6 afleveringen

Der Podcast "DigitaLand" begleitet unser Forschungsvorhaben "Perspektiven und Einsatzmöglichkeiten digitaler Beteiligungsverfahren in der ländlichen Regionalentwicklung" (DigiBeL) über die nächsten drei Jahre. Die Fortschritte des Projekts werden kontinuierlich von den Forschenden vorgestellt, zusätzlich kommen auch andere Beteiligte an der Studie zur Wort, um den gesamten Prozess hinter dem Forschungsvorhaben sichtbar zu machen.

Gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

DigitaLand Verena Traubinger

    • Wetenschap

Der Podcast "DigitaLand" begleitet unser Forschungsvorhaben "Perspektiven und Einsatzmöglichkeiten digitaler Beteiligungsverfahren in der ländlichen Regionalentwicklung" (DigiBeL) über die nächsten drei Jahre. Die Fortschritte des Projekts werden kontinuierlich von den Forschenden vorgestellt, zusätzlich kommen auch andere Beteiligte an der Studie zur Wort, um den gesamten Prozess hinter dem Forschungsvorhaben sichtbar zu machen.

Gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

    Folge 6

    Folge 6

    In der sechsten und letzten Folge sprechen wir über die abschließenden Arbeiten im Projekt: ein Synthesebericht, der zur Analyse der Ergebnisse aus den einzelnen Arbeitsmodulen dient, und ein Leitfaden mit Handlungs- und Politikempfehlungen. Dabei wird kurz auf die früheren Arbeitsmodule eingegangen und wie die Ergebnisse auch nach dem Projekt genutzt werden können. Zum Abschluss gibt es einen Rückblick der Hauptveranwortlichen auf die letzten drei Jahre und wie sie dabei die Arbeit im Projekt wahrgenommen haben.



    Homepage DigiBeL: https://www.sozphil.uni-leipzig.de/projekt-digibel

    Podcast Homepage: https://www.sozphil.uni-leipzig.de/podcast-digitaland

    Twitter IfLS: https://twitter.com/ifls_laendlich

    Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft: https://www.bmel.de/

    Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und regionale Wertschöpfung: https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/foerderung-des-laendlichen-raumes/bundesprogramm-laendliche-entwicklung/bundesprogramm-laendliche-entwicklung_node.html

    Soundeffekte: bbc.co.uk – © copyright 2021 BBC

    • 43 min.
    Folge 5

    Folge 5

    Nach den Interviews zu drei der Fallstudienregionen in der letzen Folge sprechen wir in der fünften Folge wieder über alle Fallstudienregionen. Dabei wird die Methodik der Auswertung erklärt und ein erster Einblick in die Ergebnisse für den Synthesebericht gegeben. Im Gespräch werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede, die Bandbreite der Formate und Faktoren für eine digitale Beteiligung vorgestellt.

    Aus dem Synthesebericht wird bis Projektende ein Handlungsleitfaden entstehen. Zusammen mit einem Rückblick auf das Projekt werd dieser dann Mittelpunkt der nächsten und letzten Folge DigitaLand.



    Homepage DigiBeL: https://www.sozphil.uni-leipzig.de/index.php?id=projekt-digibel

    Podcast Homepage: https://www.sozphil.uni-leipzig.de/index.php?id=digitaland

    Twitter IfLS: https://twitter.com/ifls_laendlich

    Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft: https://www.bmel.de/DE/Home/home_node.html

    Bundesprogramm Ländliche Entwicklung:  https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/foerderung-des-laendlichen-raumes/bundesprogramm-laendliche-entwicklung/bundesprogramm-laendliche-entwicklung_node.html

    Soundeffekte: bbc.co.uk – © copyright 2021 BBC

    • 31 min.
    Folge 4

    Folge 4

    Die Fallstudienregionen wurden inzwischen analysiert und befinden sich in der Auswertung. Um euch einen tieferen Einblick in verschiedene Formen von praktischen Beteiligungsformaten zu geben, stellen wir euch in der vierten Folge drei der untersuchten Fallregionen vor. Dazu haben wir jeweils eine Person aus diesen Regionen interviewt: Jens Lauer aus Erbeskopf, Felix Hartenstein vom Hohen Fläming und Miriam Nolting aus dem Kreis Lippe.
    Hier findet ihr weitere Links zu den Fallstudienregionen:

    1. Erbeskopf
    Vorstellung: https://www.sozphil.uni-leipzig.de/projekt-digibel/erbeskopf
    Homepage der LAG Erbeskopf und ihrer Mitglieder: https://lagerbeskopf.de/

    2. Hoher Fläming
    Vorstellung: https://www.sozphil.uni-leipzig.de/projekt-digibel/flaeming
    Projektseite der Zukunftsschusterei: https://www.zukunftsschusterei.de/
    Beteiligungsplattform des "Smart City" Projekts: https://beteiligung.bad-belzig.de/

