17 min.

"Pata Pata” - Miriam Makeba (1967‪)‬ 100 Songs - Geschichte wird gemacht

    • Muziekgeschiedenis

Miriam Makeba - bekannt als Mama Africa - brachte Südafrika zurück auf die Landkarte globaler Pop-Musik. Bereits in den 1950ern gründete sie eine rein weibliche Gesangsgruppe, sie engagierte sich gegen die Apartheid - die gesetzliche Trennung nach Hautfarben -, 1960 musste sie im Exil bleiben, wo ihr bald schon die südafrikanische Staatsbürgerschaft entzogen wurde. In den USA gewann sie mit Harry Belafonte als erste Frau aus Afrika einen Grammy Award und sprach vor den Vereinten Nationen gegen das südafrikanische Regime. 1967 fügte sie ihrem weitgehend auf Xhosa gesungenen "Pata Pata" einige englische Passagen hinzu und veröffentlicht damit einen Welthit. Trotz seines scheinbar unbedeutenden Texts - zwei Menschen tanzen und betatschen sich - wurde "Pata Pata" immer mehr zu einer Hymne an die Freiheit stilisiert. Diese Dokumentation wurde in Ö1 am 18. März 2024 gesendet. Die Playlist und Literaturliste zum Podcast: https://oe1.orf.at/100songs/shownotes

Miriam Makeba - bekannt als Mama Africa - brachte Südafrika zurück auf die Landkarte globaler Pop-Musik. Bereits in den 1950ern gründete sie eine rein weibliche Gesangsgruppe, sie engagierte sich gegen die Apartheid - die gesetzliche Trennung nach Hautfarben -, 1960 musste sie im Exil bleiben, wo ihr bald schon die südafrikanische Staatsbürgerschaft entzogen wurde. In den USA gewann sie mit Harry Belafonte als erste Frau aus Afrika einen Grammy Award und sprach vor den Vereinten Nationen gegen das südafrikanische Regime. 1967 fügte sie ihrem weitgehend auf Xhosa gesungenen "Pata Pata" einige englische Passagen hinzu und veröffentlicht damit einen Welthit. Trotz seines scheinbar unbedeutenden Texts - zwei Menschen tanzen und betatschen sich - wurde "Pata Pata" immer mehr zu einer Hymne an die Freiheit stilisiert. Diese Dokumentation wurde in Ö1 am 18. März 2024 gesendet. Die Playlist und Literaturliste zum Podcast: https://oe1.orf.at/100songs/shownotes

17 min.