29 afleveringen

Wir sprechen über Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Stillzeit + erstes Babyjahr aus der Sicht einer Hebamme, von Eltern + Gastexpertinnen.
Es geht um Selbstbestimmung + Fremdheitsgefühle, Kinderwunsch + Elternzeit, Kopfsachen + Bauchgefühle, Hypnobirthing + Schulmedizin, Milchstau + Wochenfluss, Vorfreude + Nachwehen, wenig Schlaf + viel Babyflausch!
Was es heißt Eltern zu werden und zu sein, zeigen uns Stimmen & Geburtsberichte aus der Eltern-Community. Der Geburtskanal ist eine Produktion von Hebamme Jana Friedrich. Evidenzbasiert, divers und mit 'n bisschen linksdrehender Geburtskultur.

Geburtskanal | Über Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett & Baby-Zeit Hebamme Jana Friedrich - Hebammenblog.de

    • Kind en gezin

Wir sprechen über Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Stillzeit + erstes Babyjahr aus der Sicht einer Hebamme, von Eltern + Gastexpertinnen.
Es geht um Selbstbestimmung + Fremdheitsgefühle, Kinderwunsch + Elternzeit, Kopfsachen + Bauchgefühle, Hypnobirthing + Schulmedizin, Milchstau + Wochenfluss, Vorfreude + Nachwehen, wenig Schlaf + viel Babyflausch!
Was es heißt Eltern zu werden und zu sein, zeigen uns Stimmen & Geburtsberichte aus der Eltern-Community. Der Geburtskanal ist eine Produktion von Hebamme Jana Friedrich. Evidenzbasiert, divers und mit 'n bisschen linksdrehender Geburtskultur.

    #27: Stillmythen adé - Fakten zu Muttermilch & Stillen

    #27: Stillmythen adé - Fakten zu Muttermilch & Stillen

    „Was? Mit den Brüsten willst du stillen? Die sind doch viel zu klein!“, „Keine frische Milch auf alte!“, „Gib dem Baby eine dicke Milch, dann schläft es durch!“. Solche und ähnliche Sätze kursieren in der Stillzeit und verunsichern Eltern tagtäglich. Sie gehören in das Reich der Stillmythen, halten sich aber hartnäckig.
    Gemeinsam mit Familien- & Stillberaterin Ramona Noll bearbeite ich falsche Annahmen rund um das Thema Stillen. Wir geben evidenzbasierte Informationen, entlarven veraltete Sichtweisen und klären auf:
    Tut Stillen weh?
    Schläft das Baby durch, wenn es abends eine „dicke Milch“ bekommt?
    Ist Folgemilch sättigender als Pre-Milch und irgendwann die bessere Säuglingsmilch?
    Ist Muttermilch irgendwann zu dünn?
    Hilft ein Sektchen, damit die Milch gut fließt?
    Ist das Einschlafstillen eine schlechte Angewohnheit?
    Wann sollte man sich professionelle Hilfe holen und wer ist eigentlich Profi auf diesem Gebiet?

    Diese Folge ist die reinste Stillvorbereitung, denn sie schützt einen vor viel Verunsicherung und Fehlinformation.
    Wir geben euch gute Gegenargumente an die Hand, damit ihr ein gutes Standing habt, wenn euch mal wieder jemand ins Stillen rein fuschen will.

    • 58 min.
    #26 Vaginale Geburt nach Kaiserschnitt? Tipps zur VBAC - mit Dr. Ute Taschner

    #26 Vaginale Geburt nach Kaiserschnitt? Tipps zur VBAC - mit Dr. Ute Taschner

    Früher hieß es immer: „Einmal Kaiserschnitt, immer Kaiserschnitt“. Diese Zeiten sind glücklicherweise vorbei.
    Aber sind sie das wirklich? Der Status Risikoschwangerschaft ist ja erst mal gesetzt.
    Der häufigste Grund für eine Sectio ist tatsächlich: „Zustand nach Sectio“.
    Viele Schwangere, die einmal einen Kaiserschnitt hatten, wünschen sich aber sehr, beim zweiten Kind eine vaginale Geburt zu erleben.
    Hat man da überhaupt Einfluss drauf?
    Und wenn ja, was kann man konkret dafür tun und schon in der Schwangerschaft vorbereiten?
    Mit der Ärztin und Autorin Dr. Ute Taschner spreche ich darüber, wie man sich optimal auf eine VBAC (vaginal birth after caesarean), also eine vaginale Geburt nach Kaiserschnitt, vorbereiten kann.
    Wir geben euch dafür unsere besten Tipps mit auf den Weg.
    Es geht darum:
    - die medizinischen Voraussetzungen für eine vaginale Geburt zu klären
    - Vorausgegangenes gut zu verarbeiten
    - organisatorische Vorbereitungen zu treffen
    - eine gute Geburtsvorbereitung zu erleben
    - sich körperlich & mental gut aufzustellen
    - sich ein aufgeschlossenes Geburtsteam zusammenzustellen
    - und auch die Geburtsbegleitung auf die VBAC einzuschwören
    In dieser Folge berichten uns auch einige Mütter davon, wie sie ihre VBAC vorbereitet und erlebt haben.
    Eine echte Aufklärungs- und Mut-mach-Folge!

