Show, wie viel ist Marketing, oder Greenwashing? Fragen werden aufgeworfen und innovative Ansätze mit Expert*innen diskutiert.

    Folge uns, hör zu und mach mit – Tu Du’s für dich und die Welt!

    • 40 min.

Top-podcasts in Maatschappij en cultuur

De Jongen Zonder Gisteren
NPO Luister / WNL
Aaf en Lies lossen het wel weer op
Tonny Media
De Jortcast
NPO Radio 1 / AVROTROS
Villa Betty
Floor Doppen & Dag en Nacht Media
Het Uur
NRC
Echt Gebeurd
Echt Gebeurd

Suggesties voor jou

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Philip Banse & Ulf Buermeyer
Hotel Matze
Matze Hielscher & Mit Vergnügen
Was jetzt?
ZEIT ONLINE
LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Apokalypse & Filterkaffee
Micky Beisenherz & Studio Bummens
Hintergrund
Deutschlandfunk