53 afleveringen

Gewinne Zukunft ist der Podcast für Leader und Professionals, die in ihrem Unternehmen Nachhaltigkeit wegweisend umsetzen wollen.

Alle zwei Wochen interviewe ich absolute Pioniere und Expert*innen aus allen Branchen, die Nachhaltigkeit bereits unternehmerisch umgesetzt haben.

Hier hörst Du direkt von den entscheidenden Wegbereiter*innen, wie Du Kreislaufwirtschaft, Biodiversität oder schlicht Dein ESG-Reporting so angehst, dass Du damit einen echten Impact erzielst und gleichzeitig im Markt erfolgreich bist.

Hier bekommst Du das Sustainability-Wissen direkt von Expert*innen:
Wie sieht mein erster ESG-Bericht aus?
Was bedeuten CSRD, CSDDD, Green Claims Directive oder Lieferkettengesetz für Unternehmen?

Und Inspiration von Gründer*innen und Unternehmer*innen:
Wie erziele ich als Leader Wirkung in der Welt?
Wie kann ich Nachhaltigkeit strategisch umsetzen?
Wie müssen wir unsere Unternehmen transformieren, um innerhalb der planetaren Grenzen zu wirtschaften?

Ob aus der Industrie, der Energiewirtschaft oder der Digitalwirtschaft - mit dem Wissen und den Tipps meiner Gäste steigerst Du Deine "unternehmerische Sustainability Literacy". Von Episode zu Episode lernst Du, wie Du die nachhaltige Transformation unserer Wirtschaft nicht nur gründlich angehst, sondern sie als Innovationsbooster nutzt.

Jede Episode versorgt Dich entweder mit einer motivierenden Gründer*innen Story, wichtigem Wissen rund um CSRD, Kreislaufwirtschaftsgesetz oder der strategischen Entwicklung von Corporate Social Responsibility hinzu einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie.

Über Zackes Brustik:
Zackes ist Moderator, Speaker und Community-Builder. Seit über 10 Jahren moderiert er Business Formate an der Schnittstelle von IT, Technologie und Sustainability. Dabei begegnen ihm regelmässig die wegweisenden Pionieren, die der Welt zeigen, dass sich unternehmerisches Denken und ein positiver Sustainability-Impact erfolgreich vereinen lassen:

Höre faszinierenden Pionieren zu und verändere mit Deinem Unternehmen die Zukunft!

#GewinneZukunft

Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft‪.‬ Zackes Brustik

    • Zaken en persoonlijke financiën

Gewinne Zukunft ist der Podcast für Leader und Professionals, die in ihrem Unternehmen Nachhaltigkeit wegweisend umsetzen wollen.

Alle zwei Wochen interviewe ich absolute Pioniere und Expert*innen aus allen Branchen, die Nachhaltigkeit bereits unternehmerisch umgesetzt haben.

Hier hörst Du direkt von den entscheidenden Wegbereiter*innen, wie Du Kreislaufwirtschaft, Biodiversität oder schlicht Dein ESG-Reporting so angehst, dass Du damit einen echten Impact erzielst und gleichzeitig im Markt erfolgreich bist.

Hier bekommst Du das Sustainability-Wissen direkt von Expert*innen:
Wie sieht mein erster ESG-Bericht aus?
Was bedeuten CSRD, CSDDD, Green Claims Directive oder Lieferkettengesetz für Unternehmen?

Und Inspiration von Gründer*innen und Unternehmer*innen:
Wie erziele ich als Leader Wirkung in der Welt?
Wie kann ich Nachhaltigkeit strategisch umsetzen?
Wie müssen wir unsere Unternehmen transformieren, um innerhalb der planetaren Grenzen zu wirtschaften?

Ob aus der Industrie, der Energiewirtschaft oder der Digitalwirtschaft - mit dem Wissen und den Tipps meiner Gäste steigerst Du Deine "unternehmerische Sustainability Literacy". Von Episode zu Episode lernst Du, wie Du die nachhaltige Transformation unserer Wirtschaft nicht nur gründlich angehst, sondern sie als Innovationsbooster nutzt.

Jede Episode versorgt Dich entweder mit einer motivierenden Gründer*innen Story, wichtigem Wissen rund um CSRD, Kreislaufwirtschaftsgesetz oder der strategischen Entwicklung von Corporate Social Responsibility hinzu einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie.

