12 afleveringen

Herzlich willkommen beim INTERGEO podcast "IMMOblick - Immobilienmarkt & Wertermittlung im Dialog", präsentiert vom DVW e.V., Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement.
Der Immobilienmarkt ist ein komplizierter, aber dennoch ausgesprochen bedeutsamer Markt. Jährlich werden hunderte von Milliarden Euro in den Kauf und die Entwicklung von Immobilien in Deutschland investiert und es werden im Schnitt etwa 1 Millionen Kaufverträge abgeschlossen. Damit steht auch die Immobilienwertermittlung in Deutschland vor einer Reihe von Herausforderungen in einem sehr dynamischen Marktumfeld, gerade auch im Zeitalter der Digitalisierung.
In diesem Podcast-Format sprechen wir mit Expertinnen und Experten über die aktuellen Themen, die Investoren, Sachverständige, Gutachterausschüsse, Makler aber auch Politik bewegen.
Unser Ziel ist es, unseren Hörerinnen und Hörern fundierte Einblicke zu ermöglichen; nicht trocken, sondern unterhaltsam und kontrovers. Wir laden Gäste wollen damit den Dialog fördern und Expertise vernetzen. Wir nehmen Euch mit auf eine spannende Reise in die Welt der Immobilienmärkte.
Eure Gastgeber sind:
Peter Ache
Leiter des Arbeitskreises Immobilienwertermittlung des DVW e.V. Peter Ache ist national und international als Experte in der Branche der Immobilienwertermittlung und Marktbeobachtung in Deutschland bekannt. Sein besonderes Interesse gilt der Nutzung und Auswertung von Immobilienmarktdaten.
Robert Krägenbring
Stellvertretender Leiter des Arbeitskreises Immobilienwertermittlung des DVW e.V. Robert Krägenbring ist national als Vortragender zur Immobilienwertermittlung bekannt. Er befasst sich mit der Weiterentwicklung des Wertermittlungsrechts und der amtlichen Wertermittlung. Ihm liegt auch die Ausbildung junger Menschen in diesem Bereich am Herzen.
Weitere Informationen findest du hier:
Webseite: https://dvw.de/podcast
Social Media: LinkedIn | Instagram | Facebook

IMMOblick DVW e.V.

    • Wetenschap

Herzlich willkommen beim INTERGEO podcast "IMMOblick - Immobilienmarkt & Wertermittlung im Dialog", präsentiert vom DVW e.V., Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement.
Der Immobilienmarkt ist ein komplizierter, aber dennoch ausgesprochen bedeutsamer Markt. Jährlich werden hunderte von Milliarden Euro in den Kauf und die Entwicklung von Immobilien in Deutschland investiert und es werden im Schnitt etwa 1 Millionen Kaufverträge abgeschlossen. Damit steht auch die Immobilienwertermittlung in Deutschland vor einer Reihe von Herausforderungen in einem sehr dynamischen Marktumfeld, gerade auch im Zeitalter der Digitalisierung.
In diesem Podcast-Format sprechen wir mit Expertinnen und Experten über die aktuellen Themen, die Investoren, Sachverständige, Gutachterausschüsse, Makler aber auch Politik bewegen.
Unser Ziel ist es, unseren Hörerinnen und Hörern fundierte Einblicke zu ermöglichen; nicht trocken, sondern unterhaltsam und kontrovers. Wir laden Gäste wollen damit den Dialog fördern und Expertise vernetzen. Wir nehmen Euch mit auf eine spannende Reise in die Welt der Immobilienmärkte.
Eure Gastgeber sind:
Peter Ache
Leiter des Arbeitskreises Immobilienwertermittlung des DVW e.V. Peter Ache ist national und international als Experte in der Branche der Immobilienwertermittlung und Marktbeobachtung in Deutschland bekannt. Sein besonderes Interesse gilt der Nutzung und Auswertung von Immobilienmarktdaten.
Robert Krägenbring
Stellvertretender Leiter des Arbeitskreises Immobilienwertermittlung des DVW e.V. Robert Krägenbring ist national als Vortragender zur Immobilienwertermittlung bekannt. Er befasst sich mit der Weiterentwicklung des Wertermittlungsrechts und der amtlichen Wertermittlung. Ihm liegt auch die Ausbildung junger Menschen in diesem Bereich am Herzen.
Weitere Informationen findest du hier:
Webseite: https://dvw.de/podcast
Social Media: LinkedIn | Instagram | Facebook

    Revolution in der Immobilienbewertung: Wie KI und AVMs das Tagesgeschäft transformieren

    Revolution in der Immobilienbewertung: Wie KI und AVMs das Tagesgeschäft transformieren

