11 afleveringen

Lukas ist Ende 20 und katholisch. Noch. Denn eigentlich stellt er sich immer mehr die Sinnfrage, wenn es um seine Kirchenzugehörigkeit geht. Zu viele Skandale und ungelöste Probleme werden nicht ernsthaft genug angegangen. Viele seiner Freund:innen haben der Kirche längst den Rücken gekehrt.

In Zusammenarbeit mit der Domberg-Akademie begibt sich Lukas auf die Reise. Er spricht mit Menschen aus ganz Deutschland, die wichtige Fragen stellen oder großes Leid erfahren haben, aber trotzdem noch nicht den Glauben verloren haben. Es sind Menschen, die mutig hinterfragen. Denn sowohl Lukas als auch die Domberg-Akademie wollen wissen, warum sie noch da sind und versuchen, Kirche zu verändern. Was bringt ihnen der Glaube? Damit der Himmel über der katholischen Kirche nicht für immer wolkig bleibt.

Der Himmel bleibt wolkig Escucha - Kultur für's Ohr

    • Maatschappij en cultuur

Lukas ist Ende 20 und katholisch. Noch. Denn eigentlich stellt er sich immer mehr die Sinnfrage, wenn es um seine Kirchenzugehörigkeit geht. Zu viele Skandale und ungelöste Probleme werden nicht ernsthaft genug angegangen. Viele seiner Freund:innen haben der Kirche längst den Rücken gekehrt.

In Zusammenarbeit mit der Domberg-Akademie begibt sich Lukas auf die Reise. Er spricht mit Menschen aus ganz Deutschland, die wichtige Fragen stellen oder großes Leid erfahren haben, aber trotzdem noch nicht den Glauben verloren haben. Es sind Menschen, die mutig hinterfragen. Denn sowohl Lukas als auch die Domberg-Akademie wollen wissen, warum sie noch da sind und versuchen, Kirche zu verändern. Was bringt ihnen der Glaube? Damit der Himmel über der katholischen Kirche nicht für immer wolkig bleibt.

    Der Himmel reißt auf – Folge 4: Annette Jantzen und Mira Ungewitter – Nur durch Distanz wird Klang erzeugt

    Der Himmel reißt auf – Folge 4: Annette Jantzen und Mira Ungewitter – Nur durch Distanz wird Klang erzeugt

    In dieser Folge hat Lukas gleich zwei Gäste getroffen: Annette Jantzen, katholische Autorin und Theologin aus Aachen, und Mira Ungewitter, baptistische Pastorin und Autorin aus Wien. Beide eint, dass sie für feministische Theologie kämpfen. Lukas wollte wissen, wie man Errungenschaften wie Gleichberechtigung oder pluralistische Gesellschaft mit dem christlichen Glauben in Einklang bringen kann. Und plötzlich ging es um folgenschwere Übersetzungsfehler, die Geisteskraft und darum, dass man Gott einfach mal mit „sie“ ansprechen sollte.

    • 1 u. 3 min.
    Der Himmel reißt auf – Folge 3: Maria Herrmann – Über Zukünfte und die Ewigkeit

    Der Himmel reißt auf – Folge 3: Maria Herrmann – Über Zukünfte und die Ewigkeit

    Maria Herrmann ist Theologin und Zukunftsforscherin. Weil das scheinbar nicht so recht zusammenpasst, wollte Lukas mit ihr genau darüber reden. Außerdem haben er und Maria ein paar Gemeinsamkeiten in ihrer Glaubens-Biographie. Und er hat zu einer wichtigen Erkenntnis gefunden: „Ich lerne, dass der Glaube in Zukunft ganz unterschiedlich sein kann, aber dass er in mir ist.“

    • 47 min.
    Der Himmel reißt auf – Folge 2: Felix Goldinger – Alles eine Frage der Ausstrahlung

    Der Himmel reißt auf – Folge 2: Felix Goldinger – Alles eine Frage der Ausstrahlung

    Felix Goldinger ist ein katholisches Schweizer Messer: Im Bistum Speyer verantwortet er die missionarische Pastoral, er hat die digitale Gemeinde da_zwischen gegründet, das ökumenische Netzwerk Schon jetzt initiiert und ist Geschäftsführer des diözesanen Visionsprozesses Segensorte. Als Lukas ihn getroffen hat, wollte er Felix eigentlich fragen, wie Glauben digital funktioniert (hat er auch getan!), aber Felix hatte auch Fragen. Und so kam es zu einem ziemlich herausfordernden Glaubensgespräch …

    • 54 min.
    Der Himmel reißt auf – Folge 1: Anna-Sofie Gerth – Gott lebt auf den kalten Straßen Berlins

    Der Himmel reißt auf – Folge 1: Anna-Sofie Gerth – Gott lebt auf den kalten Straßen Berlins

    Anna-Sofie Gerth leitet die City-Station der Berliner Stadtmission und kümmert sich mit ihrem Team um Obdachlose. Sie ist die erste Anlaufstelle für eine der drängendsten Fragen, die sich Lukas in seiner Glaubenskrise stellt: Wie kann es bei so viel Ungerechtigkeit überhaupt einen Gott geben?

    Lukas hat die Diakonin bei der Essensausgabe begleitet, bei Gesprächen und während einer Andacht, und er hat von ihr gelernt, Gott nicht immer nur ganz groß zu denken, sondern auch mal in kleinen Dingen zu suchen.

    • 22 min.
    Der Himmel bleibt wolkig Folge 6: Homosexuelle Menschen im Dienste der Kirche

    Der Himmel bleibt wolkig Folge 6: Homosexuelle Menschen im Dienste der Kirche

    Michael Brinkschröder und Ruth Kaufmann arbeiten beide für die Kirche. Er als Religionslehrer, sie als Jugendreferentin. Beide sind homosexuell und leben das offen aus. Und beide haben unterschiedliche Erfahrungen damit gemacht. Während Ruth wegen ihrer Homosexualität weniger kämpfen musste, hat Michael die Diskriminierung ganz offen erlebt. Er bekam Probleme bei seiner Dissertation und hat bei verschiedenen Bistümern keine Anstellung als Theologe erhalten. Lukas hat Ruth und Michael in München getroffen und wollte von ihnen wissen, warum die katholische Kirche so ein Problem mit Homosexualität hat.

    • 42 min.
    Der Himmel bleibt wolkig Folge 5: Katholische Trans*Menschen

    Der Himmel bleibt wolkig Folge 5: Katholische Trans*Menschen

    Marian Antoni ist gläubiger Christ, er studiert Theologie und möchte Pastoralreferent werden. Für die katholische Kirche existiert er nicht, denn er ist ein Trans-Mann. Marian wehrt sich dagegen, dass er nach offizieller Lehre als krank eingestuft wird. Für ihn ist Gott und der Glaube mehr als die Einteilung in Mann und Frau. Lukas hat sich mit ihm in Tübingen getroffen.

    • 34 min.

Top-podcasts in Maatschappij en cultuur

De Jongen Zonder Gisteren
NPO Luister / WNL
Aaf en Lies lossen het wel weer op
Tonny Media
EetStrijd
Hart van Nederland
Het Uur
NRC
De Jortcast
NPO Radio 1 / AVROTROS
Van Dis Ongefilterd
Atlas Contact / Adriaan van Dis