Über Zackes Brustik:
Zackes ist Moderator, Speaker und Community-Builder. Seit über 10 Jahren moderiert er Business Formate an der Schnittstelle von IT, Technologie und Sustainability. Dabei begegnen ihm regelmässig die wegweisenden Pionieren, die der Welt zeigen, dass sich unternehmerisches Denken und ein positiver Sustainability-Impact erfolgreich vereinen lassen:

Höre faszinierenden Pionieren zu und verändere mit Deinem Unternehmen die Zukunft!

#GewinneZukunft

    Kreislaufwirtschaft: Aus Abfall ein Business Model machen! I Nadine Speidel & Matthias Greb

    Kreislaufwirtschaft: Aus Abfall ein Business Model machen! I Nadine Speidel & Matthias Greb

    Es ist der heilige Gral der Nachhaltigkeit: die Kreislaufwirtschaft. Im Idealfall werden hier aus Abfällen neue Einkommensquellen und als rohstoffarmer Kontinent könnten wir uns endlich teuere Importe sparen. Aber wie sieht der Weg dorthin aus?

    Matthias Greb, Produktionsleiter bei ZF in Schweinfurt sagt: fangt an mit den leichten Fällen! Er hat alleine durch die Umstellung auf eine Papierpresse bereits 700.000,- Euro gewonnen. Denn jetzt verkauft sein Werk gepresste Papierballen, anstatt Produktionsabfälle teuer entsorgen zu lassen. Aber das war nur der Anfang. Seine Strategie kam ins Rollen, als er angefangen hat mit Nadine Speidel von GlobalFlow ein Projekt zur Abfall- und Kreislaufwirtschaft anzugehen.

    Im Projekt haben sie durchaus streitbar diskutiert. Denn nicht alles, was aus Sicht der Nachhaltigkeit sinnvoll ist, trifft bei den Kolleg*innen sofort auf Gegenfreude. In dieser Folge erfährst Du an einem konkreten Beispiel einer typischen deutschen Unternehmens:

    ✅ Wo liegt das Potenzial, um aus Abfällen Rohstoffe zu machen?
    ✅ Warum ist dabei vor allem das Match-Making so elementar?
    ✅ Warum sieht Nadine Cradle to Cradle kritisch?
    ✅ Wie überzeugt man Einkäufer und andere Kolleg*innen bei der Umstellung auf Ansätze der Kreislaufwirtschaft mitzuziehen?

    Zudem lernst Du die Abfallhierarchie kennen, hörst warum Kreislaufwirftschaft vor allem auch aus kaufmännischer Sicht Sinn ergibt und erfährst, warum auch hier das Sammeln von Nachhaltigkeitsdaten die Grundlage für jede Maßnahme bilden.

    Ein großartige Folge für alle Nachhaltigkeitsprofis!

    Über Nadine Speidel:
    Nadine ist geschäftsführende Gesellschafterin von Globalflow, einer Beratung für betriebliches Abfallmanagement & Kreislaufwirtschaft, Autorin des Buches 'Praxishandbuch Abfallmanagement'
    und Bundesvorständin beim BDE - dem Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft.
    🔗 https://www.linkedin.com/in/nadine-speidel-196049137/
    🔗

    Über Matthias Greb:
    Mathias ist Leiter Produktionsservice bei ZF in Schweinfurt und hat in dem Werk mit 10.000 Mitarbeitenden u.a. die Abfall- und Kreislaufstrategie maßgeblich vorangetrieben.

    📖 Kapitel:
    (00:04:06) Darum brauchen wir in Deutschland eine Kreislaufwirtschaft!
    (00:08:02) Warum für ZF die Umstellung kaufmännisch Sinn ergibt.
    (00:12:02) Mit diesen Schritten startest Du ein Kreislaufwirtschaftsprojekt.
    (00:14:19) Typische Bedenken gegen Nachhaltigkeitsmaßnahmen.
    (00:17:10) Viele verschiedene Abfälle? Hauptsache sortenrein!
    (00:21:36) So hat Mathias mit Kreislaufansätzen 700.000,- Euro eingespart.
    (00:24:35:) Die Stufen der Abfallhierarchie erklärt.
    (00:28:35) Regulation oder B2B Kunden - was sind die Treiber der Circular Economy?
    (00:36:59) Aufwendig? Ja! Darum lohnt sich das Sammeln der Nachhaltigkeitsdaten.
    (00:41:38) Die Herausforderung für Stoffströme im Kreislauf? Das Match-Making!
    (00:44:21) Darum sieht Nadine Cradle to Cradle kritisch.


