1 u. 13 min.

27: Robotik I - Einführung in die Robotik, Vorlesung, WS 2018/19, 31.01.2019 Robotik 1 - Einführung in die Robotik, Vorlesung, WS18/19

    • Cursussen

27 |
0:00:00 Start
0:00:13 Motivation - Neue Anforderungen in der Produktion
0:00:42 Motivation - Neue Anforderungen im Servicebereich
0:01:32 Interakive Programmierung
0:02:25 Lernen aus Beobachtung des Menschen
0:03:27 Klassische Roboterprogrammierverfahren
0:03:53 Roboterprogrammierverfahren
0:05:32 Klassifizierung der Roboterprogrammierverfahren
0:06:18 Abstraktionsgrad der Programmierung
0:07:44 Direkte Programmierverfahren
0:08:11 Direkte Programmierung: Teach-In
0:09:26 Teachbox des Mitsubishi RM -501
0:10:24 Direkte Programmierung: Play-Back
0:13:25 Direkte Programmierung: Master-Slave
0:14:38 Dierekte Programmierung: Sensorunterstützt
0:16:17 Direkte Programmierung: Zusammenfassung
0:17:23 Textuelle Programmierverfahren
0:20:04 Hybride Programmierverfahren
0:21:57 Graphische Roboterprogrammierung
0:22:51 Roboteraktionsrepräsentation mittels Statecharts
0:24:10 Graphische Modelierungsformalismen
0:25:04 Statecharts
0:28:12 Limitation des Harel Statechart Formalismus
0:29:24 Erweiterung des Harel Statechart Formalismus am H2T
0:30:45 Statechart Erweiterung
0:36:10 Graphischer Statechart Editor in ArmarX
0:37:47 Manipulationsfähigkeiten mittels Statecharts
0:38:22 Symbolische Planung
0:40:12 Symbolische Planung
0:49:35 STRIPS
0:51:33 STRIPS: Zustände
0:53:48 STRIPS: Ziele
0:55:05 STRIPS: Aktionen
0:56:41 STRIPS: Ausführbarkeit
0:58:29 STRIPS - Komplettes Beispiel
1:02:17 STRIPS: Vor- und Nachteile
1:04:18 Suche im Zustandsraum: Algorithmen
1:05:33 Analogie zur Bewegungsplannung
1:07:04 Breitensuche
1:08:38 Suchbeispiel: Breitensuche

27 |
0:00:00 Start
0:00:13 Motivation - Neue Anforderungen in der Produktion
0:00:42 Motivation - Neue Anforderungen im Servicebereich
0:01:32 Interakive Programmierung
0:02:25 Lernen aus Beobachtung des Menschen
0:03:27 Klassische Roboterprogrammierverfahren
0:03:53 Roboterprogrammierverfahren
0:05:32 Klassifizierung der Roboterprogrammierverfahren
0:06:18 Abstraktionsgrad der Programmierung
0:07:44 Direkte Programmierverfahren
0:08:11 Direkte Programmierung: Teach-In
0:09:26 Teachbox des Mitsubishi RM -501
0:10:24 Direkte Programmierung: Play-Back
0:13:25 Direkte Programmierung: Master-Slave
0:14:38 Dierekte Programmierung: Sensorunterstützt
0:16:17 Direkte Programmierung: Zusammenfassung
0:17:23 Textuelle Programmierverfahren
0:20:04 Hybride Programmierverfahren
0:21:57 Graphische Roboterprogrammierung
0:22:51 Roboteraktionsrepräsentation mittels Statecharts
0:24:10 Graphische Modelierungsformalismen
0:25:04 Statecharts
0:28:12 Limitation des Harel Statechart Formalismus
0:29:24 Erweiterung des Harel Statechart Formalismus am H2T
0:30:45 Statechart Erweiterung
0:36:10 Graphischer Statechart Editor in ArmarX
0:37:47 Manipulationsfähigkeiten mittels Statecharts
0:38:22 Symbolische Planung
0:40:12 Symbolische Planung
0:49:35 STRIPS
0:51:33 STRIPS: Zustände
0:53:48 STRIPS: Ziele
0:55:05 STRIPS: Aktionen
0:56:41 STRIPS: Ausführbarkeit
0:58:29 STRIPS - Komplettes Beispiel
1:02:17 STRIPS: Vor- und Nachteile
1:04:18 Suche im Zustandsraum: Algorithmen
1:05:33 Analogie zur Bewegungsplannung
1:07:04 Breitensuche
1:08:38 Suchbeispiel: Breitensuche

1 u. 13 min.

Meer van Karlsruher Institut für Technologie

Immer noch: KRIEG! Vom Giftgas zur Drohne
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Kulturwissenschaft gestern und morgen
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Fossile Rohstoffe ade! Forschung auf dem Weg in die Bioökonomie
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Forschungspodcast »Selbstbewusste KI«
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
WIKA Workshop 2018: Models of future cultural relations
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Thorium: Atomkraft ohne Risiko?
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)