5 afleveringen

Gesetze, Urteile und die juristische Literatur im weiteren Sinne systematisch zu erschließen, ist Teil der wissenschaftlichen Arbeitstechniken, die angehende Juristen nicht nur für Haus- und Seminararbeiten benötigen, sondern die auch für die spätere Rechtspraxis unerlässlich sind.
Um möglichst schon zu Studienbeginn die ausbildungsrelevante Literatur schnell und zuverlässig auffinden und verwerten zu können, gibt Ihnen das Online-Tutorium in fünf thematisch gegliederten Modulen einen Überblick über das juristische Schrifttum, die Benutzung elektronischer Sacherschließungsmittel, insbesondere der Online-Bibliothekskataloge (OPAC), sowie von elektronischer Fachinformation im weiteren Sinne.

LMU Grundlagen Juristisches Schrifttum, Sacherschließung und elektronische Fachinformation (RIZ Lehrfilm‪)‬ Ulrich Tetzner

    • Nieuws

Gesetze, Urteile und die juristische Literatur im weiteren Sinne systematisch zu erschließen, ist Teil der wissenschaftlichen Arbeitstechniken, die angehende Juristen nicht nur für Haus- und Seminararbeiten benötigen, sondern die auch für die spätere Rechtspraxis unerlässlich sind.
Um möglichst schon zu Studienbeginn die ausbildungsrelevante Literatur schnell und zuverlässig auffinden und verwerten zu können, gibt Ihnen das Online-Tutorium in fünf thematisch gegliederten Modulen einen Überblick über das juristische Schrifttum, die Benutzung elektronischer Sacherschließungsmittel, insbesondere der Online-Bibliothekskataloge (OPAC), sowie von elektronischer Fachinformation im weiteren Sinne.

    • video
    Juristische Informationsrecherche

    Juristische Informationsrecherche

    Grundlagen; Aufgaben von Juristen; Bedeutung von Fachinformation; Informationsquellen; Printmedien und Elektronische Medien

    • 29 min.
    • video
    Juristische Informationsrecherche 5

    Juristische Informationsrecherche 5

    Modul 5: Elektronische Medien: Online Datenbanken und Internetrecherche; Datenbanken: Juris, Beck-Online, Jurion; Dokumentenmanagementsystem; Kontakt zum RIZ und Danksagung;

    • 10 min.
    • video
    Juristische Informationsrecherche 4

    Juristische Informationsrecherche 4

    Modul 4: Praktische Übung: OPAC-Recherche zum E-Book Verlagsvertrag, zur Fachzeitschrift "UFITA" und "Bib-Tipp" am Buch-Bsp. "Information-Highway";

    • 13 min.
    • video
    Juristische Informationsrecherche 3

    Juristische Informationsrecherche 3

    Modul 3: Recherche und Standortbestimmung: Der Weg zum Buch; OPAC - Online Public Access Catalogue; Lokalkennzeichen der UB - Sigel; Buchscanner - Benutzung und Standorte; Überregionale Recherche - Bayernweite Suche im BVB und weltweite Suche; weitere Links;

    • 11 min.
    • video
    Juristische Informationsrecherche 2

    Juristische Informationsrecherche 2

    Modul 2: Bibliotheken: Übersicht der Bibliothekstypen; Die Teilbibliotheken des juristischen Seminars; Die Universitätsbibliothek; Die Staatsbibliothek; Die Lehrbuchsammlung bzw. Studentenbibliothek; Die Münchner Stadtbibliothek im Rathaus am Marienplatz;

    • 8 min.

Top-podcasts in Nieuws

Maarten van Rossem - De Podcast
Tom Jessen en Maarten van Rossem / Streamy Media
Boekestijn en De Wijk
BNR Nieuwsradio
NRC Vandaag
NRC
Weer een dag
Marcel van Roosmalen & Gijs Groenteman
de Volkskrant Elke Dag
de Volkskrant
Europa draait door
NPO Radio 1 / VPRO

Meer van Ludwig-Maximilians-Universität München

Munich Centre for Advanced Photonics
Ludwig-Maximilians-Universität München
NANO-BIO-PHYSICS SYMPOSIUM 06.09.2019 Day 1
Ludwig-Maximilians-Universität München
LMU Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft - Vorlesungen und Vorträge
Professoren der Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft
Hegel lectures by Robert Brandom, LMU Munich
Robert Brandom, Axel Hutter
Forum Kunstgeschichte Italiens (LMU)
Prof. Dr. Ulrich Pfisterer, Dr. Matteo Burioni
Rachel Carson Center (LMU RCC) - SD
Rachel Carson Center (RCC)