    [Anzeige]
    IBM unterstützt Gewinne Zukunft als Werbepartner.
    Dein Unternehmen steht vor der kniffeligen Wahl der richtigen Sustainability Software, um die CSRD-Berichterstattung anzugehen? IBM Envizi automatisiert die Erfassung und Verwaltung von Tausenden von Datentypen zur Unterstützung der ESRS-Umweltinformationen. Dabei erlaubt es Dir gleich zahlreiche weitere internationale ESG-Frameworks zu bedienen. Mehr Infos unter dem folgenden Link:
    🔗 https://ibm.biz/CSRD-ReportingSoftware


    Werde Teil der Gewinne Zukunft Community. Vernetze Dich mit Podcast-Host Zackes Brustik!
    🔗 https://www.linkedin.com/in/moderator-zackes-brustik/

    Buche Zackes Brustik als Keynote-Speaker!
    Als Keynote-Speaker beantwortet Zackes Brustik die drängendsten Fragen Deines Publikums rund um Nachhaltigkeit, nachhaltige Wirtschaft und Twin Transformation. Er zeigt die entscheidenden fünf Schritte zu einer erfolgreichen Transformation und zukunftsfähigem Unternehmertum auf.
    ➡️ booking@zackes.com

    • 50 min.
    #52 Dein erster CSRD-Bericht: prüfsicher, wesentlich, effizient. Ein Praxisbeispiel. Mit Elisabeth Kraut & Sophie Pönitz

    #52 Dein erster CSRD-Bericht: prüfsicher, wesentlich, effizient. Ein Praxisbeispiel. Mit Elisabeth Kraut & Sophie Pönitz

    In dieser Folge erfährst Du, worauf es ankommt, wenn Du für Dein Unternehmen zum ersten Mal einen CSRD-Report anfertigst. Lerne mit welcher Strategie Du Dich einerseits effizient an die doppelte Wesentlichkeitsanalyse machst und andererseits auch einen prüfsicheren Nachhaltigkeitsbericht nach dem ESRS-Reportingstandard auf die Beine stellst.

    Podcast-Host Zackes hat extra eine Nachhaltigkeitsexpertin eingeladen, die den Prozess bestens kennt und eine frische Nachhaltigkeitsreferentin, die einen exklusiven Einblick in das Vorgehen ihres Unternehmens gewährt.

    Elisabeth Kraut ist Gründerin und Gesellschafterin bei 7stepsolution, einer Boutique-Nachhaltigkeitsberatung. Nicht nur begleitet sie zahlreiche Unternehmen bei ihrer Nachhaltigkeitsstrategie, sondern war selbst bereits Sustainability Managerin bei Würth. Von ihr lernst Du:

    ✅ Warum kann man von den Nachhaltigkeitsberichten der Konkurrenz viel lernen?
    ✅ Warum sollten Wirtschaftsprüfer von Anfang in den Berichtsprozess involviert sein?
    ✅ Braucht man für den ersten CSRD-Bericht direkt eine ESG-Software?

    Sophie Pönitz ist direkt vom dualen Studium in die Rolle der Referentin für nachhaltige Unternehmenentwicklung gesprungen. Und das bei Südhessens größtem Immobiliendienstleister, der bauverein AG. Ihre Aufgabe ist nicht nur die CSRD-Compliance, sondern vor allem auch die strategische Arbeit an Nachhaltigkeit.

    ✅ Welche Rolle spielt das C-Level für neue Nachhaltigkeitsverantwortliche?
    ✅ Wie gewinnt man Mitarbeitende anderer Abteilungen für das ESG-Reporting?
    ✅ Wie groß ist der Unterschied von einem DNK-Bericht zu einem CSRD-Bericht?

    Zudem hörst Du warum andere Abteilungen wie z.B. die Risikoabteilung oder das Controlling direkt in die ESG-Strategie eingebunden werden sollten. Eine ideale Folge für alle Sustainability Manager, die gerade in großen oder kleinen Unternehmen die Nachhaltigkeitsstrategie auf die Beine stellen und hierfür zuerst die CSRD-Compliance sicherstellen wollen.

