1 u. 17 min.

FK4_05 Die Nacht der lebenden Toten Klassiker der Filmgeschichte

    • Filmgeschiedenis

Von einem Science-Fiction-Film mit Horrorelementen aus den 70ern gleiten wir weiter rückwärts durch die Jahrzehnte zu einem DER Horrorfilme der 60er Jahre – und vielleicht sogar einem DER Horrorfilme überhaupt. Unser Gast Nikolas hat sich mit George A. Romeros „Night of the Living Dead“ einen echten Klassiker seines Genres ausgesucht, der die Figur des Zombies so sehr geformt hat, dass man den Zombie in seiner heutigen popkulturellen Form auch „Romero-Zombie“ nennt. Ausgehend von Nikolas' Expertise sprechen wir über das Zombie-Genre im Allgemeinen und welche Rolle die Menschen eigentlich in der Welt des Zombies spielen (Spoiler: meistens keine gute). Wir schauen uns außerdem die (vor allem im Verhältnis zum sehr geringen Budget des Films) spannenden Bilder an und diskutieren den Kommentar des Films auf Rassismus und patriarchale Familienstrukturen.

Von einem Science-Fiction-Film mit Horrorelementen aus den 70ern gleiten wir weiter rückwärts durch die Jahrzehnte zu einem DER Horrorfilme der 60er Jahre – und vielleicht sogar einem DER Horrorfilme überhaupt. Unser Gast Nikolas hat sich mit George A. Romeros „Night of the Living Dead“ einen echten Klassiker seines Genres ausgesucht, der die Figur des Zombies so sehr geformt hat, dass man den Zombie in seiner heutigen popkulturellen Form auch „Romero-Zombie“ nennt. Ausgehend von Nikolas' Expertise sprechen wir über das Zombie-Genre im Allgemeinen und welche Rolle die Menschen eigentlich in der Welt des Zombies spielen (Spoiler: meistens keine gute). Wir schauen uns außerdem die (vor allem im Verhältnis zum sehr geringen Budget des Films) spannenden Bilder an und diskutieren den Kommentar des Films auf Rassismus und patriarchale Familienstrukturen.

1 u. 17 min.