    In dieser Folge unterhalten sich Peter Ache und Robert Krägenbring über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und Automated Valuation Models (AVMs) in der Immobilienbewertung. Seit ihrer letzten Diskussion zu diesem Thema hat sich einiges getan. Peter betont: »KI ist gekommen, um zu bleiben.« Die beiden Hosts diskutieren, wie neue Technologien oft auf Skepsis stoßen, bevor sie breite Akzeptanz finden – ein Phänomen, das bei der Einführung vieler anderer bahnbrechender Technologien beobachtet wurde.
    Auf der Ebene der International Federation of Surveyors (FIG) wird global darüber nachgedacht, wie KI sinnvoll in der Immobilienbewertung eingesetzt werden kann. Ein bevorstehender internationaler Workshop zum Thema AVM bietet Anlass für eine vertiefte Diskussion im aktuellen Podcast.
    AVMs sind computergestützte Systeme, die mathematische Modelle und Algorithmen verwenden, um den Wert von Immobilien zu schätzen. Sie nutzen umfangreiche Datenbanken mit Informationen über Immobilienpreise, Standortdaten, Immobilienmerkmale und Markttrends aus Quellen wie öffentlichen Aufzeichnungen und Immobilienportalen. Moderne AVMs setzen fortschrittliche Algorithmen und KI-Techniken wie maschinelles Lernen ein, um präzisere und zuverlässigere Bewertungen zu liefern. Diese Algorithmen analysieren historische Daten und identifizieren Muster, die bei der Bewertung von Immobilien helfen.
    Die Vorteile von AVMs liegen auf der Hand. Sie liefern schnelle Bewertungen und beschleunigen den Bewertungsprozess erheblich. Zudem bieten automatisierte Modelle objektive Bewertungen, da sie nicht von subjektiven Meinungen beeinflusst werden. Dabei geht es auch um maschinelle Lernverfahren wie Random Forest, das sowohl für Klassifikations- als auch für Regressionsaufgaben verwendet werden kann.
    Peter und Robert erörtern die Chancen, die KI und AVMs bieten, sowie die Risiken und Grenzen dieser Technologien. Sie geben den Zuhörerinnen und Zuhörern eine Vorstellung von den Funktionsweisen und Anwendungen von AVMs. Erfahren Sie mehr über die aktuellen Entwicklungen und wie diese Technologien die Immobilienbewertung revolutionieren könnten. Abschließend appellieren die Gastgeber erneut, dass Deutschland bei der Digitalisierung aufholen muss, um international wettbewerbsfähig zu bleiben.
    Moderation: Peter Ache, Leiter des Arbeitskreises Immobilienwertermittlung des DVW e.V. und Robert Krägenbring, Stellvertretender Leiter des Arbeitskreises Immobilienwertermittlung des DVW e.V.
    Weitere Informationen findest du hier:
    Webseite: https://dvw.de
    Social Media: LinkedIn | Instagram | Facebook

    • 32 min.
    GREIX-Real Estate Index - Ein Preisindex für die Wertermittlung geeignet?

    GREIX-Real Estate Index - Ein Preisindex für die Wertermittlung geeignet?

    In der 11. Folge des Podcasts »IMMOblick« begrüßen die Gastgeber Peter Ache und Robert Krägenbring Jonas Zdrzalek vom Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW). Jonas Zdrzalek ist seit Oktober 2023 im Team des Präsidenten des IfW verantwortlich für das Forschungsprojekt GREIX – German Real Estate Index. Der GREIX kartiert die Immobilienpreisentwicklung in 18 ausgewählten deutschen Städten seit den 1960er Jahren und ermöglicht so eine umfassende Analyse des deutschen Immobilienmarktes.
    Die Episode vertieft die Entstehungsgeschichte des GREIX und zeigt, wie er auf die Ebene einzelner Stadtviertel heruntergebrochen werden kann, um die Preisentwicklungen im Kontext der Inflation und langfristiger Trends zu bewerten. Zdrzalek erklärt, wie der GREIX zur Transparenz in der Immobilienwirtschaft beiträgt und was dies für die Wertermittlung bedeutet. Zudem diskutieren die Teilnehmer die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Verwaltung sowie die damit verbundenen Vorurteile und Benefits.
    Diese Folge bietet spannende Einblicke in die Entwicklung des deutschen Immobilienmarktes und zeigt, wie standardisierte Methoden und langfristige Preisindices den Markt transparenter machen können.
    Moderation: Peter Ache, Leiter des Arbeitskreises Immobilienwertermittlung des DVW e.V. und Robert Krägenbring, Stellvertretender Leiter des Arbeitskreises Immobilienwertermittlung des DVW e.V.
    Weitere Informationen findest du hier:
    Webseite: https://dvw.de
    Social Media: LinkedIn | Instagram | Facebook
    Der German Real Estate Index (GREIX) ist erreichbar unter: www.greix.de

    • 30 min.
    Wertermittlung und der Glaube an die kleine Zahl - Daten, Erfahrung oder beides?