    📖 Kapitel:
    (00:03:53) Keine Angst! Viele Nachhaltigkeitsmanager sind Quereinsteiger.
    (00:12:33) Kenne die ESG-Berichte Deiner Mitbewerber!
    (00:13:37) So können CEOs ihre frischen Sustainability Manager unterstützen.
    (00:15:26) Kultur-Clash: Darum wechseln Nachhaltigkeitsmanager oft den Job.
    (00:19:45) ESG und die doppelte Wesentlichkeit - was ist wirklich wichtig?
    (00:29:22) Wichtig: Wirtschaftsprüfer früh in den CSRD-Prozess einbinden.
    (00:34:09) Investiere in Austausch und Wissensaufbau!
    (00:37:51) Pro und Kontra einer ESG-Software.
    (00:43:31) So wirkst Du auf Scope 3 Emissionen ein.
    (00:48:35) Von CSRD-Compliance zum Wandel des Geschäftsmodells.

    [Anzeige] Diese Folge wird von Ubirch als Werbepartner unterstützt.
    Eines wollen alle Sustainability Manager haben: die Realdaten der Supplier! Ubirch ist das Gelbe Seiten für ESG-Daten. Verbessere Dein Emissions-Reporting mit Daten aus z. B. ÖPNV, Rechenzentren oder Stromversorgern. Bereits über 400 Firmen nutzen die ESG-Datenaustauschplattform, um ihre ESG-Daten zu teilen! Registriere Dich kostenlos und schaue direkt nach den für Dich spannenden Daten:

    🔗 scope123.de/primärdaten
    Mehr Infos auch von Ubirch CEO Stephan Noller auf LinkedIn:
    🔗https://www.linkedin.com/in/stephannoller/

    Über den Podcast-Host:
    Zackes Brustik spricht in jeder Folge mit den wegweisenden Pionieren und Expert*innen über die aktuell wichtigsten Nachhaltigkeitsthemen. Folge Zackes auf LinkedIn für regelmäßige Sustainability-Insights:

    🔗 https://www.linkedin.com/in/moderator-zackes-brustik/

    ➡️ Links zur Folge:
    Elisabeth Kraut auf LinkedIn:
    🔗 https://www.linkedin.com/in/elisabethkraut/

    Sophie Pönitz auf LinkedIn:
    🔗 https://www.linkedin.com/in/sophie-p-7a6995176/

    Der Nachhaltigkeitsbericht der bauverein AG:
    🔗 https://www.bauvereinag.de/unternehmen/downloads
    🔗 https://datenbank2.deutscher-nachhaltigkeitskodex.de/Profile/CompanyProfile/8627/de/2021/dnk?AspxAutoDetectCo

    • 56 min.
    #51 Die Green Claims Directive: Greenwashing-Beispiele & gute Nachhaltigkeitskommunikation. (Re-Run) I Mit Anja Schröder

    #51 Die Green Claims Directive: Greenwashing-Beispiele & gute Nachhaltigkeitskommunikation. (Re-Run) I Mit Anja Schröder

    Nestlé, Absolut Wodka oder H&M - sie alle eint eines: perfides Greenwashing. Dagegen geht die EU nun vor. Aber was unterscheidet gute Nachhaltigkeitskommunikation von Greenwashing? In dieser Folge verrät mir eine Expertin anhand von konkreten Markenbeispielen die gängigsten Greenwashing-Strategien und wie die Green Claims Directive damit aufräumen wird.

    -----
    Re-Run: Gewinne Zukunft ist zwei Wochen Pfingstpause. Daher gibt es die Wiederholung einer der erfolgreichsten Episoden bisher. Wer im Unternehmen an der Nachhaltigkeitsstrategie oder Nachhaltigkeitskommunikation arbeitet, kommt an dieser Folge nicht vorbei.
    -----

    Mit dieser Podcast-Folge steigst Du tief und gründlich in das Thema Nachhaltigkeitskommunikation ein. Sie gliedert sich in drei Teile:

    ✅ Beispiele: So sieht Greenwashing aktuell aus.

    ✅ Deep Dive: Das bedeutet die Green Claims Directive für Unternehmen.

    ✅ So geht gute Nachhaltigkeitskommunikation.

    ⏱️ Agenda:
    (00:05:55) - Die perfidesten Greenwashing-Beispiele.
    (00:13:28) - Die 6 Sins of Greenwashing.
    (00:20:10) - Die Green Claims Directive in 120 Sekunden.
    (00:21:03) - Deep Dive: die Green Claims Directive erklärt.
    (00:33:26) - Das verändert sich in Bezug auf Sustainability Label.
    (00:38:30) - Beispiele von guter Nachhaltigkeitskommunikation.
    (00:46:43) - Die GCD - ein Nachteil für kleine Unternehmen?

