88 afleveringen

Alle zwei Wochen berichten die Redakteure von pv magazine Deutschland in dem Podcast über aktuelle Themen der Solar- und Batteriespeicherbranche. pv magazine Deutschland veröffentlicht seit zehn Jahren News und Analysen über die Solar- und Batteriespeicherbranche, mit einem täglichen Newsletter und einem vierteljährlichen Print-Magazin. Sie finden pv magazine Deutschland online unter www.pv-magazine.de. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie unter https://wp.me/P9qjgT-nJe

pv magazine Deutschland pv magazine Deutschland

    • Zaken en persoonlijke financiën

Alle zwei Wochen berichten die Redakteure von pv magazine Deutschland in dem Podcast über aktuelle Themen der Solar- und Batteriespeicherbranche. pv magazine Deutschland veröffentlicht seit zehn Jahren News und Analysen über die Solar- und Batteriespeicherbranche, mit einem täglichen Newsletter und einem vierteljährlichen Print-Magazin. Sie finden pv magazine Deutschland online unter www.pv-magazine.de. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie unter https://wp.me/P9qjgT-nJe

    Geht Balkonsolar jetzt kinderleicht?

    Geht Balkonsolar jetzt kinderleicht?

    Steckersolar-Selbstbausets sind aktuell sehr günstig zu bekommen. Sie dürfen jetzt mit 800-Watt-Wechselrichtern betrieben werden und müssen nur noch einmal angemeldet werden. Im pv magazine Podcast diskutieren wir mit Gästen von der deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie, der HTW Berlin und dem Hersteller Anker Solix, welche Regeln und Normen neuerdings für die kleinen Photovoltaikanlagen gelten, was bei der Installation beachtet werden sollte und wie die Anlagen durch Einbindung eines Batteriespeichers smart werden.

    • 1 u. 3 min.
    Mehr Solarparks, mehr Artenvielfalt?

    Mehr Solarparks, mehr Artenvielfalt?

    Zum Tag der Biodiversität steht es schlecht um die Artenvielfalt. Vor allem sogenannte Offenlandarten, wie Rebhuhn, Kiebitz oder die Feldlerche verzeichnen einen dramatischen Rückgang. Im pv magazine Podcast diskutieren wir, wie Photovoltaik-Kraftwerke diesen Arten helfen und extensive Pflegekonzepte Biodiversität, Landwirtschaft und Energiegewinnung versöhnen können, denn künftig werden hunderte Quadratkilometer landwirtschaftlicher Flächen mit solchen Anlagen bebaut. Eine neue Studie soll die positiven Effekte belegen und das Solarpaket I verlangt künftig Biodiversitätsmaßnahmen für Ausschreibungsanlagen.

    • 58 min.
    Warum gibt es so wenige Balkonkraftwerke?

    Warum gibt es so wenige Balkonkraftwerke?

    Balkonkraftwerke sind eine einfache Möglichkeit Solarstrom zu erzeugen und Stromkosten zu senken, selbst wenn man keine Immobilie besitzt. Leider ist das für Mieter und Mieterinnen aber noch immer schwierig. Trotz vieler Erleichterungen und sinkender Preise scheinen die Hürden noch immer hoch. Auf einer Veranstaltung für die Wohnungswirtschaft in Berlin ergründen wir die Ursachen und diskutieren, wie das Marktsegment mehr Dynamik gewinnen kann.

    • 49 min.
    Fabian Huneke, wie ist der Stand der Energiewende?

    Fabian Huneke, wie ist der Stand der Energiewende?

    Auf dem Weg zur Klimaneutralität Deutschlands bis 2045 ist jetzt in etwa Halbzeit, wenn man als Startpunkt die Einführung des erneuerbaren Energien Gesetzes (EEG) im Jahr 2000 nimmt. Auch bei der Energiewende im Stromsektor ist etwa die Hälfte geschafft, schon 50 Prozent des Stromverbrauchs wird erneuerbar gedeckt. Mit Fabian Huneke von Agora Energiewende diskutieren wir den aktuellen Stand, die positive Dynamik in vielen Bereichen, wie zum Beispiel bei der Reduzierung des CO2-Ausstoßes, sprechen aber auch über die Sektoren, in den der Umstieg noch nicht so gut klappt.

    • 1 u. 4 min.
    Pelion und Entrix, warum sind Großspeicher so lukrativ?

    Pelion und Entrix, warum sind Großspeicher so lukrativ?

    Großspeicher sind für Investoren hoch attraktiv, ganz ohne staatliche Förderung. Das liegt an sinkenden Preisen für Lithiumzellen und guten Gewinnchancen am Energiemarkt. Doch für ein erfolgreiches Großspeicherprojekt sind neben dem Netzzugang, möglichst an einem Umspannwerk, geeigneten Flächen und Kapital vor allem ein tiefes Verständnis für Batterietechnik und viel Wissen um die Eigenheiten des Stromhandels nötig. Im Podcast sprechen wir mit Jan Krüger von Pelion, der in Batterieprojekte investiert, und Steffen Schülzchen von Entrix, der die Vermarktung mit künstlicher Intelligenz optimiert.

    • 49 min.
    Gunter Erfurt, wie können Resilienzboni die europäische Solarindustrie retten?

    Gunter Erfurt, wie können Resilienzboni die europäische Solarindustrie retten?

    Die europäische Solarindustrie steht am Abgrund, nachdem die Preise für Photovoltaikmodule stark gesunken sind. Die Debatte, wie und ob man die Unternehmen retten kann und die europäische Solarindustrie wiederaufbauen kann, wird auch in der pv magazine Leserschaft emotional geführt. Bisher hat Meyer Burger als einziges Unternehmen außer einer Modulfertigung auch wieder eine Solarzellenfertigung in Deutschland aufgebaut – und kürzlich wie andere Hersteller die Schließung seiner Modulfertigung angedroht. Gunter Erfurt, CEO, spricht in diesem pv magazine Podcast darüber, wieso Resilienzboni die beste Lösung seien, um das Risiko zu minimieren, China bei der Energiewende ausgeliefert zu sein. Die Resilienzboni könnten Teil des Mitte Februar im Bundestag zu beratenden Solarpakets sein. Am Tag nach seinem Auftritt bei Markus Lanz erläutert Erfurt außerdem, was aus seiner Sicht nachhaltige Preise sind und wo der von ihm und dem Bundesverband Solarwirtschaft vorgeschlagene Weg hinführen kann.

    • 56 min.

Top-podcasts in Zaken en persoonlijke financiën

The Diary Of A CEO with Steven Bartlett
DOAC
Het Beurscafé
StockWatch
Jong Beleggen, de podcast
Pim Verlaan / Milou Brand
Gratis Geld Tips
Tina de Bruin & Eric Westerop
Lotgenoten Podcast
Jaro Knoppert & Koen Stam
C-Level
Tom Jessen

Suggesties voor jou

Geladen - der Batteriepodcast
Daniel Messling, Patrick von Rosen
Das ist eine gute Frage Podcast
Cornelia und Volker Quaschning
Handelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende
Kathrin Witsch, Catiana Krapp, Kevin Knitterscheidt, Michael Scheppe
Mission Klima – Lösungen für die Krise
NDR Info
Moove
auto motor und sport, