121 afleveringen

Wie funktioniert die digitale Transformation und welche Auswirkungen hat sie auf unser Leben? Wir schauen aus Wissenschaft (Frauke) und Wirtschaft (Christof) und die aktuellen digitalen Trends. Unsere Interview-Gäste bringen Praxiserfahrung und wissenschaftliche Tiefe ein - eine Stunde "dig deep"!

#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Prof. Frauke Kreuter und Dr. Christof Horn

    • Nieuws

Wie funktioniert die digitale Transformation und welche Auswirkungen hat sie auf unser Leben? Wir schauen aus Wissenschaft (Frauke) und Wirtschaft (Christof) und die aktuellen digitalen Trends. Unsere Interview-Gäste bringen Praxiserfahrung und wissenschaftliche Tiefe ein - eine Stunde "dig deep"!

    Wie wird man zur Corporate Influencerin und New-Work-Star, Irène Kilubi?

    Wie wird man zur Corporate Influencerin und New-Work-Star, Irène Kilubi?

    Dr. Irène Kilubi ist promovierte Wirtschaftsingenieurin und Unternehmensberaterin und hat für namhafte Unternehmen wie BMW, Siemens und andere gearbeitet. Ein deutscher Stromlinien-Lebenslauf?

    Weit gefehlt. Bei Irène ist erst einmal alles ganz anders, anstrengender und auch unwahrscheinlicher. Aus der demokratischen Republik Kongo geflohen, machte sie die notwendige Anpassung an das vorerst Fremde flexibel, offen und stark.

    Dass Irène heute mehrfach prämierte Speakerin, Influencerin und Unternehmerin ist, hat sie sich also hart erarbeitet. Nach vielen beruflichen Stationen widmet sie sich nun gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Themen, die sie im besten Sinne beeinflussen möchte: Joint Generations, Community Building und Strategien für Corporate Influencer.

    Ihr Engagement und ihre Expertise werden vielfach gesucht: Sie als Expert Advisor für den European Innovation Council Accelerator der Europäischen Kommission tätig. Sie ist Universitätsdozentin für Digitales Marketing und Entrepreneurship und eine gefragte Keynote Speakerin und Moderatorin auf Konferenzen und Veranstaltungen.

    Wir freuen uns sehr, Irène in Folge 121 von #digdeep im Studio zu haben - reinhören ;-)

    • 46 min.
    Von analog zu digital - wie entwickelt sich der Jazz, Arndt Weidler?

    Von analog zu digital - wie entwickelt sich der Jazz, Arndt Weidler?

    Wir hören ständig Jazz, und doch lässt kaum definieren, was das ist: Jazz ist Improvisation und Interaktion, unplugged und direkt. Und Jazz entwickelt sich ständig weiter. Was stellt die digitale Revolution also mit dem Jazz an?

    Unser Studiogast Arndt Weidler ist so etwas wie der Archivar des Jazz. Er ist stellvertretender Direktor des Jazzinstitut Darmstadt, das Europas größte öffentliche Jazzsammlung beherbergt. Im Archiv des Instituts finden sich Bücher, Zeitschriften, Tonträger, Fotos … und jede Menge an Informationen zur Geschichte sowie zu aktuellen Entwicklungen des Jazz in aller Welt. Das Institut versucht den Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Praxis, zwischen Serviceleistung und Dokumentation musikalischer Entwicklungen aus Vergangenheit und Gegenwart.

    Und nun wird auch die Jazzwelt digitaler. Digital ist das Musikstudio schon lange, nun greift die KI nach der Kreativität. Könnte das nicht passen: viele Pattern lernen, neu kombinieren, den Zufall hinzumischen, und interaktiv auf andere reagieren? Wird KI also das neue Bandmitglied?

    Wir sind uns nicht ganz sicher. Aber hört selber: Eine wunderbare Folge über Analoges und Digitales, und den besonderen Wert des Augenblicks.

    Die Musik wurde mit Suno.ai erstellt, die Grafik mit DALL-E.

    • 41 min.
    Werden KI-Algorithmen unsere neuen Arbeitskollegen, Vlad Larichev?

    Werden KI-Algorithmen unsere neuen Arbeitskollegen, Vlad Larichev?

    Nach dem ersten Hype um ChatGPT steht fest: Generative KI ist kein Hype, sondern wird die meisten Bereiche unserer Arbeitswelt massiv verändern. Wenn generative Algorithmen unsere neuen Arbeitskollegen sein werden, so stecken sie dennoch in vielen Bereichen noch in der Grundschule.

    Unser Studiogast Vlad Varichev arbeitet bei Accenture daran, Unternehmensprozesse fit für KI zu machen und die neuen Möglichkeiten zu nutzen. Als er vor einigen Jahren noch an Software für Sprachübersetzungen arbeitete, waren die Fähigkeiten der LLMs (großen Sprachmodelle) von heute noch Science Fiction.

    Inzwischen sind die textbasierten Trainingsdaten der Welt schon ziemlich abgegrast - doch die Algorithmen machen die Sprung in die physische Welt und beginnen, neben Texten, Bildern und Videos nun auch die Robotik zu revolutionieren.

    Eine spannende Reise in die KI - die in wenigen Monaten sicherlich schon wieder veraltet sein wird. Also jetzt reinhören!

    P.S. Wir freuen uns über euer Voting für den Deutschen Podcastpreis!
    deutscher-podcastpreis.de - Kategorie "beste Information"

    • 1 u.
    Wie findet KI den perfekten Match für mich, Rosmarie Steininger?