    Verstehe, wie sich die Green Claims Directive im Kontext von z.B. dem EU Green Deal, der CSRD, dem Kreislaufwirtschaftsgesetz oder der EU-Taxonomie einordnet. Verstehe die Kernpunkte der Green Claims Directive:

    ➡️ Materiality
    ➡️ Completeness
    ➡️ Verification

    Ein absoluter Deep Dive für alle Sustainability und Marketing Professionals. Mit vielen praktischen Beispielen! 💎

    Anja Schröder ist Expertin für Nachhaltigkeitskommunikation und unterstützt aktuell am Transfercenter TRACES der Universität Stuttgart das Projekt Startup Campus 0711. Sie hat sich für mich durch die 300 Seiten Richtungsentwurf gelesen und erklärt mit detailliert, auf was sich Marketingabteilungen und Unternehmen einstellen müssen.
    Hier gehts zu Anjas einmaligen 'Werbung aus Absurdistan' Posts:
    🔗 https://www.linkedin.com/in/anja-schroeder-sustainability-rules-my-world/


    Über den Podcast-Host:
    Zackes Brustik spricht in jeder Folge mit den wegweisenden Pionieren und Expert*innen über die aktuell wichtigsten Nachhaltigkeitsthemen. Von Herausforderungen in der Lieferkette, dem Erstellen einer Klimabilanz, eines Nachhaltigkeitsberichtes oder ordentlichem Off-Setting – alle Themen der Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Biodiversität kommen hier auf den Tisch.

    Folge Zackes auf LinkedIn für regelmäßige Sustainability-Insights:
    https://www.linkedin.com/in/moderator-zackes-brustik/

    Den Podcast gibt es auch auf Youtube:
    https://www.youtube.com/@gewinnezukunft

    Und auf allen anderen Podcast-Plattformen:
    https://linktr.ee/gewinnezukunftpodcast

    • 53 min.
    #50 Das 1x1 von CO₂ Zertifikaten, EU Emissionshandel & negativen Emissionen. I Gast: Sebastian Manhart

    #50 Das 1x1 von CO₂ Zertifikaten, EU Emissionshandel & negativen Emissionen. I Gast: Sebastian Manhart

    'Klimaneutral' ist fast ein Tabuwort geworden. CO₂ dauerhaft zu binden ist allerdings relevanter als je zuvor, wollen wir unsere globalen Klimaziele erreichen. Und auch für die Nachhaltigkeitsstrategie eines jeden Unternehmen sind Investitionen in negative Emissionen und solide CO₂ Zertifikate unerlässlich.

    Zudem weitet sich der verpflichtende Emissionshandel in Zukunft auch auf bisher nicht betroffene Industrien aus. Zeit also für einen Deep Dive in das Thema negative Emissionen, CO₂ Zertifikate und die relevantesten Begriffe, Regulationen und Technologien zum Thema.

    Was ist zum Beispiel der Unterschied von klimaneutral und net zero? Die Antworten holt sich Podcast-Host Zackes in dieser Folge von einem absoluten Experten in dem Gebiet: Sebastian Manhart. Vorsitzender des Deutschen Verbandes für negative Emissionen. Sebastian erklärt ihm:

    ✅ Der wichtige Unterschied von CO₂ Vermeidung, CO₂ Verminderung und negativen Emissionen.
    ✅ Warum ist Pyrolyse zum dauerhaften Binden von CO₂ so hoch im Kurs?
    ✅ So funktioniert der verpflichtende Emissionshandel (ETS) und so der freiwillige Emissionshandel (VCM) und das wird das Carbon Removal Certification Framework (CRCF) verändern.

    Und natürlich kommen wie bei jedem anspruchsvollen Nachhaltigkeitsthema auch die Akronyme nicht zu kurz: DACCS, BECCS oder CCS? Nach dieser Folge weißt Du, was sich dahinter verbirgt und kannst in jedem Small Talk unter Sustainability Professionals locker mithalten. Diese Folge ist ein Deep Dive in ein Thema, an dem kein Nachhaltigkeitsmanager vorbeikommt.

