37 afleveringen

"Gesichter Europas", das sind Menschen, die für historische, politische und gesellschaftliche Prozesse in ihrem Land stehen. Unsere Reporterinnen und Reporter treffen sie, erfahren ihre Geschichten und bekommen Einblicke in ihren Alltag. Was tut sich zwischen Amsterdam und Athen? Worüber wird in Polen diskutiert? Was beschäftigt Portugal? Und was machen andere Europäerinnen und Europäer besser? Eine Stunde Hörerlebnis, am Samstag, ab 11.05 Uhr.

Gesichter Europas Deutschlandfunk

    • Maatschappij en cultuur

"Gesichter Europas", das sind Menschen, die für historische, politische und gesellschaftliche Prozesse in ihrem Land stehen. Unsere Reporterinnen und Reporter treffen sie, erfahren ihre Geschichten und bekommen Einblicke in ihren Alltag. Was tut sich zwischen Amsterdam und Athen? Worüber wird in Polen diskutiert? Was beschäftigt Portugal? Und was machen andere Europäerinnen und Europäer besser? Eine Stunde Hörerlebnis, am Samstag, ab 11.05 Uhr.

    Politik für Europa - Hinter den Kulissen des EU-Parlaments

    Politik für Europa - Hinter den Kulissen des EU-Parlaments

    Abgeordnete aus 27 Staaten machen im EU-Parlament Politik für fast 450 Millionen Menschen. Doch was läuft hinter den Fassaden in Brüssel und Straßburg? Wie kommen Mehrheiten zustande? Begegnungen mit Saaldienern und Spitzenpolitikern. Schimmeck, Tom www.deutschlandfunk.de, Gesichter Europas

    • 55 min.
    Österreich und EU - Szenen einer Entfremdung

    Österreich und EU - Szenen einer Entfremdung

    Von allen 27 Mitgliedstaaten der EU sind die Zweifel gegenüber Europa in Österreich am größten. Politisch profitiert davon die rechtspopulistische FPÖ. Eine Reise durch die Alpenrepublik und eine Suche nach den Ursachen der Skepsis. Kreppel, Antonia www.deutschlandfunk.de, Gesichter Europas

    • 55 min.
    Krieg am Grenzfluss - Rumäniens Donaudelta und die Ukraine

    Krieg am Grenzfluss - Rumäniens Donaudelta und die Ukraine

    Das Grenzgebiet zwischen Rumänien und der Ukraine war lange vor allem eins: verschlafen. Seit Beginn des Kriegs verändert sich die Region rasant. Heute ist sie Dreh- und Angelpunkt für ukrainische Getreideexporte, Flüchtende und die NATO. Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Gesichter Europas

    • 55 min.
    Belgrad - Bauboom ohne Regeln

    Belgrad - Bauboom ohne Regeln

    In Belgrad wird an allen Ecken gebaut, denn der Immobilienmarkt ist wichtig für die Wirtschaftsleistung Serbiens. Doch was gerade in Belgrad entsteht, ist für die meisten Bewohner nicht nur teuer und unerschwinglich. Es ist schlichtweg illegal. Kersting, Christoph www.deutschlandfunk.de, Gesichter Europas

    • 55 min.
    Reisernte und Klimawandel - Ist das Risotto noch zu retten? 

    Reisernte und Klimawandel - Ist das Risotto noch zu retten? 

    Risotto prägt die Speisekarten Norditaliens. Der Reis dafür stammt aus heimischem Anbau und braucht viel Wasser. Aber die Sommer werden immer trockener und die Ernte reduziert sich. Ob das Ende des Risottos droht, hat Kirstin Hausen erkundet. Hausen, Kirstin www.deutschlandfunk.de, Gesichter Europas

    • 52 min.
    Die Kiste 198 - Spaniens dunkle Vergangenheit

    Die Kiste 198 - Spaniens dunkle Vergangenheit

    Kellner, Hans-Günter www.deutschlandfunk.de, Gesichter Europas

    • 54 min.

Top-podcasts in Maatschappij en cultuur

De Jongen Zonder Gisteren
NPO Luister / WNL
EetStrijd
Hart van Nederland
Aaf en Lies lossen het wel weer op
Tonny Media
Het Uur
NRC
De Jortcast
NPO Radio 1 / AVROTROS
Van Dis Ongefilterd
Atlas Contact / Adriaan van Dis

Suggesties voor jou

Weltzeit
Deutschlandfunk Kultur
Zeitfragen. Feature
Deutschlandfunk Kultur
Dlf Doku
Hörspiel und Feature
Hintergrund
Deutschlandfunk
Essay und Diskurs
Deutschlandfunk
Die Reportage
Deutschlandfunk Kultur

Meer van Deutschlandfunk

Der Tag
Deutschlandfunk
Der Politikpodcast
Deutschlandfunk
Hintergrund
Deutschlandfunk
Die Nachrichten
Deutschlandfunk
Wissenschaft im Brennpunkt
Deutschlandfunk
Deutschlandfunk aktuell
Deutschlandfunk