1 u. 3 min.

Im Gespräch mit Prof. Dr. Dipl.-Ing. Roland Greule von der HAW Hamburg über das Thema Motivation Die effektive Digitale Transformation

    • Management

Welcher Zusammenhang besteht zwischen effektiver Zusammenarbeit, Führung und Motivation? Ende der 60er Jahre hat sich Maslow mit Bedürfnissen der Menschen in Gruppen beschäftigt und dabei ein Modell entwickelt, das seinen Namen trägt: die Maslowsche Bedürfnispyramide. An der Spitze steht demnach die Selbstverwirklichung, diese kann erst erreicht werden, wenn physiologische Bedürfnisse (z.B. essen & trinken) und Sicherheitsbedürfnisse (z.B. Wohnung, Gesetze)  erfüllt sind. Danach kommen Soziale Bedürfnisse (z.B. Gruppenzugehörigkeit) und das Bedürfnis nach Wertschätzung. Das Model ist nicht unumstritten, benennt aber die anschaulich  grundlegende Motivationsmuster.

Und genau darum geht es uns in unserem ersten Gespräch der zweiten Staffel. Mit Prof. Greule rede ich darüber, was wir für eine motivierende Zusammenarbeit tun können bzw. was schnell zum Motivationskiller werden kann:

Wie können wir als Dozenten unsere Studenten begeistern? Wie holen wir unsere Mitarbeiter ab und nehmen sie in eine erfolgreiche digitale Transformation mit? Wie motivieren wir uns selbst? Was können wir für eine motivierende Zusammenarbeit tun. Warum gibt es in Unternehmen und Organisationen oft Ärger zwischen unterschiedlichen Bereichen wie Verwaltung & Lehre, Produktion & Vertrieb, Engineering & Controlling etc.? Wie können wir durch Wertschätzung unnötige Konflikte vermeiden? Was können Teambuildingworkshops dazu beitragen? An welche Motivationsfaktoren sollten wir denken? Können wir mit Geld motivieren?

Begleitende Infos finden Sie u.a. hier:

https://www.raci.academy/wertschaetzung-und-motivation/

https://management30.com/practice/moving-motivators/

https://www.insights.com/de/produkte/insights-discovery/

https://www.belbin.com/about/belbin-team-roles

https://de.wikipedia.org/wiki/DISG

https://jurgenappelo.com/

Welcher Zusammenhang besteht zwischen effektiver Zusammenarbeit, Führung und Motivation? Ende der 60er Jahre hat sich Maslow mit Bedürfnissen der Menschen in Gruppen beschäftigt und dabei ein Modell entwickelt, das seinen Namen trägt: die Maslowsche Bedürfnispyramide. An der Spitze steht demnach die Selbstverwirklichung, diese kann erst erreicht werden, wenn physiologische Bedürfnisse (z.B. essen & trinken) und Sicherheitsbedürfnisse (z.B. Wohnung, Gesetze)  erfüllt sind. Danach kommen Soziale Bedürfnisse (z.B. Gruppenzugehörigkeit) und das Bedürfnis nach Wertschätzung. Das Model ist nicht unumstritten, benennt aber die anschaulich  grundlegende Motivationsmuster.

Und genau darum geht es uns in unserem ersten Gespräch der zweiten Staffel. Mit Prof. Greule rede ich darüber, was wir für eine motivierende Zusammenarbeit tun können bzw. was schnell zum Motivationskiller werden kann:

Wie können wir als Dozenten unsere Studenten begeistern? Wie holen wir unsere Mitarbeiter ab und nehmen sie in eine erfolgreiche digitale Transformation mit? Wie motivieren wir uns selbst? Was können wir für eine motivierende Zusammenarbeit tun. Warum gibt es in Unternehmen und Organisationen oft Ärger zwischen unterschiedlichen Bereichen wie Verwaltung & Lehre, Produktion & Vertrieb, Engineering & Controlling etc.? Wie können wir durch Wertschätzung unnötige Konflikte vermeiden? Was können Teambuildingworkshops dazu beitragen? An welche Motivationsfaktoren sollten wir denken? Können wir mit Geld motivieren?

Begleitende Infos finden Sie u.a. hier:

https://www.raci.academy/wertschaetzung-und-motivation/

https://management30.com/practice/moving-motivators/

https://www.insights.com/de/produkte/insights-discovery/

https://www.belbin.com/about/belbin-team-roles

https://de.wikipedia.org/wiki/DISG

https://jurgenappelo.com/

1 u. 3 min.