    Kapitel
    (00:02:55) Kein Net Zero ohne negative Emissionen.
    (00:06:06) Der verpflichtende Emissionshandel (ETS) und der freiwillige Emissionshandel (VCM).
    (00:15:35) Skandale und übliche Missverständnisse im CO₂-Offsetting.
    (00:18:45) CO₂-Vermeidung oder negative Emissionen?
    (00:22:42) Wohin mit dem CO₂: Pflanzenkohle (Pyrolyse) oder ins Meer?
    (00:29:06) Carbon Capture and Storage (CCS) vs DAC (Direct Air Capture).
    (00:35:42) Die großen Preisunterschiede der CO₂-Zertifikate.
    (00:38:56) Diese EU Regulationen musst Du kennen: ETS 2 und Green Claims Directive.
    (00:42:42) Kurz erklärt: das Carbon Removal Certification Framework (CRCF).
    (00:44:24) Darum sollten Unternehmen in Carbon Removal investieren.
    (00:50:20) Zum Greifen für Deutschland: Der riesige Markt des Carbon Removals.

    🤝 Du willst Dich mit weiteren Sustainability Professionals austauschen? Vernetze Dich mit Podcast-Host Zackes Brustik auf LinkedIn und werde Teil der Diskussionen!
    🔗 https://www.linkedin.com/in/moderator-zackes-brustik/

    Über Sebastian Manhart:
    Sebastian ist Mitbegründer und Vorsitzender des DVNE (Deutscher Verein für negative Emissionen) und Senior Policy Advisor bei Carbonfuture - einem Erfolgs-Startup aus Freiburg. Davor war er u.a. EU-Lobbyist im Kanzleramt unter Angela Merkel.
    🔗 https://www.linkedin.com/in/sebastianmanhart/
    🔗 https://www.carbonfuture.earth
    🔗 https://dvne.org

    [Anzeige]
    IBM unterstützt Gewinne Zukunft als Werbepartner.
    Dein Unternehmen steht vor der kniffeligen Wahl der richtigen Sustainability Software, um die CSRD-Berichterstattung anzugehen? IBM Envizi automatisiert die Erfassung und Verwaltung von Tausenden von Datentypen zur Unterstützung der ESRS-Umweltinformationen. Dabei erlaubt es Dir gleich zahlreiche weitere internationale ESG-Frameworks zu bedienen. Mehr Infos unter dem folgenden Link:
    🔗 https://ibm.biz/CSRD-ReportingSoftware

    📣 Shoutout:
    Du willst noch tiefer in das Thema Carbon Removal einsteigen? Dann empfehlen wir Dir unbedingt in den Carbon Removal Podcast von Treeo anzuhören! Hier gehts direkt zum Podcast:
    🔗 https://treeo.podbean.com


    Buche Zackes Brustik als Keynote-Speaker!
    Als Keynote-Speaker beantwortet Zackes Brustik die drängendsten Fragen Deines Publikums rund um Nachhaltigkeit, nachhaltige Wirtschaft und Twin Transformation.

    ➡️ booking@zackes.com

    • 59 min.
    #49 Nachhaltigkeitsstrategie: Lieferanten, Kunden & Mitarbeitende erfolgreich einbinden! I Gast: Michaela Reitterer

    #49 Nachhaltigkeitsstrategie: Lieferanten, Kunden & Mitarbeitende erfolgreich einbinden! I Gast: Michaela Reitterer

    Eigentlich wollte Michaela Reitterer nur günstigen Strom. Doch die Solaranlage bringt plötzlich eine ungeahnte Dynamik ins Rollen. Heute leitet sie ein Unternehmen, dass genau deswegen außerordentlich erfolgreich wirtschaftet, weil es nicht nur auf zwei oder drei, sondern nun auf alle 17 der Sustainable Development Goals einzahlt.

    Aber von vorne:
    Michaela ist Inhaberin des Boutiquehotels Stadthalle in Wien. Und die beispiellose Art, wie sie ihr Hotel auf Nachhaltigkeit getrimmt hat, wie Mitarbeitende und Zulieferer und selbst ihre Kund*innen daran mitgewirkt haben, ist das Zeug für Lehrbücher. Wortwörtlich, denn ihr Unternehmen dient in Österreich nun als Lehrmaterial.

    Es bewerben sich mehr Fachkräfte, als sie einstellen kann. Ihre Gäste zahlen freiwillig Premiumpreise. Und ihre Mitbewerber wählten sie zur Präsidentin des Branchenverbandes. Sie scheint etwas richtig gemacht zu haben.

    Und genau deswegen wollte Podcast-Host Zackes ihr auf den Zahn fühlen und ihr ein paar der strategischen Geheimnisse entlocken:

    ✅ Welche Transformationsschritte führten zum Erfolg?

    ✅ Wie hat sie Mitarbeitende und Lieferanten an Bord bekommen?