    • 1 u. 4 min.
    #25 BeUp! Mit aufrechten Geburtspositionen selbstbestimmt gebären

    #25 BeUp! Mit aufrechten Geburtspositionen selbstbestimmt gebären

    Entdecke die Vorteile von aufrechten Geburtspositionen und Bewegung während der Geburt: weniger Kaiserschnitte, kürzere Geburten und mehr Selbstbestimmtheit!
    Etwa 2/3 der Geburten in Deutschland finden im Liegen statt. Aber warum eigentlich?
    Wie kamen wir als Gesellschaft auf die Idee, dass man bei einer Geburt liegt?
    Welche alternativen Geburtspositionen gibt es und was sind die Vorteile? Gibt es Nachteile?
    Heute spreche ich mit meiner Hebammenkollegin Elke Mattern über Auswirkungen von Geburtspositionen auf den Geburtsverlauf, und wie man aufrechte Positionen durch die Kreißsaalgestaltung begünstigen kann. Elke hat mit anderen Wissenschaftlerinnen dazu geforscht und berichtet über das Outcome der BeUp-Studie. Sie sagt: "Geburtsräume mit flexiblen Positionen steigern die Selbstbestimmtheit und Zufriedenheit der Frauen."
    Geburt ist immer Teamwork zwischen Mutter und Kind. Und Bewegung hilft dem Kind dabei, durch das mütterliche Becken zu manövrieren und der Mutter bei der Wehenbewältigung. Man könnte also sagen: Mit aufrechten Positionen kann man nur gewinnen.

    • 56 min.
    #24 Geburtseinleitung - Gründe, Ablauf & Optionen

    #24 Geburtseinleitung - Gründe, Ablauf & Optionen

    Die Geburt einleiten - das klingt so leicht. Doch eine Geburtseinleitung ist oft eine ganz schön langwierige und nervige Prozedur. Jede fünfte Geburt in Deutschland wird eingeleitet. Das ist eine ganze Menge und wirft die Frage auf: Ist das wirklich immer gerechtfertigt?
    Wie ist das zum Beispiel bei dem häufigsten Einleitungsgrund - der Terminüberschreitung?
    Wie weit "darf" ein Baby über den Geburtstermin gehen und wie erkennt man, wann es Zeit wird?
    Gemeinsam mit meiner Hebammenkollegin Claudia Rheinbay bespreche ich gute und weniger gute Gründe für eine Geburtseinleitung.
    Welche Möglichkeiten zur Einleitung gibt es und wie geht es dann, nach Wehenbeginn, mit der Geburt weiter? Die Idee der Geburtseinleitung ist ja, dass der Körper übernehmen und selbst Wehen produzieren soll.
    Ganz so einfach, wie es sich anhört, ist es aber nicht. Denn nur selten schluckt man eine Pille und bekommt auch gleich schöne Geburtswehen.
    Zunächst geht es darum, den Körper „geburtsbereit“ zu machen. Aber wie geht das?
    Helfen alternative Methoden wie Nelkenöltampons, Akupunktur und homöopathische Mittel den Körper der Schwangeren vorzubereiten? Was ist von „heißen Tipps“ wie Sex oder bestimmtem Essen zu halten? Wie funktionieren Methoden zur Einleitung von Wehen, wie die Eipollösung oder der Ballonkatheter?
    Wir erklären das ebenso, wie die Verwendung der typischen Einleitungsmedikamente wie Tabletten (Angusta - ehemals Cytotec), Gel oder den Wehentropf zur Einleitung der Geburt.
    Natürlich gibt es immer eine Einordnung der Mittel von uns. Denn manches kann man probieren, aber anderes kann im Hausgebrauch auch ungünstig oder gefährlich sein.
    Wie so oft in der Geburtshilfe gibt es hier keine pauschale Antwort auf die Frage: „Machen oder nicht machen?“ Aber wir geben euch in der Folge ganz viel Wissen an die Hand, das ihr nutzen könnt, wenn bei euch eine Geburtseinleitung ansteht.

