44 afleveringen

In unserem Interview-Podcast sprechen wir mit Expert*innen aus den verschiedensten Feldern der Wirtschaftswissenschaften über ihre Arbeit und das, was sie antreibt. Dabei nähern wir uns praxisnah und aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven aktuellen Trends und Phänomenen der Arbeits- und Finanzwelt. So erhältst Du vielfältige Denkanstöße und (Handlungs-)Impulse – ob nun als Berufseinsteiger*in, Start-Up-Gründer*in oder Leiter*in eines etablierten Unternehmens.

ISM Perspectives on..‪.‬ International School of Management (ISM)

    • Zaken en persoonlijke financiën

In unserem Interview-Podcast sprechen wir mit Expert*innen aus den verschiedensten Feldern der Wirtschaftswissenschaften über ihre Arbeit und das, was sie antreibt. Dabei nähern wir uns praxisnah und aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven aktuellen Trends und Phänomenen der Arbeits- und Finanzwelt. So erhältst Du vielfältige Denkanstöße und (Handlungs-)Impulse – ob nun als Berufseinsteiger*in, Start-Up-Gründer*in oder Leiter*in eines etablierten Unternehmens.

    Perspectives on: Data-Driven Finance

    Perspectives on: Data-Driven Finance

    In Episode #37 des Podcasts war bereits die Datenwissenschaftlerin Prof. Dr. Ana Moya zu Gast, mit der wir die Potentiale wissenschaftlicher Datenanalyse für KMUs erörtert haben. In dieser Folge vertiefen wir dieses Thema, indem wir gezielt auf einen Funktionsbereich innerhalb von Unternehmen ranzoomen – und zwar auf die Finanzfunktion. Warum fließen gerade dort verschiedene Datenströme ineinander? Wie können entsprechende Controlling- bzw. Reporting-Strukturen auch ohne komplexe neue Systeme implementiert werden? Und welche Rolle spielen gegenwärtige Trends wie Automation und KI im Finance-Bereich? Das alles und mehr wollen wir mit unserem Gast, dem Unternehmensberater und ISM-Dozenten Dr. Sascha Haggenmüller, in dieser Podcast-Episode besprechen.

    • 36 min.
    Perspectives on: Insolvency Law

    Perspectives on: Insolvency Law

    Dem Berufsbild des Insolvenzmanagements haftet in der öffentlichen Wahrnehmung oftmals ein unheilvolles Image an. Dabei ist seine Rolle insbesondere in einer Zeit wie heute, in der das Thema Firmeninsolvenzen die wirtschaftliche Nachrichtenlage prägt, eine ungemein wichtige. Die Aufgaben von Insolvenzberater*innen seien nicht die eines „Totengräbers“. Vielmehr versuchen sie im Sinne der Stakeholder*innen zu retten, was zu retten ist, so der renommierte Insolvenzrechtexperte und ISM-Dozent Prof. Dr. Manfred Hunkemöller. Im Gespräch mit ihm blicken wir daher nicht nur auf die gegenwärtige Insolvenzdynamik und die dahinterliegenden Krisen, sondern revidieren auch das fehlgeleitete Image der Branche.

    • 26 min.
    Perspectives on: Transformative Futurology

    Perspectives on: Transformative Futurology

    Lange Zeit klopfte der Zukunftsforscher Tristan Horx unsere Gegenwart nach sogenannten Megatrends ab, die die Entwicklungen innerhalb der Gesellschaft maßgeblich beeinflussten. Mit seinem neuen Konzept einer "Transformativen Zukunftsforschung" wendet er sich nun von diesen eingleisigen Trendbewegungen ab und postuliert stattdessen Transformationen, die die Gleichzeitigkeit scheinbar widersprüchlicher Entwicklungen aufzeigen. Diese tragen Namen wie "Human Digitality", "Conscious Economy" oder "Glocalisation". Im Podcast erklärt er uns, was sich hinter diesen Begriffen verbirgt und wie sich aus diesen Transformationen Handlungsfelder ergeben, die von den Akteur*innen einen "gestalterischen Richtungssinn" verlangen.