    ✅ Was machen Kund*innen für Nachhaltigkeit mit und wo steigen sie aus?

    ✅ Wie operationalisiert sie die 17 SDGs unternehmerisch?

    Diese Folge ist für alle, die sich von einer echten Pionierin mitreisen lassen wollen. Ein großartiges Gespräch über erfolgreiches, nachhaltiges Unternehmertum und den richtigen Führungsstil, um die nötigen Innovationen entstehen zu lassen.

    ⏱️ Kapitel:
    (00:02:46) Gleich am Anfang ein Fehltritt.
    (00:04:11) Das macht sie anders als der Wettbewerb.
    (00:11:48) Wenn die Kunden mehr fordern: Die Strategie entsteht.
    (00:15:51) Die Rolle der Mitarbeitenden für nachhaltige Ideen.
    (00:22:21) "SDG-Disneyland" oder operationalisierte Ziele?
    (00:31:25) Nutella oder nicht Nutella, das ist die Frage!
    (00:36:58) Erfolgreich die Scope 3 Emissionen senken.
    (00:40:39) Die Dividende der Nachhaltigkeit.
    (00:45:10) Ist das skalierbar? Die EU-Taxonomie als Treiber.
    (00:53:36) Das rät Michaela anderen KMUs.

    Über Michaela Reitterer:
    Michaela ist Inhaberin des Boutiquehotels Stadthalle in Wien. Sie ist Vizepräsidentin der CSR-Unternehmensplattform respACT, Tourismussprecherin bei CEOs for Future und im Together for Tourism Expertenrat der EU Kommission. Zudem war sie neun Jahre lang Präsidentin der ÖHV (Österreichische Hoteliére Vereinigung).


    [Anzeige]
    IBM unterstützt den Podcast als Werbepartner.
    Dein Unternehmen steht vor der kniffeligen Wahl der richtigen Sustainability Software, um die CSRD-Berichterstattung anzugehen? IBM Envizi automatisiert die Erfassung und Verwaltung von Tausenden von Datentypen zur Unterstützung der ESRS-Umweltinformationen. Dabei erlaubt es Dir gleich zahlreiche weitere internationale ESG-Frameworks zu bedienen. Mehr Infos unter dem folgenden Link und Sustainability Specialist Oliver Gahr:
    🔗 https://ibm.biz/CSRD-ReportingSoftware
    🔗 https://www.linkedin.com/in/sustainability-expert-oliver-gahr/


    Werde Teil der Gewinne Zukunft Community. Vernetze Dich mit Podcast-Host Zackes Brustik:
    🔗 https://www.linkedin.com/in/moderator-zackes-brustik/

    Buche Zackes Brustik als Keynote-Speaker!
    Als Keynote-Speaker beantwortet Zackes Brustik die drängendsten Fragen Deines Publikums rund um Nachhaltigkeit, nachhaltige Wirtschaft und Twin Transformation. Er zeigt die entscheidenden fünf Schritte zu einer erfolgreichen Transformation und zukunftsfähigem Unternehmertum auf.

    ➡️ booking@zackes.com

    • 1 u. 3 min.
    #48 Der Schlüssel zur Transformation der Wirtschaft - Mut und tiefe Überzeugung. I Gast: Yvonne Zwick.

    #48 Der Schlüssel zur Transformation der Wirtschaft - Mut und tiefe Überzeugung. I Gast: Yvonne Zwick.

    Was machen erfolgreiche Nachhaltigkeitspioniere anders?
    Bei der Suche nach Antworten stößt Podcast Host Zackes nicht auf neueste Technologien oder clevere Managementansätze, sondern auf die Kraft der innersten Überzeugung.

    Sein Gast, Yvonne Zwick arbeitet nicht nur mit den führenden nachhaltigen Unternehmer*innen Deutschlands, sondern ist auch Theologin. Eine passende Kombination, denn das professionelle Arbeiten mit harten Klimafakten und drohendem ökologischen Kollaps kann einen schon mal den Glauben an die Zukunft verlieren lassen.

    Für die erfolgreiche Transformation unserer Unternehmen brauchen wir die tiefe Überzeugung der Machbarkeit. Erst dann entsteht die Kraft, die Menschen in der Organisation mitzuziehen und die konkreten unternehmerischen Schritte mutig umzusetzen. Führungskräfte und Nachhaltigkeitsmanager bekommen in dieser Folge Anregungen für entscheidende Fragen:

    ✅ Welches Mindset haben Sustainability-Pioniere?
    ✅ Wie sorgen wir für ein stabiles Fundament für unsere Vision?
    ✅ Wie lassen wir Menschen ihre Überzeugung und ihren Glauben vereinen sie aber dennoch für eine gemeinsame Mission?

