61 afleveringen

Wie hört man heutzutage Musik in bestmöglicher Qualität? Klingen Kabel immer besser als wireless? Und brauche ich eine Anlage für den perfekten Musikgenuss oder geht das auch anders? In “kHz & Bitgeflüster” lädt HIFI.DE-Chefredakteur Olaf Adam freundliche und kompetente Menschen aus der HiFi-Welt ein, um genau diese und viele weitere Fragen rund um das Thema HiFi zu beantworten. 
Du möchtest Kritik, Anregungen, Themenvorschläge loswerden? Dann schreibe uns gerne eine Mail an bitgefluester@hifi.de.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

kHz & Bitgeflüster HIFI.DE

    • Muziek

Wie hört man heutzutage Musik in bestmöglicher Qualität? Klingen Kabel immer besser als wireless? Und brauche ich eine Anlage für den perfekten Musikgenuss oder geht das auch anders? In “kHz & Bitgeflüster” lädt HIFI.DE-Chefredakteur Olaf Adam freundliche und kompetente Menschen aus der HiFi-Welt ein, um genau diese und viele weitere Fragen rund um das Thema HiFi zu beantworten. 
Du möchtest Kritik, Anregungen, Themenvorschläge loswerden? Dann schreibe uns gerne eine Mail an bitgefluester@hifi.de.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    #60: Das war die High End 2024: Tims und Olafs persönliche Highlights

    #60: Das war die High End 2024: Tims und Olafs persönliche Highlights

    Die High End 2024 ist vorbei. Zahlreiche Aussteller, volle Hallen, neue Hörräume und das beste Wetter: Im Gespräch zwischen HiFi-Redakteur Tim und Olaf hört man, dass eine ereignisreiche Zeit hinter ihnen liegt. Trotzdem haben die beiden es sich nicht nehmen lassen, sich unmittelbar nach der Messe über ihre Highlights zu unterhalten. Welche Neuheit hat am meisten Eindruck hinterlassen? Wie war die Stimmung auf der diesjährigen High End? Und welches Fazit ziehen Tim und Olaf für sich ganz persönlich? All das resümieren die beiden in einer Spezial-Folge nach der spannenden HiFi-Messe in München. 

    kHz & Bitgeflüster geht in die Sommerpause!Mit der 60. Folge geht die dritte Staffel von kHz & Bitgeflüster zu Ende. Host Olaf und das kHz & Bitgeflüster-Team gönnt sich eine wohlverdiente Sommerpause. Am 19. Juni geht es dann weiter mit Staffel 4 des Podcasts. Natürlich werden wir dich auch auf den Social-Media-Kanälen Instagram, Facebook oder TikTok und im HIFI.DE-Newsletter daran erinnern. So viel sei vorab verraten: Es erwarten dich auch in Staffel Vier viele spannende Gäst:innen und Storys aus der HiFi-Welt.
    Shownotes
    Alle Anmerkungen zur Podcast-Folge findest du auf HIFI.DE.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    • 26 min.
    #59: Vorschau auf die High End 2024 – Mit Stefan Dreischärf

    #59: Vorschau auf die High End 2024 – Mit Stefan Dreischärf

    Stefan Dreischärf ist Messechef der High End, der wichtigsten HiFi-Messe des Jahres. Und weil die Messe dieses Wochenende wieder in München stattfindet, sprechen Stefan und Olaf im HIFI.DE Podcast-Studio über die anstehende Messe. Denn dieses Jahr verspricht die High End, die beste seit Langem zu werden. Was es dieses Jahr in München zu sehen und zu hören gibt, erzählt Stefan im Podcast.
    Das Vorgespräch mit Stefan Dreischärf zur anstehenden High End hat bei kHz & Bitgeflüster bereits Tradition. Doch dieses Jahr gibt es einige Neuheiten zu besprechen. Schon lange gab es nicht mehr so viele Ankündigungen von neuen Produkten vor der anstehenden High End. Entsprechend hoch ist die Vorfreude in der Redaktion auf die anstehende Messe. Außerdem verrät Stefan im Gespräch mit Olaf, dass ein:e Markenbotschafter:in dieses Jahr nicht mit dabei sein wird. Stattdessen werden gleich zwei Künstler:innen ihre neuen Alben in München vorstellen. Bei einem Album handelt es sich sogar um eine Weltpremiere. Das andere wird wohl mit großem Aufwand in 3D-Sound präsentiert. Obendrein wird es zum Musikhören mit Kopfhörern dieses Jahr eine eigene Area geben. Wo du diesen neuen Bereich findest, und was dich sonst auf der Messe noch erwartet, das erfährst du in dieser Folge.
    Shownotes kHz & Bitgeflüster #59

    Messe-InfosHighlights der High End 2024News von der MesseWorld Of Headphones
    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    • 48 min.
    #58: 3D-Sound: Gibt es Alternativen zu Dolby Atmos? Mit Martin Rieger (VRTonung)

    #58: 3D-Sound: Gibt es Alternativen zu Dolby Atmos? Mit Martin Rieger (VRTonung)

    Über Dolby Atmos wird überall gesprochen, doch es gibt auch andere immersive Tonformate. Im Gespräch mit 3D-Sound-Experten Martin Rieger bespricht Olaf Adam in dieser Folge von kHz & Bitgeflüster die Alternativen. Grund für das Gespräch ist das Aufkommen von neuen 3D-Tonformaten. Ende 2023 kündigten Google und Samsung die Entwicklung eines eigenen immersiven Tonformates an und stellten sich damit gegen die Konkurrenz Dolby Atmos. IAMF soll das neue Format heißen, also “Immersive Audio Model and Formats”. Doch was hat es damit genau auf sich? Wie unterscheidet sich das Format von Dolby Atmos? Welche Formate gibt es noch, und wo werden diese eingesetzt?
    All diese Fragen klärt unser heutiger Gast Martin Rieger mit Podcast-Host Olaf Adam. Martin ist ausgewiesener Experte für 3D-Sound, steht als Tonmeister an der Schnittstelle von Technologie und Kreativität und ist ein Profi darin, 3D-Audio-Inhalte über die bekannten Formate, wie Dolby Atmos, hinaus zu erstellen. Er hat für Film-Aufnahmen die Welt bereist, macht Post-Produktion in seinem Studio VRTonung und berät Kund:innen zum Thema immersives Audio.
    Klar ist, dass Dolby mit Atmos einen sehr guten Job bei der Entwicklung und Vermarktung von immersiven Audio-Formaten gemacht hat. Für Filme im Heimkino und Musik auf Kopfhörern scheint inzwischen Spatial-Audio der Standard der Wahl zu sein. Doch wie sieht es mit interaktiven 3D-Inhalten aus, wie im Gaming oder VR-Anwendungen? Hier stößt Atmos laut Martin an seine Grenzen, und andere Formate bieten bei der Gestaltung deutlich mehr Möglichkeiten. Um welche Formate es hierbei genau geht, erfährst du in der aktuellen Folge.
    Shownotes #58
    Martins Webseite: VRTonungWie klingt das Metaverse? kHz & Bitgeflüster Folge 46 mit Thomas RiedelProdukte, die bereits MPEG-H unterstützen:
    Sennheiser Ambeo MaxSennheiser Abeo Soundbar Plus Sennheiser Ambeo Mini Amazon Echo Studios als SoundbarDenon AVC X6800hMartins Anspiel-Tipps:
    Reeps One: Does Not Exist – VR Beatbox with 3D sound (YouTube)Virtual Barbershop (YouTube)Martins Projekt #EUsavesLives RoadShow
    Downloads
    Free Ambisonics Plugins: https://plugins.iem.at/Reaper: https://www.reaper.fm/MPEG-H: https://mpegh.com/mas/

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    • 1 u. 8 min.
    #57: Special: Record Store Day 2024

    #57: Special: Record Store Day 2024

    Zum anstehenden Record Store Day 2024 hat sich Olaf gleich drei Gäste ins HIFI.DE Podcast-Studio eingeladen: HIFI.DE Redakteur Friedrich, "Plattentalk" Co-Host Patrik und Kevin, Betreiber des Plattenladens POPSUB. Gemeinsam sprechen Vinyl-Neuling, Sammler und Händler mit Host Olaf über ihre Beziehung zum RSD. Daraus entstanden ist eine zweistündige Spezial-Folge, in der um die persönlichen Wunschlisten der Gäste, schöne Erlebnisse, aber auch allerlei Kritik am RSD geht.

    Record Store Day 2024: Unsere Recherche zum Thema
    Fast wäre der Record Store Day 2024 ganz still und heimlich an uns vorbeigezogen, ohne dass wir uns genauer mit ihm auseinandergesetzt hätten. Wären da nicht unsere Redakteur:innen Rebekka und Friedrich gewesen, die das Thema in der Redaktion wieder auf die Agenda gebracht hätten. Im Podcast spricht Friedrich über seine relativ frische Begeisterung für Vinyl, die Recherche zum Thema und die mühsame Suche nach Plattenläden, die sich zum Record Store Day äußern wollen. Dabei stand der zweite Gast beim Thema Vinyl schon fest. Mit Patrik Scholz spricht Olaf ohnehin regelmäßig im HIFI.DE Plattentalk über die Faszination Vinyl. Die ist auch auf Patriks YouTube-Kanal "Sound In Grooves" Thema. Zum Record Store Day 2024 gibt Patrik seine diesjährige Wunschliste preis und spricht darüber, warum er die exklusiven Releases bisher eher gemieden hat.
    Zu guter Letzt gewährt uns Kevin Schulz einen Blick hinter die Kulissen. Als Betreiber des Kölner Plattenladens POPSUB, der in diesem Jahr am Record Store Day teilnimmt, diskutiert er Probleme und Chancen des RSD mit Olaf und Friedrich, erzählt von seiner eigenen Vinyl-Vergangenheit und gibt Einblick in den Alltag eines Labelchefs. Sein Label Black Screen Records veröffentlicht Videospiel-Soundtracks, die du dir auch im hauseigenen Online-Shop sichern kannst. Zum Record Store Day müsstest du dich dann aber in der Wißmannstraße 40, 50823 Köln in die Schlange stellen, hier findest du POPSUB.
    Im Rahmen unserer Recherche zum Record Store Day 2024 sind wir auf einige interessante Informationen gestoßen, die wir dir nicht vorenthalten wollen. In der neuen Folge erfährst du, wie die Release-Liste des RSD zustande kommt, wie du zum "RSD In Concert" Live-Musik erlebst und, welche 7 Top-Releases in unserer Redaktion besonders gefragt sind.

    Shownotes #57
    Alle RSD-Wunschlisten der Gäste und auch von Host Olaf findest du auf HIFI.DE: kHz & Bitgeflüster #57: Special zum Record Store Day.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    • 1 u. 49 min.
    #56: Oliver Kalkofe: Schlechte Filme und gute Musik

    #56: Oliver Kalkofe: Schlechte Filme und gute Musik

    Oliver Kalkofe ist Comedian, Schauspieler, Autor und TV-Kritiker. Vor allem ist er jedoch glühender Film-Fan. Er war Chief Inspector Even Longer in „Der Wixxer“, die deutsche Stimme von Dusty in „Cars“ und verkörperte eine Menge deutscher Promis in „Kalkofes Mattscheibe“.
    Seit über 11 Jahren kommentiert Oliver Kalkofe gemeinsam mit Peter Rütten in ihrer TV-Kultreihe #SchleFaZ ausgewählte schlechte Filme. Wer die Show nicht kennt, kann sich #SchleFaZ als unterhaltsame Watch-Party vorstellen, in der kuratierte Trashfilm-Perlen gnadenlos auseinandergenommen werden. Dahinter steckt eine große Leidenschaft für Film und Fernsehen, denn „schlechte Filme“, so Oliver, „kann man auch lieb haben“. Die Kultsendung lief bis vor Kurzem noch auf Tele5, wird aber demnächst auf Nitro und zum Streamen auf RTL+ verfügbar sein. 
    Im Gespräch mit Olaf erzählt Oliver Kalkofe, wie er als Jugendlicher „Der weiße Hai“ oder „Dirty Harry“ auf VHS gesehen, und später seine alten Favoriten dank verbesserter Technik neu für sich entdeckt hat. Doch das ist längst nicht alles. Oliver und Olaf tauchen in diesem Gespräch tief die Welt des Films, der Filmmusik und der Rolle von Sound ein. Daraus ist ein spannendes Gespräch entstanden, in welchem sich alle Filmliebhaber und HiFi-Enthusiasten wiederfinden werden.  
    #SchleFaz auf Tour
    Dieses Jahr erfüllen sich Oliver Kalkofe und Peter Rütten einen großen Traum: Sie gehen mit #SchleFaZ auf Tour! Es wird insgesamt 16 Termine in ganz Deutschland geben.
    Was genau dort passiert, wissen die beiden Gastgeber selbst nicht: Das Publikum stimmt jeweils ab, welcher Film an diesem Abend gezeigt, kommentiert und durch den Kakao gezogen wird.
    Alle Infos zu der Tour findest du hier.
    Gewinnspiel: Gewinne Tickets für die #SchleFaZ-Tour
    Gute Nachricht für alle #SchleFaZ-Fans: Zusammen mit Oliver verlost HIFI.DE 5 x 2 Tickets für ein #SchleFaz-Event deiner Wahl. Die Teilnahme am Gewinnspiel ist ganz einfach: Schreibe uns einfach eine E-Mail ab bitgefluester@hifi.de mit dem Betreff „SchleFaZ“ und nenne uns:
    Deine Lieblings-FilmmusikDeine Lieblings-SchleFaz-Folge
    (Wenn du dir nicht mehr ganz sicher bist, gibt es auf Wikipedia eine Liste mit allen SchleFaZ-Episoden)
    Olivers Musiktipps und alle weiteren Infos zur Folge findest du wie immer auf HIFI.DE: Folge #56 mit Oliver Kalkofe.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    • 1 u. 3 min.
    #55: Vinyl-Geschichte(n) im Deutschen Schallplattenmuseum – Mit Dr. Thomas Perkuhn

    #55: Vinyl-Geschichte(n) im Deutschen Schallplattenmuseum – Mit Dr. Thomas Perkuhn

    Ein Museum rund um das Thema Schallplatten und Vinyl-Technik? Das gibt es im norddeutschen Nortorf. Denn da liegt das Deutsche Schallplattenmuseum, das sich über ganze drei Etagen mit der Geschichte rund um das schwarze Gold beschäftigt. Grund genug, den zweiten Vorsitzenden des Museums, Dr. Thomas Perkuhn, zum Gespräch im kHz & Bitgeflüster Podcast einzuladen, um ausführlicher über Vinyl zu sprechen. 
    Die Geschichte des Deutschen Schallplattenmuseums geht weit zurück. Denn kurz nach dem Zweiten Weltkrieg entstand in Nortorf eine Plattenfirma in einer ehemaligen Lederfabrik. Auf den Lederpressen wurden dort wieder die ersten Schallplatten hergestellt. Über vier Jahrzehnte produzierte TELDEC in diesem Werk über 850 Millionen von Schallplatten, bis die Fabrik Ende der 80er-Jahre geschlossen wurde. Rund 10 Jahre später wurde das Nortorfer Schallplattenmuseum gegründet. Heute sitzt das Museum im historischen Kesselhaus der TELDEC und klärt auf rund 800 Quadratmetern Ausstellungsfläche über die Geschichte der Schallplatte auf. 
    Olaf hat für diese Folge Dr. Thomas Perkuhn vom Deutschen Schallplattenmuseum auf den Norddeutschen HiFi-Tagen getroffen. Sie sprechen über die Entstehung des Museums, welche antiken Raritäten und Highlights Besucher:innen dort erwarten, sowie welche Schwierigkeiten sich für den Verein, der hinter dem Museum steckt, in seiner Arbeit ergibt. 
    Alle Shownotes sowie Thomas’ Musiktipps kannst du wie immer auf HIFI.DE nachlesen: Folge #55
    Ausblick auf Folge #56
    In der nächsten Folge von kHz & Bitgeflüster begrüßt Olaf mal wieder einen prominenten Gast im virtuellen Podcast-Studio: den Schauspieler, Synchronsprecher, Comedian und ausgewiesenen Kino-Fan Oliver Kalkofe. Eigentlich sollte es bei dem Gespräch vor allem um Filmmusik und die anstehende SchleFaZ-Live-Tour gehen. Doch wie das eben so ist, wenn zwei Film-Nerds aufeinandertreffen, kommen die beiden noch auch jede Menge andere Themen zu sprechen. Folge #56 von kHz und Bitgeflüster erscheint am 27.03.2024

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    • 34 min.

Top-podcasts in Muziek

Poplegendes in de Polder: The Beatles
NPO Luister / AVROTROS
Afteren
Justin Verkijk & Nellie Benner / Tonny Media
30 MINUTEN RAUW door Ruud de Wild
NPO Luister / PowNed
Blokhuis de Podcast
NPO Luister / BNNVARA
Taylors Era - De Taylor Swift Podcast
Dag en Nacht Media
De Laatste Dagen Van...
NPO Luister / AVROTROS

Suggesties voor jou

FIDELITY - DER HIFI PODCAST
Carsten Barnbeck, Frank Lechtenberg
Aus Liebe zur Musik - der HiFi Podcast
Schmitz HiFi Video GmbH & Co KG
Alben für die Ewigkeit
audiowest, Freddy Kappen, Stephan Kleiber, Dieter Kottnik
Kalk & Welk - Die fabelhaften Boomer Boys
radioeins (rbb)
LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Vinyl & ... Podcast
Timo Klingelhöfer