41 afleveringen

Andreas Cassee und Anna Goppel befragen Philosophinnen und Philosophen zu ihrer Forschung.

Hinterfragt Andreas Cassee und Anna Goppel

    • Maatschappij en cultuur

Andreas Cassee und Anna Goppel befragen Philosophinnen und Philosophen zu ihrer Forschung.

    Franziska Felder: Inklusive Bildung

    Franziska Felder: Inklusive Bildung

    Wann ist Bildung inklusiv? Und weshalb ist das überhaupt wichtig? Anlässlich der Aktionstage „Zukunft Inklusion“ sprechen wir mit Franziska Felder, Professorin für Inklusion und Diversität am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich.

    • 26 min.
    Laura García‐Portela: Wiedergutmachung für Klimaschäden

    Laura García‐Portela: Wiedergutmachung für Klimaschäden

    Wer sollte für Klimaschäden aufkommen? Darüber wird politisch unter dem Stichwort "Loss and Damage" gestritten. Doch welche philosophischen Prinzipien könnten der Wiedergutmachung für Klimaschäden zugrunde gelegt werden? Ein Gespräch mit Laura García‐Portela (Erasmus Universität Rotterdam).

    • 18 min.
    Friedemann Bieber: Flexible Arbeitsverhältnisse

    Friedemann Bieber: Flexible Arbeitsverhältnisse

    Mehr oder weniger geregelte Arbeitszeiten, eine Fünftagewoche und eine Absicherung im Fall von Krankheit oder Jobverlust: Diese Errungenschaften sind für viele Beschäftigte im regulären Arbeitsmarkt eine Selbstverständlichkeit. Nicht so für Menschen, die ihren Lebensunterhalt im Rahmen flexibler Arbeitsverhältnisse etwa in der Gig-Economy bestreiten. Ein Gespräch mit Friedemann Bieber (Universität Zürich).

    • 31 min.
    Susanne Burri: Die Furcht vor dem Tod

    Susanne Burri: Die Furcht vor dem Tod

    Die Epikureer meinten, die Furcht vor dem Tod sei irrational und hindere uns an einem guten Leben. Hatten sie damit recht? Ein Gespräch mit Susanne Burri (Universität Konstanz).

    • 28 min.
    Lukas Naegeli: Moralische Überforderung

    Lukas Naegeli: Moralische Überforderung

    Sind manche moralische Auffassungen zurückzuweisen, weil sie zu anspruchsvolle Forderungen erheben? Gibt es eine Grenze, wie viel die Ethik von moralischen Akteuren verlangen kann? Ein Gespräch mit Lukas Naegeli (Universität Bern).

    • 28 min.
    Stefan Riedener: Effektiver Altruismus

    Stefan Riedener: Effektiver Altruismus

    Wem sollten wir Geld spenden, um möglichst effektiv Gutes zu tun? Sind Spenden überhaupt das richtige Mittel, um die Welt zu verbessern? Und wie viel Raum bleibt für persönliche Beziehungen, wenn wir die Forderungen des effektiven Altruismus ernst nehmen? Ein Gespräch mit Stefan Riedener (Universität Zürich).

    • 27 min.

Top-podcasts in Maatschappij en cultuur

De Jongen Zonder Gisteren
NPO Luister / WNL
De Jortcast
NPO Radio 1 / AVROTROS
Echt Gebeurd
Echt Gebeurd
Aaf en Lies lossen het wel weer op
Tonny Media
Teun en Gijs vertellen alles
Teun van de Keuken & Gijs Groenteman
De Grote Podcastlas
De Grote Podcastlas

Suggesties voor jou

Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert
Lukas Kiemele & Roxana Rentsch
Sternstunde Philosophie
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
WDR 5 Das philosophische Radio
WDR 5
Durchblick Philosophie
Florian Kraemer
Meyer:Wermuth
SP Schweiz
Echo der Zeit
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)