    Eine spannende Folge für alle Menschen, die Nachhaltigkeit nicht nur als regulative Anforderung, sondern als Grundlage für unsere Zukunft verstehen. Yvonne erklärt zudem, wie eigentlich die christliche Kirche auf das Thema Nachhaltigkeit schaut. Was das Prinzip der Retinität bedeutet. Und wo sie ihre eigene Kirche kritisch sieht.

    ️⏱️ Kapitel:
    (00:03:16) Ist eh zu spät - Nachhaltigkeit in der Sinnkrise?
    (00:05:49) Das Pionier-Mindset und heitere Gelassenheit.
    (00:13:30) Der Business Case hinter Haltung und Werten.
    (00:19:35) Anspruch vs Umsetzung: Kirche und Nachhaltigkeit.
    (00:26:41) Visionen müssen Pluralismus aushalten.
    (00:34:24) Christen gegen die CSDDD - geht das?!
    (00:40:59) Der Mere Exposure Effekt - Transformation braucht stete Predigt.
    (00:43:15) Tools für Führungskräfte: IDGs und Co.
    (00:49:16) Klimawissen: Das Retinitätsprinzip.

    Über Yvonne Zwick:
    Yvonne ist Vorsitzende von B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften. Hinter dem Verein stehen seit 1984 bereits Unternehmer*innen, die Nachhaltigkeit wegweisend umsetzen wollen. Zudem war sie 16 Jahre lang beim RNE. Der Rat für nachhaltige Entwicklung ist das wichtigste deutsche Gremium für den politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Diskurs zu Nachhaltigkeitsfragen. Sie leitete dort das Büro für den DNK - den deutschen Nachhaltigkeitskodex.
    🔗 https://www.linkedin.com/in/yvonnezwick/
    🔗 https://www.baumev.de

    Das Prinzip Nachhaltigkeit – eine theologisch-ethische Perspektive. Von Yvonne Zwick:
    🔗 https://www.baumev.de/down.asp?Name={LBQDQCETFH-48202418026-XWMGDGLDKA}


    [Anzeige]
    IBM unterstützt meinen Podcast als Werbepartner.
    Erfahre die wichtigsten Erkenntnisse aus einer Umfrage unter 5.000 Führungskräften aus 22 Branchen in 22 Ländern. Die neuste Studie des IBM Institute for Business Value unterstreicht die Notwendigkeit für Unternehmen, Nachhaltigkeitsziele in ihre Geschäftsstrategie zu integrieren.
    Lade die kostenlose Studie unter dem folgende Link herunter und vernetze Dich mit Sustainability Expert Oliver Gahr, um die Erkenntnisse daraus für Dein Unternehmen zu diskutieren:
    🔗 https://ibm.biz/StrategieStudie
    🔗 https://www.linkedin.com/in/sustainability-expert-oliver-gahr/



    Werde Teil der Gewinne Zukunft Community. Vernetze Dich mit Podcast-Host Zackes Brustik:
    🔗 https://www.linkedin.com/in/moderator-zackes-brustik/

    Buche Zackes Brustik als Keynote-Speaker!
    Als Keynote-Speaker beantwortet Zackes Brustik die drängendsten Fragen Deines Publikums rund um Nachhaltigkeit, nachhaltige Wirtschaft und Twin Transformation. Er zeigt die entscheidenden fünf Schritte zu einer erfolgreichen Transformation und zukunftsfähigem Unternehmertum auf.

    ➡️ booking@zackes.com

    • 52 min.

Top-podcasts in Zaken en persoonlijke financiën

The Diary Of A CEO with Steven Bartlett
DOAC
Jong Beleggen, de podcast
Pim Verlaan / Milou Brand
Het Beurscafé
StockWatch
IEX BeleggersPodcast
IEX
Mijn eerste miljoen
Quote
Lotgenoten Podcast
Jaro Knoppert & Koen Stam

Suggesties voor jou

Handelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende
Kathrin Witsch, Catiana Krapp, Kevin Knitterscheidt, Michael Scheppe
brand eins-Podcast
detektor.fm – Das Podcast-Radio
LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
Christoph Magnussen & Michael Trautmann
Smarter leben
DER SPIEGEL
Politik mit Anne Will
Anne Will