102 afleveringen

Der Dolomitenstadt Podcast ist ein akustisches Magazin, das die Redaktion von dolomitenstadt.at in Lienz zusammenstellt. Das Themenspektrum ist breit und beschränkt sich nicht nur auf die Region. Wir stellen spannende Projekte vor, widmen uns den Künsten und der Kunst des Lebens, schauen in Kochtöpfe und über den Tellerrand, greifen heiße Eisen an und diskutieren die Themen unserer Zeit mit Menschen, die etwas zu sagen haben. 

Dolomitenstadt Podcast Dolomitenstadt

    • Nieuws

Der Dolomitenstadt Podcast ist ein akustisches Magazin, das die Redaktion von dolomitenstadt.at in Lienz zusammenstellt. Das Themenspektrum ist breit und beschränkt sich nicht nur auf die Region. Wir stellen spannende Projekte vor, widmen uns den Künsten und der Kunst des Lebens, schauen in Kochtöpfe und über den Tellerrand, greifen heiße Eisen an und diskutieren die Themen unserer Zeit mit Menschen, die etwas zu sagen haben. 

    Vater und Sohn auf dem Gipfel des Mount Everest

    Vater und Sohn auf dem Gipfel des Mount Everest

    Am 22. Mai 2024 erreichten der Osttiroler Arzt und Virologe Gernot Walder und sein Sohn Erich gemeinsam den höchsten Punkt der Erde, den Gipfel des 8.849 Meter hohen Mount Everest. Neben der außergewöhnlichen bergsteigerischen Leistung hat dieser Gipfelsieg einige besondere Aspekte: Erich Walder ist erst 19 Jahre alt und damit der jüngste Österreicher, der je auf dem Everest stand. Auf dem Gipfel angelangt, spielten die Walders eine Partie Schach (!) und sie fanden beim Auf- und Abstieg die Zeit, Schnee- und Wasserproben zu sammeln, die im heimischen Labor im Osttiroler Villgratental ausgewertet werden. Das sind nur einige der erstaunlichen Geschichten, die das Vater-Sohn-Duo in diesem Podcast zum Besten gibt. Absolut hörenswert!

    • 1 u. 1 min.
    Über eine „Rindsrevue“ und die Kunst als Intervention

    Über eine „Rindsrevue“ und die Kunst als Intervention

     
    In  diesem Podcast trifft Silvia Ebner zwei spannende junge Künstlerinnen. Schauspielerin Marlene Hauser – sie spielt auch in einem in Osttirol gedrehten „Landkrimi“ eine Hauptrolle – und Szenografin Flora Besenbäck lassen nicht nur ihre außergewöhnliche Performance „Rindsrevue“ in Osttirol noch einmal Revue passieren, sondern sprechen über Tierisches und Menschliches, Kunst als Reflexion und Intervention, Karrierepläne und die Besonderheiten eines Berufes, der immer auch Berufung ist.  

    • 58 min.
    Kowalski: „Eigentlich war ich immer schon Künstler“

    Kowalski: „Eigentlich war ich immer schon Künstler“

     Wolfi Mair war Profifußballer, bevor er seinem Leben eine Wendung gab und zum Künstler mit dem Namen Kowalski wurde. „To live a creative life we must lose our fear of being wrong“ dieser Satz des amerikanischen Autors Joseph Chilton Pearce steht auf der letzten Seite eines Kunstbandes, den Mair selbst gestaltete und präsentiert. Mit Silvia Ebner spricht er über seine Intentionen als Künstler und wie es dazu kam, dass selbst Superstar Neymar ein Bild von ihm besitzt. 

    • 59 min.
    „Trauern ist nicht das Problem, sondern die Lösung!“

    „Trauern ist nicht das Problem, sondern die Lösung!“

    Ein Podcast über die ver-rückte Welt der Trauernden und darüber, wie wir trauernden Menschen begegnen können. Evelin Gander, selbst ausgebildete Hospizbegleiterin, trifft sich zu diesem Gespräch mit der Sozialpädagogin Susanne Resl und Marlen Resinger, zwei Frauen, die sich als Trauerbegleiterinnen ehrenamtlich in mehreren Osttiroler Selbsthilfegruppen engagieren. 

    „Es führt kein Weg an der Trauer vorbei, nur durch sie hindurch.“ Dieses Zitat von Jorges Canacakis beschreibt gut, worum es bei der gemeinsamen Bewältigung von Trauer geht. Wir können der Verzweiflung, Angst und Hoffnungslosigkeit nichts entgegensetzen. Aber wir können uns Trauernden zur Seite stellen und Mitgefühl zeigen, zuhören, da sein und aushalten. 

    • 38 min.
    Was kann und was kostet die klinische Psychologie?

    Was kann und was kostet die klinische Psychologie?

    Christoph Ebner und Bernadette Moser betreiben Praxen für klinische Psychologie. Sie beraten Menschen mit psychischen Problemen wie Ängsten, Burnout, Essstörungen oder Mobbing. Beide sind sich einig, dass nicht nur die Zahl der psychischen Erkrankungen, sondern auch deren Schwere in den letzten Jahren zugenommen hat und skizzieren in diesem Gespräch, wie eine Beratungssituation abläuft, welche Bedeutung die richtige Diagnose hat und mit welchen Techniken sie den Ratsuchenden Hilfe und Heilung anbieten.

    • 30 min.
    Leben mit Demenz: „Komm und schau in meine Welt“

    Leben mit Demenz: „Komm und schau in meine Welt“

    In Österreich leben an die 130.000 Menschen mit Demenz. Bis 2050 wird sich diese Zahl voraussichtlich verdoppeln. Demenz ist kein Tabuthema mehr, aber der Wissensstand über Erkrankung und Behandlungsmöglichkeiten ist dürftig, ebenso wie die Möglichkeiten zum Gedankenaustausch unter Angehörigen. Barbara Krall, Manuela Kraner und Monika Pichler wollen das ändern. Das Trio hat die Plattform „Komm und schau in meine Welt“ gegründet und lädt zu geselligen Treffen in das „Demenzcafé“ ein. Evelin Gander spricht mit dem Trio über die Krankheit, das Projekt und darüber, darum, was wir selbst zur Vorbeugung unternehmen können.

    • 25 min.

Top-podcasts in Nieuws

Maarten van Rossem - De Podcast
Tom Jessen en Maarten van Rossem / Streamy Media
Boekestijn en De Wijk
BNR Nieuwsradio
NRC Vandaag
NRC
de Volkskrant Elke Dag
de Volkskrant
De Stemming van Vullings en Van der Wulp
NPO Radio 1 / NOS / EenVandaag
Europa draait door
NPO Radio 1 / VPRO

Suggesties voor jou