    • 1 u. 5 min.
    #23 Geburtshilfe im Wandel - Einblicke in die Berufspolitik der Hebammen

    #23 Geburtshilfe im Wandel - Einblicke in die Berufspolitik der Hebammen

    Wie gut wirst du wohl in Zukunft unter der Geburt betreut?
    Ganz egal, ob Krankenhausgeburt oder außerklinische Geburt: Hebammen sind für die Betreuung von Schwangeren unverzichtbar. Das ist sogar gesetzlich verankert.
    Und wie gut oder schlecht Geburten in Deutschland betreut werden, hängt damit natürlich auch direkt von den Arbeitsbedingungen für Hebammen ab.
    Heute geht es um die aktuellen, berufspolitischen Herausforderungen von Hebammen in der deutschen Gesundheitspolitik.
    „Ist die Hebammen-Problematik von vor 10 Jahren inzwischen eigentlich gelöst?“ Frage Nr. 1, die mir in Sachen Berufspolitik immer wieder gestellt wird.
    Gemeinsam mit meiner Hebammenkollegin, der Vorsitzenden des Berliner Hebammenverbands, Ann-Jule Wowretzko, spreche ich über die Krankenhausreform, das Transparenzgesetz, über Vaterschaftsurlaub und über innovative Ansätze, wie Hebammenkreißsäale und Gruppenvorsorgen. Denn neue Wege sind nötig, um die Versorgung von Schwangeren zu verbessern. Aber es geht auch um die Vergütung und Arbeitsbedingungen von Hebammen. Auch hier ist die Politik gefordert.
    Was ist nötig, um unsere wichtige Arbeit in der Geburtshilfe angemessen zu honorieren und wieder mehr Hebammen im Beruf zu halten?
    Wie hilft uns dabei die Akademisierung und was wünschen wir uns noch?
    Diesen Fragen widmen wir uns in dieser Folge und erklären euch dabei entspannt einiges über die großen gesundheitspolitischen Themen, die gerade für uns alle aktuell und wichtig sind.

    • 58 min.
    #22 Kaiserschnitt - Bauchgeburt - Sectio: Ablauf einer Geburt im OP

    #22 Kaiserschnitt - Bauchgeburt - Sectio: Ablauf einer Geburt im OP

    Sollte man sich mit dem Kaiserschnitt überhaupt beschäftigen, wenn man doch eigentlich eine vaginale Geburt plant?
    Bauchgeburt, Sectio, Kaiserschnitt, Schnittentbindung … wie auch immer man es nennen möchte: Es ist die weltweit häufigste Operation bei Frauen – und die Kaiserschnittrate nimmt global stetig weiter zu. 
    In Deutschland finden derzeit gut 30 % aller Geburten im OP statt. Grund genug, sich vor der Geburt einmal mit diesem Szenario zu befassen - auch wenn man eine Spontangeburt plant.
    Warum heißt der Kaiserschnitt eigentlich Kaiserschnitt?
    Was für Varianten von Bauchgeburt gibt es? Geplante. Ungeplante. Notkaiserschnitte. Wunschsectios. … Und wie laufen die ab? Und sind ungeplante Sectios eigentlich fast immer gefährliche Notfälle?
    Welchen Einfluss hat man auf diese große Bauch-OP? Welche Entscheidungsmöglichkeiten gibt es? Was kann man schon vorher, im Geburtsplan, geburtsvorbereitend festlegen?
    Wann darf die Begleitperson mit in den OP? Was ist eine Kaisergeburt? Und was ist dieses vaginal seeding?
    Gemeinsam mit meiner Hebammenkollegin Jenny Lindner sortiere ich das für euch. Wir erklären, wie der Ablauf eines Kaiserschnitts aussieht, welche Narkosemöglichkeiten es gibt, und wir sprechen klare Empfehlungen aus. Wir sagen euch, welche Fragen ihr im Vorfeld klären solltet, und welche Unterschiede es in der Handhabung von Bauchgeburten gibt.
    Wie wird der Kaiserschnitt schön? Wie hilft euch ein Bondingtop und warum finden wir sogenannte „Aufwachräume“ nicht so toll?
    Unser ganzes Fachwissen, plus viele kleine Berichte von Frauen, die gewünscht oder ungewünscht Kaiserschnitte erlebt haben, bekommt ihr in dieser Kaiserschnitt-Folge vom Geburtskanal-Podcast.

    • 1 u. 45 min.

Top-podcasts in Kind en gezin

Help, ik heb een puber!
Kluun, Yvanka / Corti Media
NOS Jeugdjournaal
NPO Zapp / NOS
EN door met Ellen & Naomi
Ellen & Naomi / Middle Child Media
Zus & Zo
Elise & Vita / Middle Child Media
Ik Ken Iemand Die
Nynke de Jong / Dag en Nacht Media
Moeders of Loeders
Saskia Weerstand & Rebecca Boektje / Middle Child Media / Buro Bagsy

Suggesties voor jou

Hebammensalon
Kareen Dannhauer, Sissi Rasche | Studio Trill
Die Friedliche Geburt - Positive Geburtsvorbereitung mit Kristin Graf
Kristin Graf
Hi, Baby! Der Mama-Podcast
Isabel
Mama Lauda
Julia Knörnschild, Fanny Husten
Gyncast – der Gynäkologie-Podcast
Der Tagesspiegel
Family Feelings - mit Marie Nasemann und Sebastian Tigges
Marie Nasemann, Sebastian Tigges / RTL+