    Wertermittlung und der Glaube an die kleine Zahl - Daten, Erfahrung oder beides?

    In der zehnten Episode des Podcast setzen sich die beiden Gastgeber zusammen mit Sebastian Hein, Director Immobilienmarktdaten bei der Value AG, intensiv mit dem Thema Marktbeobachtung und Immobilienwertermittlung auseinander. Hein erläutert die vielfältigen Arbeitsbereiche der Value AG, von der Erstellung von Beleihungsgutachten bis hin zur Entwicklung automatisierter Bewertungsmodelle. Es wird darüber diskutiert, wie KI dabei helfen kann, sich auf die wichtigsten Themen zu konzentrieren und Prozesse zu optimieren.
    Im Verlauf des Gesprächs werden auch die Herausforderungen und Probleme erörtert, die mit dem Rückgang der Transaktionen auf dem Markt einhergehen. Die Teilnehmer setzen sich damit auseinander, welche Quellen für die Modellierung herangezogen werden können und wie sich die begrenzte Anzahl von Transaktionen in bestimmten Bereichen auswirkt. Dabei kommt auch der Titel der Folge, "Wertermittlung und der Glaube an die kleine Zahl", ins Spiel, der sich auf ein von Daniel Kahneman und Amos Tversky in ihrer Arbeit zur Entscheidungsforschung beschriebenes Verhalten bezieht, nach der Entscheidungen oft von kognitiven Verzerrungen beeinflusst sind. Die Runde diskutiert, wie sich diese Erkenntnisse auch in der Immobilienwertermittlung niederschlagen.
    Moderation: Peter Ache, Leiter des Arbeitskreises Immobilienwertermittlung des DVW e.V. und Robert Krägenbring, Stellvertretender Leiter des Arbeitskreises Immobilienwertermittlung des DVW e.V.
    Weitere Informationen findest du hier:
    Webseite: https://dvw.de
    Social Media: LinkedIn | Instagram | Facebook

    • 29 min.
    Was ist eigentlich eine Taxonomie? - Standards bei Immobilienmarktdaten

    Was ist eigentlich eine Taxonomie? - Standards bei Immobilienmarktdaten

    In der neunten Podcast-Folge sind Peter Ache und Robert Krägenbring erneut Gastgeber für einen hochkarätigen Experten. Diesmal begrüßen sie Dr. Michael Hellwig, Abteilungsleiter Innovation, Digitalisierung und Research beim Zentralen Immobilien Ausschuss e.V. (ZIA).
    Die Episode beginnt mit einem Einblick in das Frühjahrsgutachten des ZIA und dessen Kernbotschaften, die Hellwig vorstellt und erläutert. Im Mittelpunkt des Gesprächs steht weiterhin der Klassifizierungsrahmen für Immobilien, bekannt als "Taxonomie", und die damit verbundene Bedeutung einer einheitlichen Sprache in der Marktbeschreibung. Die Gesprächsrunde erläutert dabei die Notwendigkeit einer standardisierten Taxonomie, um Daten im Immobilienmarkt besser vergleichbar und transparenter zu machen.
    Im weiteren Verlauf diskutieren die Teilnehmer, ob eine freiwillige Umsetzung der Taxonomie bei Behörden und Gutachterausschüssen ausreicht oder ob regulatorische Eingriffe notwendig sind, um eine einheitliche Anwendung sicherzustellen.
    Ein besonderes Augenmerk wird auf aktuelle Entwicklungen auf EU-Ebene gelegt, darunter die Vorgaben zur Taxonomie im Rahmen des ISG-Reportings. Die Episode schließt mit einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Immobiliendatenstandards.
    Moderation: Peter Ache, Leiter des Arbeitskreises Immobilienwertermittlung des DVW e.V. und Robert Krägenbring, Stellvertretender Leiter des Arbeitskreises Immobilienwertermittlung des DVW e.V.
    Weitere Informationen findest du hier:
    Webseite: https://dvw.de
    Social Media: LinkedIn | Instagram | Facebook

    • 33 min.
    Das Urteil des Finanzgerichts Rheinland-Pfalz vom 23.11.23: Gutachterausschüsse - Transparenz und Unabhängigkeit in der Kritik

    Das Urteil des Finanzgerichts Rheinland-Pfalz vom 23.11.23: Gutachterausschüsse - Transparenz und Unabhängigkeit in der Kritik

