5 afleveringen

Der Podcast über den langen Weg zum Frauenstimmrecht in Appenzell Innerrhoden. Erst seit 1991 haben die Frauen dort die gleichen Rechte wie die Männer. Ist dieser Kanton eine Insel der Ewiggestrigen, wo Frauen noch heute gegen erzkonservative Wertvorstellungen ankämpfen müssen? Eine Spurensuche mit Beatrice Gmünder und Gülsha Adilji.  
Videos zum Thema auf dem Youtube-Kanal von SRF Archiv.

 

Akte Appenzell Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

    • Geschiedenis

Der Podcast über den langen Weg zum Frauenstimmrecht in Appenzell Innerrhoden. Erst seit 1991 haben die Frauen dort die gleichen Rechte wie die Männer. Ist dieser Kanton eine Insel der Ewiggestrigen, wo Frauen noch heute gegen erzkonservative Wertvorstellungen ankämpfen müssen? Eine Spurensuche mit Beatrice Gmünder und Gülsha Adilji.  
Videos zum Thema auf dem Youtube-Kanal von SRF Archiv.

 

    Folge 4: Ein Roadtrip durch Appenzell. Die Bilanz.

    Folge 4: Ein Roadtrip durch Appenzell. Die Bilanz.

    Dass die Frauen in Appenzell Innerrhoden erst seit dreissig Jahren abstimmen können, ist für Gülsha immer noch ein Skandal. Trotzdem sagt sie: «Ich komme wieder!»

    Gemeinsam waren sie unterwegs, um die Appenzeller Seele zu ergründen. Was bleibt? Städterin Gülsha musste einige Vorurteile revidieren, und Appenzellerin Beatrice hat einen neuen Blick auf ihre Heimat gewonnen.

    • 22 min.
    Folge 3: Leben mit dem Stigma. Die junge Generation.

    Folge 3: Leben mit dem Stigma. Die junge Generation.

    Es war das Bundesgericht, das in Appenzell in der Frage des Frauenstimmrechts eingreifen musste. Ausgerechnet. Wird dieser Schandfleck je verschwinden?

    Gülsha und Beatrice treffen zwei Innerrhoder:innen, für die das Frauenstimmrecht immer eine Selbstverständlichkeit war. Was bedeutet es, in einem Kanton zu leben, von dem der Rest der Schweiz sagt, dass dort die Ewiggestrigen hausen?

    • 40 min.
    Folge 2: Aufwachsen ohne Vorbilder. Die Frauen.

    Folge 2: Aufwachsen ohne Vorbilder. Die Frauen.

    Erna und Verena waren 20-jährig, als der Kampf ums Frauenstimmrecht Familien und Freundschaften in Appenzell spaltete. Wie Geschichte Biografien prägt.

    Wie ist es, mit dem Selbstverständnis aufzuwachsen, nicht die gleichen Rechte zu haben wie die eigenen Brüder? Bäuerin Erna und Mittelschullehrerin Verena erzählen von lauten Diskussionen am Küchentisch - und wie sie sich emanzipiert haben.

    • 37 min.
    Folge 1: Drei Mal NEIN zum Frauenstimmrecht. Die Männer.

    Folge 1: Drei Mal NEIN zum Frauenstimmrecht. Die Männer.

    Gülsha kann es nicht fassen: 1990 lehnten die Männer an der Landsgemeinde in Appenzell das Frauenstimmrecht zum dritten Mal ab. Der Versuch einer Erklärung.

    Beatrice und Gülsha treffen Carlo Schmid, um die Seele der Appenzeller zu ergründen. Für den ehemaligen Landammann ist klar: «Es war eine Trotzreaktion.» Deshalb wurde das Frauenstimmrecht schliesslich per Bundesgerichtsentscheid eingeführt.

    • 42 min.
    TRAILER Akte Appenzell

    TRAILER Akte Appenzell

    Der vierteilige Podcast «Akte Appenzell» rollt die Geschichte des Frauenstimmrechts in Appenzell Innerrhoden nochmals auf. Ist dieser Kanton die Heimat der Ewiggestrigen? Ab 19. April 2021. 

    • 2 min.

Top-podcasts in Geschiedenis

Veldheren Historisch
Mart de Kruif, Tom de Kruif / Corti Media
Geschiedenis Inside
Tonny Media
Monsters in het bos
NPO Luister / KRO-NCRV
Mina & Mevrouw
NPO Radio 1 / VPRO
FOUT
Rick Blom, Tijmen Dokter / Corti Media
Geschiedenis voor herbeginners
Jonas Goossenaerts, Filip Vekemans, Benjamin Goyvaerts, Laurent Poschet

Meer van Schweizer Radio und Fernsehen

Sternstunde Philosophie
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
News Plus
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Krimi
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Debriefing 404
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Persönlich
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Echo der Zeit
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)