34 afleveringen

Jeden Samstag präsentiert Georg Fabjan Themen fürs Leben. Dieser Podcast begleitet die Sendung "Focus" von ORF Radio Vorarlberg, jeden Samstag von 13.00 bis 14.00 Uhr.

Focus ORF Radio Vorarlberg

    • Wetenschap

Jeden Samstag präsentiert Georg Fabjan Themen fürs Leben. Dieser Podcast begleitet die Sendung "Focus" von ORF Radio Vorarlberg, jeden Samstag von 13.00 bis 14.00 Uhr.

    Rebecca Böhme: Liebe und körperliche Nähe aus dem Blickwinkel von Medizin und Hirnforschung

    Rebecca Böhme: Liebe und körperliche Nähe aus dem Blickwinkel von Medizin und Hirnforschung

    Dr. Rebecca Böhme ist Neurowissenschaftlerin und Assistenzprofessorin am Zentrum für soziale und affektive Neurowissenschaften in Linköping, Schweden. Dort forscht sie zur zwischenmenschlichen Berührung, zur leiblichen Selbstwahrnehmung, zu sozialer Interaktion und dem Selbst. Für ihre Doktorarbeit an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité Berlin erhielt Dr. Rebecca Böhme den For Women in Science Preis. Aufgenommen beim Montagsforum in Dornbirn. Sendungshinweis: "Focus", Radio Vorarlberg am 29.06.2024 von 13.00 bis 14.00 Uhr.

    • 47 min.
    Achim Conzelmann: Erfolgreiches Altern durch Sport

    Achim Conzelmann: Erfolgreiches Altern durch Sport

    Dr. Achim Conzelmann ist Sportwissenschaftler und Professor an der Universität in Bern, wo er die Abteilung Sportpsychologie und Forschungsmethoden leitet. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen unter anderem die Themengebiete „Persönlichkeitsentwicklung im und durch Sport“, motorische Entwicklung in der Lebensspanne, Sportberatung im Erwachsenenalter, Alterssport, oder die Rolle von Sportvereinen. Für seine Dissertation "Entwicklung konditioneller Fähigkeiten im Erwachsenenalter" wurde Conzelmann 1996 mit der Carl-Diem-Plakette des Deutschen Sportbundes (heute: Wissenschaftspreis des Deutschen Olympischen Sportbundes) ausgezeichnet. Sendungshinweis: "Focus", Radio Vorarlberg am 22.06.2024 von 13.00 bis 14.00 Uhr.

    • 44 min.
    Barbara Schmitz: Verletzbarkeit und Resilienz

    Barbara Schmitz: Verletzbarkeit und Resilienz

    Verletzbarkeit und Resilienz in einer beschleunigten Gesellschaft. PD Dr. Barbara Schmitz hat Philosophie, Literaturwissenschaft und Sprachwissenschaft in Tübingen, Freiburg im Breisgau und Tromsø/Norwegen studiert. Für ihre Dissertation über Ludwig Wittgenstein in Freiburg wurde sie mit dem Eugen-Fink-Preis ausgezeichnet. Ab 2001 an der Universität Basel tätig, von 2008 bis 2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin im Forschungsprojekt "Menschliches Leben". 2010 Habilitation zum Thema "Bedürfnisse und Gerechtigkeit". Seither Privatdozentin, Lehrbeauftragte und Gymnasiallehrerin in Basel. Sendungshinweis: "Focus", Radio Vorarlberg am 15.06.2024 von 13.00 bis 14.00 Uhr.

    • 50 min.
    Allan Guggenbühl: Jugendkonflikte - Welche Rolle spielt die Familie

    Allan Guggenbühl: Jugendkonflikte - Welche Rolle spielt die Familie

    Prof. Dr. Allan Guggenbühl ist einer der gefragtesten Experten zum Thema Jugendgewalt der Schweiz. Nachdem er ein den 1970er Jahren eine Karriere als klassischer Gitarrist und Musiklehrer eingeschlagen hatte, begann er an der Universität Zürich Psychologie zu studieren, wo er bei Verena Kast promovierte. Außerdem ließ er sich am C.G. Jung-Institut Küsnacht zum Psychotherapeuten ausbilden. Guggenbühl leitet bis heute Gruppenpsychotherapien für Kinder und Jugendliche im öffentlichen Auftrag, und er führt seine eigene Praxis in Zürich. Er war Professor an der Pädagogischen Hochschule des Kantons Zürich und ist Dozent am C.G. Jung Institut. Allan Guggenbühl ist Autor zahlreicher Fachbücher und schreibt regelmäßig Artikel in der Neuen Zürcher Zeitung und der Basler Zeitung. Sendungshinweis: "Focus", ORF Radio Vorarlberg, 08.06.2024 von 13.00 bis 14.00 Uhr.

    • 49 min.
    Anna Schriefl: Was wir von den Stoikern lernen können

    Anna Schriefl: Was wir von den Stoikern lernen können

    Prof Dr. Anna Schriefl ist Professorin für Geschichte der Philosophie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Nach Stationen in Bonn, Oxford, New York und Zürich, wo sie als Gastprofessorin am Zentrum für Altertumswissenschaften lehrte, war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie der Humboldt Universität zu Berlin. Ihr Forschungsschwerpunkt lag dabei auf der Philosophie der griechischen Antike, insbesondere Platon, Aristoteles und die Stoiker. Sendungshinweis: "Focus", ORF Radio Vorarlberg, 01.06.2024 von 13.00 bis 14.00 Uhr.

    • 45 min.
    Wilhelm Schmid: Den Tod überwinden. Vom Umgang mit dem Unfassbaren.

    Wilhelm Schmid: Den Tod überwinden. Vom Umgang mit dem Unfassbaren.

    Wilhelm Schmid lebt als freier Philosoph in Berlin und lehrt Philosophie als außerplanmäßiger Professor an der Universität Erfurt. Seine Bücher sind regelmäßig Bestseller. Viele Jahre lang war er als Gastdozent in Riga/Lettland und Tiflis/Georgien, sowie als philosophischer Seelsorger an einem Krankenhaus bei Zürich/Schweiz tätig. Seine intensive Vortragstätigkeit, führte ihn seit 2010 auch nach China, Südkorea, Taiwan und Indien. 2012 wurde er mit dem Meckatzer-Philosophie-Preis und 2013 mit dem Egnér-Preis ausgezeichnet. Buch: "Den Tod überleben – Vom Umgang mit dem Unfassbaren", 2024 im Insel Verlag. Sendungshinweis: ORF Radio Vorarlberg, 25.05.2024 von 13.00 - 14.00 Uhr

    • 49 min.

Top-podcasts in Wetenschap

NRC Onbehaarde Apen
NRC
De Universiteit van Nederland Podcast
Universiteit van Nederland
Focus
NPO 2 / NTR
Ondertussen in de kosmos
de Volkskrant
We zijn toch niet gek?
Suzanne Rethans
Zimmerman en Space
Hens Zimmerman

Suggesties voor jou

GANZ SCHÖN MUTIG
Melanie Wolfers
Sternstunde Philosophie
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
carpe diem
Frühstück bei mir
ORF Hitradio Ö3
Besser leben
DER STANDARD
WDR 5 Das philosophische Radio
WDR 5

Meer van ORF

Ö1 Journale
ORF Ö1
Frühstück bei mir
ORF Hitradio Ö3
Ö1 Europa-Journal
ORF Ö1
Ö1 Vom Leben der Natur
ORF Ö1
Der Kräutertipp von Christine Lackner
ORF Radio Steiermark
Ö1 Kulturjournal
ORF Ö1