6 afleveringen

Warum ist die Erderwärmung ein Problem? Was wenn Klimakatastrophen Menschen aus ihrer Heimat vertreiben? Wieso vertreibt ein Bauer auf Madagaskar CO2-Lizenzen in Milliardenhöhe und müssen wir bald Heuschrecken essen? Klimageschichten ist ein Podcast über das wichtigste Thema des 21. Jahrhunderts - den Klimawandel. Die Geographin Magdalena Koubek und der Geologe Arthur Borzi erklären Hintergründe und aktuelle Ereignisse rund ums Klima. Schwere Fragen mit komplexen Antworten einfach erklärt.

Klimageschichten Klima

    • Wetenschap

Warum ist die Erderwärmung ein Problem? Was wenn Klimakatastrophen Menschen aus ihrer Heimat vertreiben? Wieso vertreibt ein Bauer auf Madagaskar CO2-Lizenzen in Milliardenhöhe und müssen wir bald Heuschrecken essen? Klimageschichten ist ein Podcast über das wichtigste Thema des 21. Jahrhunderts - den Klimawandel. Die Geographin Magdalena Koubek und der Geologe Arthur Borzi erklären Hintergründe und aktuelle Ereignisse rund ums Klima. Schwere Fragen mit komplexen Antworten einfach erklärt.

    F6: Ein grüneres Leben

    F6: Ein grüneres Leben

    Jenny und Jürgen möchten nicht nur reden, sie möchten aktiv zu einem grüneren Leben beitragen. Dafür haben sie einen Verein gegründet der eine Plattform für den Austausch von Wissen bieten soll,  aber vor allem die Möglichkeit bietet gemeinsam seine Umgebung zu gestalten. 

    • 30 min.
    F5: Das grüne Bauhaus

    F5: Das grüne Bauhaus

    Um die Klimakrise neu zu denken, braucht es vielleicht ein neues Bauhaus. Eine neue Bewegung um aus den größten CO2 Sündern, die besten Verbündeten zu machen.

    • 22 min.
    F4: Die Österreicher und ihre heiligen Pisten

    F4: Die Österreicher und ihre heiligen Pisten

    Eigentlich ist den meisten Leuten bewusst, dass Skifahren nicht gerade als umweltfreundlich gilt. Aber was am Skifahren verursacht den höchsten CO2-Austoß? Und welche anderen Aspekte haben negative Auswirkungen auf unsere Umwelt? Wie könnte naturfreundlicher Wintertourismus aussehen?

    • 35 min.
    F3: Der menschliche Anteil des Klimawandels

    F3: Der menschliche Anteil des Klimawandels

    Eine Diskussion über den menschlichen Anteil des Klimawandels. Wie viel tragen wir bei? Sind wir wirklich schuld? Was können wir tun.

    • 27 min.
    F2: Klima und unser Essen

    F2: Klima und unser Essen

    Welchen Einfluss hat unser Lebensmittelkonsum auf unser Klima? Müssen wir künftig auf Fleisch verzichten um den Klimawandel zu stoppen? Wie können wir unser Verhalten ändern um unseren Beitrag zu leisten? Diese und weitere Fragen beantworten wir in der zweiten Folge der Klimageschichten.

    • 36 min.
    F1: Klima vs. Corona

    F1: Klima vs. Corona

    Wenn wir die Corona-Krise als "Krise" betrachten, brauchen wir für die Klimakrise einen neuen Begriff. Warum das so ist und welche Gefahren die Klimakrise bringt besprechen wir in unserer ersten Folge.

    • 27 min.

Top-podcasts in Wetenschap

NRC Onbehaarde Apen
NRC
De Universiteit van Nederland Podcast
Universiteit van Nederland
Pandapunten
WWF
Ondertussen in de kosmos
de Volkskrant
We zijn toch niet gek?
Suzanne Rethans
Vroege Vogels
NPO Radio 1 / BNNVARA