    Wie findet KI den perfekten Match für mich, Rosmarie Steininger?

    Es geht immer um Menschen und Beziehungen - diese Erfahrung machte Rosmarie Steininger schon in ihrem ersten Leben in der Automobilindustrie. Ganz gleich ob in der BMW IT oder in der Stiftungsarbeit, wenn die richtigen Menschen zusammenkommen, dann funktioniert es.

    Doch was heißt "richtig", wer und was passt denn überhaupt zusammen? Eine Frage, die wir anhand der vielen Daten um uns herum immer besser beantworten können - wenn wir die Zielsetzung kennen.

    Und so wurde Rosmarie Steininger zur Startup-Gründerin, stieg aus dem Job in der Autoindustrie aus und gründete Chemistree, ein Startup, das anhand von Daten Menschen zusammenbringt: Mentoren und Mentees, Recruiter und Bewerberinnen, Wissenschaftlerinnen untereinander oder Besucher auf Events.

    Ihre Motivation? "Für mich ist es schwer zu ertragen, wenn Talente vergraben bleiben und Chancen nicht ergriffen werden, weil sie nicht offenbar sind", sagt sie über sich selber. Und gibt engagiert sich bei KIDD (KI im Dienst der Diverstität) und bei der Normungsroadmap Künstliche Intelligenz.

    Eine starke Folge - und wenn euch #digdeep gefällt: Voted für uns für den Deutschen Podcastpreis auf deutscher-podcastpreis.de

    • 42 min.
    Kann Social Media sexy machen, Marc Raschke?

    Kann Social Media sexy machen, Marc Raschke?

    Kommunikatoren in Deutschland“. Im Magazin „W&V“ kam er auf die Shortlist der 100 wichtigsten Köpfe der PR- und Marketingbranche, das PR-Magazin nominierte ihn für den „Kommunikator*in des Jahres 2020“ - also ausgerechnet im Pandemie-Krisenjahr, das von Krisenkommunikation geprägt war. Und 2021 wurde er zum „Forschungssprecher des Jahres“ gekürt.

    Unser Studiogast Marc Raschke ist also ein Kommunikationsprofi. Gestartet hat er aber mit einer unlösbaren Aufgabe: Wie um alles in der Welt mache ich Menschen stolz darauf, in einem defizitären Krankenhaus Überstunden zu kloppen? Ein Fall für Digitalisierung, Social Media, viel Pragmatismus - und Marc Raschke!

    In eigener Sache:
    Wir sind nominiert für den Deutschen Podcastpreis in der Kategorie "Beste Information". Und wir brauchen Eure Stimmen - bitte voted für uns!

    Zur Abstimmung geht's hier: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/digdeep-neues-aus-der-digitalen-welt/

    • 38 min.
    Wie revolutioniert man globale Logistik aus Ost-Westfalen heraus, Ralf Niemeier?

    Wie revolutioniert man globale Logistik aus Ost-Westfalen heraus, Ralf Niemeier?

    Ralf Niemeier ist unternehmerischer Serientäter. Er hat sein Handwerk von der Pike auf gelernt: erst im Familienbetrieb, im Stahlhandel und vielen weiteren Stationen. Die Höhen, aber vor allem auch die Tiefen dieses Weges haben ihn gut vorbereitet auf das, was er als Startup-Gründer nun vorhat: Die Logistikbranche weiter zu digitalisieren.

    Denn obwohl die App heute schon die Lieferung unserer Pakete in Echtzeit anzeigt - viele der Prozesse in Häfen und Umschlagplätzen sind heute noch Handarbeit und erfolgen per Telefon, Fax und Mail. Diese Ineffizienzen sind nicht nur langsam und teuer, sie erzeugen auch viele unnötige Tonnen Treibhausgase.

    Es gibt aber auch viele versteckte Logistikprobleme: Wie koordiniert man die Anlieferung und den Aufbau der Stände auf großen Messegeländen, ohne die umliegenden Zufahrten lahmzulegen? Oder eine große NATO-Truppenübung, bei der hunderte von Fahrzeugen zur richtigen Zeit an die richtige Stelle müssen?

    Ralfs Startup Visimatch sitzt in Paderborn und entwickelt Plattformen für solche logistischen Herausforderungen. Nicht gerade der Hotspot für Startups, aber hier geht es nicht um ein Umfeld, sondern um sehr viel fachlichen Tiefgang.

    Und darum, die zukünftigen Kunden zu verstehen, Vertrauen aufzubauen und an die Hand zu nehmen: "Der allergrößte Fehler, den die meisten Digitalisierer machen: Die kommen reinen und reden von der Marslandung. Doch in Wirklichkeit stehen die Kunden bei Excel."

    www.visimatch.com

    • 47 min.

Top-podcasts in Nieuws

Boekestijn en De Wijk
BNR Nieuwsradio
Maarten van Rossem - De Podcast
Tom Jessen en Maarten van Rossem / Streamy Media
Weer een dag
Marcel van Roosmalen & Gijs Groenteman
NRC Vandaag
NRC
Vandaag Inside Oranje
Vandaag Inside Oranje
de Volkskrant Elke Dag
de Volkskrant

Suggesties voor jou

brand eins-Podcast
detektor.fm – Das Podcast-Radio
Künstliche Intelligenz
Frankfurter Allgemeine Zeitung F.A.Z.
KI-Update – ein Heise-Podcast
heise online
Der KI-Podcast
ARD
LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
FAZ D:ECONOMY
Frankfurter Allgemeine Zeitung F.A.Z.