22 afleveringen

Wir werden audio. Die Literatur des Monats, das Paper of the Month, gibt es ab sofort auch als Podcast. Und nein, wir lesen nicht einfach den Text vor. Markus Graefen diskutiert mit dem Autor des Reviews über die Arbeit, das Ergebnis und die Einordnung in die Historie ähnlicher Untersuchungen. Wie spannend das sein kann. Hören Sie einmal rein.

Martini-Klinik Prostata POM Talk Prof. Dr. Markus Graefen

    • Wetenschap

Wir werden audio. Die Literatur des Monats, das Paper of the Month, gibt es ab sofort auch als Podcast. Und nein, wir lesen nicht einfach den Text vor. Markus Graefen diskutiert mit dem Autor des Reviews über die Arbeit, das Ergebnis und die Einordnung in die Historie ähnlicher Untersuchungen. Wie spannend das sein kann. Hören Sie einmal rein.

    21. Effektivität und Sicherheit der Metastasen-direktiven Therapie bei Prostatakarzinom Patienten

    21. Effektivität und Sicherheit der Metastasen-direktiven Therapie bei Prostatakarzinom Patienten

    Dr. Hendirk Isbarn diskutiert und bewertet gemeinsam mit Prof. Markus Graefen die Studie "Effektivität und Sicherheit der Metastasen-direktiven Therapie bei Prostatakarzinom Patienten." Die Studie evaluiert Daten aus 22 prospektiven Studien, die die MDT zu verschiedenen Zeitpunkten des Krankheitsverlaufs untersuchten.

    • 22 min.
    20. Reduktion der Prostatakrebssterblichkeit durch frühes Beginnen der Prostata-spezifischen Antigen-Tests

    20. Reduktion der Prostatakrebssterblichkeit durch frühes Beginnen der Prostata-spezifischen Antigen-Tests

    Wir hatten kürzlich das Vergnügen, Frau Prof. Sigrid Carlsson als Visiting Professor in unserer Klinik begrüßen zu dürfen. Sie stellt ihr Paper und die darin beschriebenen Auswirkungen des Screening-Beginns auf das karzinomspezifische Überleben vor.

    • 20 min.
    19. Verbesserte Ergebnisse mit Enzalutamid bei biochemisch rezidivierendem Prostatakrebs

    19. Verbesserte Ergebnisse mit Enzalutamid bei biochemisch rezidivierendem Prostatakrebs

    In dieser Folge haben wir für Sie die Studie „Improved Outcomes with Enzalutamide in Biochemically Recurrent Prostate Cancer.“ ausgewählt.

    • 21 min.
    18. Eine detaillierte Bewertung der Wirkung des Prostatakrebs-Screenings auf Morbidität und Mortalität

    18. Eine detaillierte Bewertung der Wirkung des Prostatakrebs-Screenings auf Morbidität und Mortalität

    Den extrem langen Nachsorgeintervallen von 21 Jahren verbunden mit der relevanten Senkung der prostatakrebs spezifischen Mortalität und der signifikanten Senkung des metastatischen Prostatakarzinoms hat uns dazu bewegt, diese Studie auszuwählen, denn sie illustriert in hervorragender Weise die Historie des PSA basierten Screenings, mit einer erfreulichen Entwicklung.

    • 28 min.
    17. Nebenwirkungsmanagement von PARP-Inhibitoren und deren Kombinationen

    17. Nebenwirkungsmanagement von PARP-Inhibitoren und deren Kombinationen

    Im zweiten Teil ist es uns zudem eine Freude, dass wir zum speziellen Nebenwirkungsmanagement für diese neuen Behandlungsansätze Prof. Margitta Retz aus München als Gast gewinnen konnten. Gemeinsam mit Prof. Tobias Maurer gibt sie nützliche Tipps für den Behandlungsalltag.

    • 22 min.
    16. Talazoparib plus Enzalutamid in der Erstlinie des metastasierten, kastrationsresis-ten Prostatakarzinoms

    16. Talazoparib plus Enzalutamid in der Erstlinie des metastasierten, kastrationsresis-ten Prostatakarzinoms

    In dieser Folge haben wir für Sie die Studie „Tala-zoparib plus Enzalutamid in der Erstlinie des metastasierten, kastrationsresisten Prostatakarzinoms (TALAPRO-2): eine randomisierte, placebokontrollierte Phase-3-Studie.” ausgewählt.

    • 31 min.

Top-podcasts in Wetenschap

NRC Onbehaarde Apen
NRC
De Universiteit van Nederland Podcast
Universiteit van Nederland
Ondertussen in de kosmos
de Volkskrant
Componeren of Verzuipen
NPO Luister / NTR
Focus
NPO 2 / NTR
We zijn toch niet gek?
Suzanne Rethans

Suggesties voor jou

EAU Podcasts
European Association of Urology
The Uromigos
The Uromigos
Was jetzt?
ZEIT ONLINE
BAYERN 3 True Crime - Unter Verdacht
Bayerischer Rundfunk