32 afleveringen

femtastics Deep Dive:
Wie wollen wir leben, arbeiten, lieben, fühlen ...? Wir ergründen mit Expert*innen tabulos
und offen Fragen, die uns bewegen und geben Impulse für neue Perspektiven, Haltung und positive Veränderung.

femtastics Deep Dive femtastics

    • Maatschappij en cultuur

femtastics Deep Dive:
Wie wollen wir leben, arbeiten, lieben, fühlen ...? Wir ergründen mit Expert*innen tabulos
und offen Fragen, die uns bewegen und geben Impulse für neue Perspektiven, Haltung und positive Veränderung.

    Alexa von Heyden: Ältere Frau und jüngerer Mann – macht das glücklich?

    Alexa von Heyden: Ältere Frau und jüngerer Mann – macht das glücklich?

    Seit dem Erfolgsfilm “Als Du mich sahst”, in dem Anne Hathaway die 40-jährige Solène spielt, die sich in den 24-jährigen Sänger einer Boyband verliebt, wird das Thema “ältere Frau datet jüngeren Mann” wieder verstärkt diskutiert. Gesellschaftlich scheint das noch immer weniger akzeptiert zu sein, als wenn ein älterer Mann in einer Hetero-Paarbeziehung mit einer jüngeren Frau ist. Warum eigentlich?
    Journalistin und Buchautorin Alexa von Heyden (45) ist glücklich mit ihrem zehn Jahre jüngeren Partner verheiratet und spricht mit uns darüber, welche Vorurteile sie zu Beginn der Beziehung selbst im Kopf hatte.

    • 37 min.
    Jessie Weiß: Wie hat dein Erfolg dich verändert?

    Jessie Weiß: Wie hat dein Erfolg dich verändert?

    Jessie Weiß ist, das würde sie sicher selbst so unterschreiben, ein Blog- bzw. Influencer-Urgestein in Deutschland. Ab 2007 war sie die eine Hälfte des Modeblogs “LesMads”, das sie verließ, um für das deutsche “Interview”-Magazin zu arbeiten, bevor sie 2012 ihr Blogazine “Journelles” gründete. Daneben moderierte Jessie die Sendung “It’s Fashion” und co-gründete das Modelabel “Jouur”. Heute ist die dreifache Mama erfolgreiche Influencerin und – zusammen mit ihrem Mann Johan – Podcasterin mit “Maison Journelles” rund um ihren Hausbau in Berlin. Jessie Weiß hat geschafft, wovon viele träumen.
    Wir wollen von ihr wissen: Wie ist es ihr gelungen, so erfolgreich zu werden? Wie geht sie mit ihrem Erfolg und mit Neid um? Und welche Wünsche hat sie eigentlich noch für die Zukunft?

    • 32 min.
    Sabina Schwachenwalde: Wie diskriminierend ist die Medizin?

    Sabina Schwachenwalde: Wie diskriminierend ist die Medizin?

    Fehldiagnosen, Vernachlässigung und falsche Behandlungsanweisungen – das haben sicher schon viele Frauen* in unserem Gesundheitssystem erlebt. Gesundheit ist politisch, weil unser Gesundheitssystem und die Medizin an vielen Stellen diskriminierend sind. Der Grund dafür: “Wer heute das Sagen über unsere Gesundheit hat, ist meist weiß, cis-männlich, heterosexuell, nicht-behindert und finanziell privilegiert.”

    Das schreibt Ärzt*in und Feminist*in Sabina Schwachenwalde in ihrem Buch “Ungleich behandelt”, in dem sie erklärt, wie strukturelle Benachteiligungen in unserem Gesundheitssystem verankert sind.

    Wir sprechen mit ihr darüber, warum und wie unser Gesundheitssystem diskriminiert – und wie eine gerechtere Gesundheit aussehen könnte.

    • 38 min.
    Sally Lisa Starken: Wie lässt sich die AfD aufhalten?

    Sally Lisa Starken: Wie lässt sich die AfD aufhalten?

