35 min.

Graue Schnauzen: Wie unterstütze ich meinen Hund im Alter‪?‬ Fantastische Pfoten - Der Hundepodcast mit dem Wau

    • Dieren

Wenn Hunde älter werden, sortiert sich vieles nochmal neu: Ihr Verhalten verändert sich und auch körperlich sind sie nicht mehr die Alten. Der Hund, der früher noch jedem Ball hinterhergerannt ist, wird deutlich, ruhiger, braucht viel mehr Schlaf und zieht sich viel mehr zurück. Ob Treppenlaufen, Gassigehen, auf Kommandos hören oder draußen lösen: Viele Alltagsroutinen werden plötzlich zur Herausforderung und erfordern viel mehr Geduld und Verständnis.
Fest steht, dass Hunde heute viel älter werden als früher – das bedeutet aber auch, dass sie immer häufiger mit altersbedingten Krankheiten zu kämpfen haben. Dazu gehört auch die Demenz. Wie können wir die Symptome von Demenz und anderen Alterserscheinungen erkennen und unsere grauen Schnauzen am besten unterstützen? Und wodurch wird der Alterungsprozess unserer Hunde überhaupt beeinflusst?
Um diese Fragen zu beantworten, hat Andrea Sawatzki in dieser Folge des zooplus Hundepodcasts eine sehr erfahrene Forscherin zu Gast, die sich auf die Verhaltensbiologie von Hunden spezialisiert hat: Dr. Marie Nitzschner. Auch sie hat ihre Hunde schon durchs Alter begleitet und hat viele Tipps parat, wie wir uns auf diese herausfordernde und emotionale Phase vorbereiten können. Dabei geht es unter anderem um die Fragen: Wie können wir unseren Hundesenioren den Alltag erleichtern und wie können wir altersbedingten Krankheiten möglichst vorbeugen?


Links zur Folge:

zooplus Shop:
https://www.zooplus.de?utm_source=streaming&utm_medium=podcast&utm_campaign=fantasticpaws_season2

zooplus Magazin:
https://www.zooplus.de/magazin?utm_source=streaming&utm_medium=podcast&utm_campaign=fantasticpaws_season2

Zum Instagram Profil von Marie Nitzschner
https://www.instagram.com/hund.und.wissenschaft/

Wenn Hunde älter werden, sortiert sich vieles nochmal neu: Ihr Verhalten verändert sich und auch körperlich sind sie nicht mehr die Alten. Der Hund, der früher noch jedem Ball hinterhergerannt ist, wird deutlich, ruhiger, braucht viel mehr Schlaf und zieht sich viel mehr zurück. Ob Treppenlaufen, Gassigehen, auf Kommandos hören oder draußen lösen: Viele Alltagsroutinen werden plötzlich zur Herausforderung und erfordern viel mehr Geduld und Verständnis.
Fest steht, dass Hunde heute viel älter werden als früher – das bedeutet aber auch, dass sie immer häufiger mit altersbedingten Krankheiten zu kämpfen haben. Dazu gehört auch die Demenz. Wie können wir die Symptome von Demenz und anderen Alterserscheinungen erkennen und unsere grauen Schnauzen am besten unterstützen? Und wodurch wird der Alterungsprozess unserer Hunde überhaupt beeinflusst?
Um diese Fragen zu beantworten, hat Andrea Sawatzki in dieser Folge des zooplus Hundepodcasts eine sehr erfahrene Forscherin zu Gast, die sich auf die Verhaltensbiologie von Hunden spezialisiert hat: Dr. Marie Nitzschner. Auch sie hat ihre Hunde schon durchs Alter begleitet und hat viele Tipps parat, wie wir uns auf diese herausfordernde und emotionale Phase vorbereiten können. Dabei geht es unter anderem um die Fragen: Wie können wir unseren Hundesenioren den Alltag erleichtern und wie können wir altersbedingten Krankheiten möglichst vorbeugen?


Links zur Folge:

zooplus Shop:
https://www.zooplus.de?utm_source=streaming&utm_medium=podcast&utm_campaign=fantasticpaws_season2

zooplus Magazin:
https://www.zooplus.de/magazin?utm_source=streaming&utm_medium=podcast&utm_campaign=fantasticpaws_season2

Zum Instagram Profil von Marie Nitzschner
https://www.instagram.com/hund.und.wissenschaft/

35 min.