    In der achten Folge des Podcasts »IMMOblick - Immobilienmarkt & Wertermittlung im Dialog« begrüßen die Gastgeber Peter Ache und Robert Krägenbring den erfahrenen Experten Marco Ludwig, stellvertretender Abteilungsleiter für Landesplanung, Vermessung und Geoinformation im Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz. Ludwig ist zudem Leiter der Arbeitsgruppe Immobilienwertermittlung der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV).
    Ludwig gibt einen Überblick über die Arbeit der AG Immobilienwertermittlung der AdV und erklärt die Verbindung der Bundesländer zu den im Bundesbaugesetzbuch geregelten Gutachterausschüssen. Besonders im Fokus steht die Entscheidung des Finanzgerichts Rheinland-Pfalz vom 23.11.2023 zur Grundsteuer.
    In diesem Urteil wurden Zweifel an der Unabhängigkeit der Gutachterausschüsse geäußert, und die Nachvollziehbarkeit ihrer Entscheidungen für Bürger kritisch hinterfragt. Ludwig erläutert die Arbeitsweise und Methoden der Gutachterausschüsse am Beispiel Rheinland-Pfalz und diskutiert mit den Gastgebern die Ermittlung und Anwendung des Bodenrichtwerts. Die Episode bietet damit einen fundierten Einblick in ein aktuelles und kontroverses Thema des Immobilienmarktes und der Wertermittlung.
     Moderation: Peter Ache, Leiter des Arbeitskreises Immobilienwertermittlung des DVW e.V. und Robert Krägenbring, Stellvertretender Leiter des Arbeitskreises Immobilienwertermittlung des DVW e.V.
    Weitere Informationen findest du hier:
    Webseite: https://dvw.de
    Social Media: LinkedIn | Instagram | Facebook

    • 28 min.
    Immobilienbesteuerung - Sinn und Unsinn von Grund-, Grunderwerbs- und anderen Steuern

    Immobilienbesteuerung - Sinn und Unsinn von Grund-, Grunderwerbs- und anderen Steuern

    In dieser Folge dürfen wir Dirk Löhr als Gast begrüßen. Dirk Löhr ist Professor für Steuerlehre & Ökologische Ökonomik an der Hochschule Trier und teilt sein umfangreiches Wissen auch als selbstständiger Steuerberater und Kommunalberater. Er war zudem Mitglied der »Baulandkommission« (BMI) und des »Fachdialogs Erbbaurecht«.
    Unser Thema heute: Immobilienbesteuerung und -bewertung. Dirk Löhr diskutiert mit uns über den Sinn und Unsinn der Erbschafts- und Schenkungssteuer, der Grundsteuer und der Grunderwerbssteuer.
    Wir werfen dabei auch einen Blick auf die Entscheidung des Finanzgerichts Rheinland-Pfalz, die laut Dirk Löhr das Potenzial »einer Bombe« hat. Das Gericht hat die Vollziehung zweier Grundsteuerwertbescheide gestoppt, die nach den neuen Bewertungsregeln erlassen wurden. Es bestehen ernsthafte Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Bescheide und an der Verfassungsmäßigkeit der gesetzlichen Bewertungsregelungen des Bundesmodells.
    Dirk plädiert außerdem für die Schaffung eines Oberen Gutachterausschusses Bund, der die Daten für alle sammelt und bereitstellt. Eine spannende und informative Diskussion erwartet euch in dieser Folge!
    Moderation: Peter Ache, Leiter des Arbeitskreises Immobilienwertermittlung des DVW e.V. und Robert Krägenbring, Stellvertretender Leiter des Arbeitskreises Immobilienwertermittlung des DVW e.V.
    Weitere Informationen findest du hier:
    Webseite: https://dvw.de
    Social Media: LinkedIn | Instagram | Facebook

    • 25 min.

Top-podcasts in Wetenschap

NRC Onbehaarde Apen
NRC
De Universiteit van Nederland Podcast
Universiteit van Nederland
Ondertussen in de kosmos
de Volkskrant
We zijn toch niet gek?
Suzanne Rethans
Vroege Vogels
NPO Radio 1 / BNNVARA
Hidden Brain
Hidden Brain, Shankar Vedantam

Suggesties voor jou

Der immocation Podcast | Lerne Immobilien
immocation
1a LAGE - Der Immobilienpodcast
Prof. Dr. Michael Voigtländer, Hauke Wagner
BörsenWoche | Der Podcast rund um Geldanlage, Börse und Finanzen
Philipp Frohn, Felix Petruschke
Das Thema – der wöchentliche Wirtschaftspodcast des manager magazins
manager magazin
Zwei Zimmer, Küche, Bad – Immobilien und Wohntrends
WELT
Macht und Millionen – Der Podcast über echte Wirtschaftskrimis
Business Insider