6 afleveringen

Ein Krankenhaus ist eine unglaublich komplexe Organisation. Zahlreiche Mitarbeitende müssen an einem Strang ziehen, damit Patientinnen und Patienten rechtzeitig in den OP kommen, täglich ihr Essen erhalten oder alle Materialien auf einer Station vorhanden sind, die für die tägliche Pflege gebraucht werden. In den Salzburger Landeskliniken arbeiten Menschen aus 80 unterschiedlichen Berufen. Dieser Podcast blickt mit Ihnen hinter die Kulissen eines Krankenhauses.

Podcast der Salzburger Landeskliniken: Arbeitsplatz Krankenhaus Salzburger Landeskliniken

    • Zaken en persoonlijke financiën

Ein Krankenhaus ist eine unglaublich komplexe Organisation. Zahlreiche Mitarbeitende müssen an einem Strang ziehen, damit Patientinnen und Patienten rechtzeitig in den OP kommen, täglich ihr Essen erhalten oder alle Materialien auf einer Station vorhanden sind, die für die tägliche Pflege gebraucht werden. In den Salzburger Landeskliniken arbeiten Menschen aus 80 unterschiedlichen Berufen. Dieser Podcast blickt mit Ihnen hinter die Kulissen eines Krankenhauses.

    Rote Nasen Salzburg: Heiterkeit für unsere Patientenzimmer

    Rote Nasen Salzburg: Heiterkeit für unsere Patientenzimmer

    Bei uns zu Gast ist heute Julia Hertle, Clownin aus dem Salzburger Team der Roten
    Nasen. Die Roten Nasen feiern heuer ihr 30jähriges Jubiläum und feiern das
    natürlich mit vielen Veranstaltungen. Auch bei uns am Uniklinikum Campus LKH wird
    am 21. Juni der Rote Nasen Lauf stattfinden. Grund genug für uns nachzufragen, wie
    man denn dazu kommt Clownin zu werden und was man da in einem Krankenhaus
    zu tun hat.

    • 23 min.
    Die Frau, die für die Seelen sorgt

    Die Frau, die für die Seelen sorgt

    Zu Gast im Podcast der Salzburger Landeskliniken ist diesmal Caroline Kremshuber von der Krankenhaus-Seelsorge. Sie sorgt gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen für die Seelen hier bei uns im Krankenhaus. Was das genau bedeutet, welche Erlebnisse eine Seelsorgerin hat und wie sie damit umgeht. Wir sprechen darüber.

    • 16 min.
    Für alle Notfälle – die Notaufnahme für Erwachsene

    Für alle Notfälle – die Notaufnahme für Erwachsene

    Im Vorjahr wurden am Uniklinikum Salzburg mehr als 600.000 ambulante Behandlungen durchgeführt. Eine der größten Ambulanzen ist die Notaufnahme für Erwachsene im Haus A (Chirurgie West) am Uniklinikum Campus LKH. Dr.in Teresa Nedwed-Müllner ist dort als Oberärztin tätig. Im Podcast erzählt sie aus ihrem Alltag und spricht auch darüber, dass leider zwei Drittel der Patientinnen und Patienten in der Notaufnahme keine Notfälle sind.

    • 22 min.
    Zentrum für Integrierte Psychosomatik am Campus LKH

    Zentrum für Integrierte Psychosomatik am Campus LKH

    Psychologische/psychiatrische Beratung und Behandlung. Klinische und Gesundheitspsychologin Viktoria Steinacher zu Behandlungsmöglichkeiten für PatientInnen an den Abteilungen der SALK und speziellen Angeboten im Bereich Gynäkologie, Schwangerschaft und Geburt.
    Darüber hinaus ergänzen tagesklinische Behandlungsmöglichkeiten ambulante Angebote.

    • 18 min.
    Wie ist das eigentlich mit der Pflege im Krankenhaus?

    Wie ist das eigentlich mit der Pflege im Krankenhaus?

    Mit rund 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die Pflege die weitaus größte Berufsgruppe in den Salzburger Landeskliniken. In diesem Podcast erklärt Franziska Moser, Pflegedirektorin des Uniklinikums Salzburg, dem größten der vier Spitäler der Salzburger Landeskliniken, wo die Pflege in einem Krankenhaus überall arbeitet, welche unterschiedlichen Berufsbilder es in der Pflege gibt und welche Ausbildungen dafür notwendig sind.

    • 25 min.
    Integrierte Versorgung Salzburg – ein Erfolgsmodell

    Integrierte Versorgung Salzburg – ein Erfolgsmodell

    Professor Wolfgang Aichhorn von der UK für Psychiatrie zu den mobilen Teams des Uniklinikums Salzburg und des Kardinal Schwarzenberg Klinikums, die im ganzen Bundesland für PatientInnen ambulante Versorgung in den eigenen vier Wänden bieten.

    • 21 min.

Top-podcasts in Zaken en persoonlijke financiën

The Diary Of A CEO with Steven Bartlett
DOAC
Jong Beleggen, de podcast
Pim Verlaan / Milou Brand
Het Beurscafé
StockWatch
Gratis Geld Tips
Tina de Bruin & Eric Westerop
Lotgenoten Podcast
Jaro Knoppert & Koen Stam
Beleggen met De Aandeelhouder - Beursnieuws, Aandelen & Investeren
De AandeelHouder - Nico Inberg, Albert Jellema in gesprek met beleggingsexperts