1 aflevering

Ordotalk ist eine Reihe des Aktionskreis Freiburger Schule e.V. Als Initiative für Ordnungspolitik. Die Freiburger Schule entwickelte wesentliche theoretische Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft, einem Wirtschaftssystem mit dem Menschen im Mittelpunkt. Wirtschaftspolitische Herausforderungen werden mit Gästen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft diskutiert. Kritisch werden ökonomische Themen wie zum Beispiel Wettbewerb und Vermachtung von Märkten, Vereinbarkeit von Ökonomie, Ökologie und Sozialem oder Politisierungstendenzen in Wirtschafts- und Rechtssystem beleuchtet.

OrdoTalk – Gespräche über die Ordnung der Wirtschaft und Gesellschaft Aktionskreis Freiburger Schule

    • Zaken en persoonlijke financiën

Ordotalk ist eine Reihe des Aktionskreis Freiburger Schule e.V. Als Initiative für Ordnungspolitik. Die Freiburger Schule entwickelte wesentliche theoretische Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft, einem Wirtschaftssystem mit dem Menschen im Mittelpunkt. Wirtschaftspolitische Herausforderungen werden mit Gästen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft diskutiert. Kritisch werden ökonomische Themen wie zum Beispiel Wettbewerb und Vermachtung von Märkten, Vereinbarkeit von Ökonomie, Ökologie und Sozialem oder Politisierungstendenzen in Wirtschafts- und Rechtssystem beleuchtet.

    #01 - Fragen zur Verhaltensökonomik und ihrem Einfluss auf die Ordnung, in der wir leben.

    #01 - Fragen zur Verhaltensökonomik und ihrem Einfluss auf die Ordnung, in der wir leben.

    Jan Schnellenbach studierte Wirtschaftswissenschaften an der Bergischen Universität Wuppertal. 2003 wurde er an der Universität St. Gallen zum Dr. oec. promoviert. Zwischen 2002 und 2012 arbeitete er als Post-Doc jeweils am Lehrstuhl für Finanzwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg sowie der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, an der er 2009 habilitiert wurde und die Venia Legendi für Volkswirtschaftslehre erhielt. Im April 2012 wurde Jan Schnellenbach geschäftsführender Forschungsreferenten am renommierten Walter-Eucken-Institut in Freiburg. 2014 nahm er den Ruf der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg für die Universitätsprofessur für Mikroökonomik an, wo er seitdem erfolgreich forscht und lehrt, so auch zur Verhaltensökonomie (behavioral economics).



    Menschen handeln, aber sie handelt nicht immer rational und verfehlen somit optimale Lösungen zu ökonomischen Problemen in ihrem individuellen Leben, aber auch in der sozialen Gemeinschaft. Die Gründe sind vielfältig und werden im Rahmen der Verhaltensökonomik erforscht. Kann rationales Verhalten oder nicht-rationales Verhalten gemessen werden? Gibt es nicht-rationales Verhalten tatsächlich und welche Rolle spielen Emotionen und äußere Einflüsse, die auf die menschliche Wahrnehmung des „homo oeconomicus“ wirken. Was ist eigentlich der „homo oeconomicus“? Wie wirken Nudging und Framing? Sollte verhaltensökonomische Erkenntnisse der Politik im Umgang mit wählenden Bürgern dienen? Viele Fragen an Prof. Jan Schnellenbach und viele spannende Antworten.





    Wer neugierig geworden ist, kann die Inhalte vertiefen. Hier ein paar Literaturtipps:



    Schnellenbach, Jan (2012). Nudges and Norms: On the Political Economy of Soft Paternalism, European Journal of Political Economy 28(2).



    https://www.researchgate.net/journal/European-Journal-of-Political-Economy-0176-2680



    Kahnemann, David & Schmidt, Thorsten (2014). Schnelles Denken, langsames Denken. Penguin Verlag



    Beck, Hanno (2014). Behavioral Economics: Eine Einführung. Springer.



    Thaler, Richard H. & Sunstein Cass R. (2010). Nudge: Wie man kluge Entscheidungen anstößt. Ullstein Taschenbuchverlag.







    Gast: Prof. Dr. Jan Schnellenbach. Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre – Mikroökonomie. Brandenburgische Technische Universität Cottbus – Senftenberg.

    https://www.b-tu.de/fg-vwl-mikro/team/prof-dr-jan-schnellenbach





    Host: Prof. Dr. Heike Walterscheid, Fachgebiet Volkswirtschaftslehre, Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach. Mitglied des Beirats Aktionskreis Freiburger Schule e.V.

    https://dhbw-loerrach.de/expertise/walterscheid

    • 1 u. 33 min.

Top-podcasts in Zaken en persoonlijke financiën

The Diary Of A CEO with Steven Bartlett
DOAC
Jong Beleggen, de podcast
Pim Verlaan / Milou Brand
Het Beurscafé
StockWatch
Unfinished Business
Danique & Pieter / Tonny Media
IEX BeleggersPodcast
IEX
Lotgenoten Podcast
Jaro Knoppert & Koen Stam