    2024 ist ein wichtiges Wahljahr. Nicht nur in den USA, sondern auch in Deutschland. Am 9. Juni wählen wir – ebenso wie die anderen EU-Mitgliedsländer im Rahmen der Europawahl 2024 – das Europäische Parlament. Und zum ersten Mal dürfen in Deutschland Menschen ab dem Alter von 16 Jahren mitwählen. Im September finden dann Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg statt. In allen drei dieser Bundesländer werden der AfD nach aktuellen Wahlumfragen hohe Chancen ausgerechnet, als stärkste Partei aus den Wahlen hervorzugehen (in Sachsen liegt die AfD in Umfragen bei um die 35 Prozent, in Brandenburg um die 30, in Thüringen nach letzten Umfragen bei knapp unter 30 Prozent).

    Aber auch wenn die AfD hofft, in Thüringen, Sachsen und Brandenburg ab Herbst regieren zu können und wir europaweit einen politischen Rechtsruck erleben – noch sind die Wahlen nicht passiert. Noch haben wir alle die Chance, uns für die Demokratie und demokratische Parteien stark zu machen.
    Wie das funktionieren kann und wie politische Meinungsbildung funktioniert, darüber sprechen wir mit der freien Politikjournalistin Sally Lisa Starken.

    • 33 min.
    Ninon Götz: Wie können wir Vereinbarkeit schaffen?

    Ninon Götz: Wie können wir Vereinbarkeit schaffen?

    “Vereinbarkeit – the struggle is real. Aber so können wir es schaffen.” Das war der Titel unseres Live-Podcasts, den wir bei der Veranstaltung “Les Ateliers Lillet” in Hamburg aufgezeichnet haben. Lisa van Houtem (selbst Mutter von zwei Kindern im KiTa- bzw. Vorschulalter) spricht dabei mit Ninon Götz, Co-Gründerin des Online-Magazins “Très Click” (Mutter von zwei Kindern im Vorschul- bzw. Grundschulalter). Viel Spaß mit dieser Sonderfolge!

    • 23 min.
    Edith Löhle: Wie kann man heutzutage noch glauben?

    Edith Löhle: Wie kann man heutzutage noch glauben?

    Missbrauchsskandale, Diskriminierung, Homophobie, … Es gibt viele Gründe, sich von der Kirche abzuwenden. Die Zahlen sprechen für sich: Laut der Deutschen Bischofskonferenz waren 2022 rund 47% der deutschen Bevölkerung Mitglieder in der evangelischen oder katholischen Kirche. Das ist die niedrigste Zahl seit Beginn der Erfassung, die Zahlen haben über die Jahre immer weiter abgenommen.

    Ob man an etwas glaubt, ist natürlich noch einmal eine andere, ganz persönliche Frage. Viele Menschen feiern weiterhin christliche Feiertage wie Ostern und Weihnachten, halten religiöse Traditionen aufrecht und spüren vielleicht auch eine Sehnsucht nach Gemeinschaft, Spiritualität und Glauben.

    Die Journalistin und Autorin Edith Löhle hat sich in ihrem Roman “Bible Bad Ass” einer Gruppe von Menschen gewidmet, die in der Bibel kategorisch zu kurz kommt: Frauen*. In der Auseinandersetzung mit Frauen*, die in der Bibel gestrichen, zensiert, umgeschrieben oder falsch interpretiert wurden, entwickelt die Protagonistin ihres Romans ein neues Verhältnis zu Religion. Und wir wollen von Edith wissen: Könnten wir alle das auch?

    • 34 min.

Top-podcasts in Maatschappij en cultuur

De Jongen Zonder Gisteren
NPO Luister / WNL
De Jortcast
NPO Radio 1 / AVROTROS
Villa Betty
Floor Doppen & Dag en Nacht Media
Echt Gebeurd
Echt Gebeurd
Nooit meer slapen
NPO Radio 1 / VPRO
Aaf en Lies lossen het wel weer op
Tonny Media

Suggesties voor jou

Maison Journelles - Hausbau ohne Scheidung!?
Jessie Weiß, Johan Fink
Feel The News
Jule Lobo, Sascha Lobo & Podstars by OMR
Hotel Matze
Matze Hielscher & Mit Vergnügen
Smarter leben
DER SPIEGEL
Family Feelings - mit Marie Nasemann und Sebastian Tigges
Marie Nasemann, Sebastian Tigges / RTL+
Mama Lauda
Julia Knörnschild, Fanny Husten