    3. Lippe
    Vorstellung: https://www.sozphil.uni-leipzig.de/projekt-digibel/lippe
    Abschlussbroschüre und Handlungsleitfaden: https://innovation-landlab.de/wp-content/uploads/2019/10/Abschlussbroschüre-SCS.pdf
    Homepage des Innovationszentrum Dörentrup mit einer Übersicht der im Podcast besprochenen Projekte: https://innovationszentrum-doerentrup.de/



    Homepage DigiBeL: https://www.sozphil.uni-leipzig.de/index.php?id=projekt-digibel
    Podcast Homepage: https://www.sozphil.uni-leipzig.de/index.php?id=digitaland
    Twitter IfLS: https://twitter.com/ifls_laendlich





    Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft: https://www.bmel.de/DE/Home/home_node.html

    Bundesprogramm Ländliche Entwicklung: https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/foerderung-des-laendlichen-raumes/bundesprogramm-laendliche-entwicklung/bundesprogramm-laendliche-entwicklung_node.html





    Soundeffekte: bbc.co.uk – © copyright 2021 BBC

    • 52 min.
    Folge 3

    Folge 3

    Mit Blick auf die Grenzen der Online-Befragung steht im Mittelpunkt der dritten Folge die Arbeit mit ausgewählten Fallregionen. In Zusammenarbeit mit insgesamt sechs digital gut aufgestellten Regionen in Deutschland möchten wir zunächst vorstellen, wodurch sich das methodische Vorgehen und der Zugang auszeichnet, bevor in der nächsten Folge dann konkrete Einblicke in die Regionen gegeben werden.



    Homepage DigiBeL: https://www.sozphil.uni-leipzig.de/index.php?id=projekt-digibel

    Podcast Homepage: https://www.sozphil.uni-leipzig.de/index.php?id=digitaland

    Twitter IfLS: https://twitter.com/ifls_laendlich



    Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft: https://www.bmel.de/DE/Home/home_node.html

    Bundesprogramm Ländliche Entwicklung: https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/foerderung-des-laendlichen-raumes/bundesprogramm-laendliche-entwicklung/bundesprogramm-laendliche-entwicklung_node.html





    Soundeffekte: bbc.co.uk – © copyright 2021 BBC

    • 24 min.
    Folge 2

    Folge 2

    Im Rahmen des Projektes wurden rund 150 Akteure in ländlichen  Regionalentwicklungsprozessen zum Digitalisierungskontext und zur  Beteiligungspraxis ihrer Region mittels eines Online-Fragebogens  befragt. Die zweite Folge thematisiert welche Ergebnisse der Befragung  die Erwartungen aus der Literaturrecherche (nachzuhören in Folge 1)  bestätigten und welche davon für die Forschenden überraschend waren. Mit  einem Ausblick auf das nächste Arbeitsmodul werden die nächsten  Schritte erklärt und wie diese mit der Onlinebefragung zusammen hängen.


    Homepage DigiBeL: https://www.sozphil.uni-leipzig.de/index.php?id=projekt-digibel
    Podcast Homepage: https://www.sozphil.uni-leipzig.de/index.php?id=digitaland
    Twitter IfLS: https://twitter.com/ifls_laendlich

    Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft: https://www.bmel.de/DE/Home/home_node.html
    Bundesprogramm Ländliche Entwicklung: https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/foerderung-des-laendlichen-raumes/bundesprogramm-laendliche-entwicklung/bundesprogramm-laendliche-entwicklung_node.html


    Soundeffekte: bbc.co.uk – © copyright 2021 BBC

    • 39 min.
    Folge 1

    Folge 1

    In der ersten Folge gibt es nach einem  einleitenden Beitrag zum Förderhintergrund des Projektes eine  Vorstellung der Projektbeteiligten sowie erste Einblicke in die  Ergebnisse der Literaturrecherche zu Digitalisierung und Partizipation  in ländlichen Regionen.

    Homepage DigiBeL: https://www.sozphil.uni-leipzig.de/index.php?id=projekt-digibel
    Podcast Homepage: https://www.sozphil.uni-leipzig.de/index.php?id=digitaland
    Twitter IfLS: https://twitter.com/ifls_laendlich

    Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft: https://www.bmel.de/DE/Home/home_node.html
    Bundesprogramm Ländliche Entwicklung: https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/foerderung-des-laendlichen-raumes/bundesprogramm-laendliche-entwicklung/bundesprogramm-laendliche-entwicklung_node.html

     

    Soundeffekte: bbc.co.uk – © copyright 2020 BBC

    • 38 min.

Top-podcasts in Wetenschap

NRC Onbehaarde Apen
NRC
De Universiteit van Nederland Podcast
Universiteit van Nederland
Ondertussen in de kosmos
de Volkskrant
Focus
NPO 2 / NTR
Radiolab
WNYC Studios
We zijn toch niet gek?
Suzanne Rethans