    • 29 min.
    Perspectives on: Technostress

    Perspectives on: Technostress

    Lange Zeit klang die Digitalisierung der Arbeitswelt mit ihren innovationsfördernden und produktivitätssteigernden Potentialen nach einer Verheißung: Stumpfe administrative Aufgaben werden von Technologien übernommen. Und auch die Kommunikation gestalt sich vielmals einfacher, flexibler und effizienter. Inzwischen zeigt sich jedoch zunehmend, dass die umfassende Implementierung von Software und Devices auch die Gefahr birgt, zu einer Verdichtung des Arbeitsalltags zu führen, welche sich zunehmend auch in psychologischen Begleiterscheinungen niederschlägt. Der Wirtschaftspsychologe Prof. Dr. Daniel Thiemann beschäftigt sich unter dem Schlagwort "Technostress" schon seit längerem mit dieser Entwicklung. In dieser Folge von "ISM Perspectives on..." teilt er seine Erkenntnisse und entwirft ein Arbeitssetting, in dem die Potentiale der Digitalisierung wirken können, ohne psychologische Kollateralschäden auf Seiten der Beschäftigten zu provozieren.

    • 39 min.
    Perspectives on: Modern Liberalism

    Perspectives on: Modern Liberalism

    Spätestens seit Fukuyama in den 1980ern das "Ende der Geschichte" ausrief, galt die liberale Demokratie in westlichen Gesellschaften lange Zeit unangefochten als überlegenes politisches System. Angesichts rechtspopulistischer Strömungen, zunehmender gesellschaftlicher Ungleichheit und einer schleppenden Reaktion auf den menschengemachten Klimawandel geraten die Prinzipien des liberalen Denkens heute jedoch zusehends in Erklärungsnot. Einige sprechen gar von einer "Krise des Liberalismus". Grund genug für eine Bestandsaufnahme hier im Podcast: Welche Antworten kann der Liberalismus und sein Freiheits-Begriff auf die drängenden Probleme unserer Gegenwart noch bieten? Sind liberale Ideen überhaupt mit einer ökologischen Transformation unserer Gesellschaft vereinbar? Und wie könnte ein zeitgemäßer Liberalismus aussehen, der die verkürzte Perspektive einer neoliberaler Politik überwindet? Über all das sprechen wir in dieser Folge mit dem Wirtschaftswissenschaftler und Nachhaltigkeitsexperten Prof. Dr. André Reichel.

    • 32 min.
    Perspectives on: National Model United Nations

    Perspectives on: National Model United Nations

    Jedes Jahr nehmen Studierende aus mehr als 100 verschiedenen Staaten am National Model United Nations (NMUN) teil, um sich mit drängenden Themen unserer Gegenwart auseinanderzusetzen. Auf diese Weise bahnt das Format Fähigkeiten wie Diplomatie und kritisches Denken an und fördert so das übergeordnete Ziel einer Global Citizenship auf Seiten der Studierenden. Auch dieses Jahr entsendet die ISM wieder eine Delegation zur kommenden NMUN-Ausgabe, die zwischen dem 24. und dem 5. April in New York stattfindet. In der aktuellen Episode sprechen wir im Podcast mit dem ISM-Alumnus und Head Delegate Patrick Köller sowie dem ISM-Studenten Niklas Vieillard unmittelbar vor ihrer Abreise über ihre Erwartungen und die generellen Potentiale des Formats.

    • 25 min.

Top-podcasts in Zaken en persoonlijke financiën

The Diary Of A CEO with Steven Bartlett
DOAC
Jong Beleggen, de podcast
Pim Verlaan / Milou Brand
Unfinished Business
Danique & Pieter / Tonny Media
De Geweldloze Podcast
Marieke van Ginneken & Ilse van den Heuvel
Het Beurscafé
StockWatch
Scherpschutters
Special Forces & Frontlinie strijders

Suggesties voor jou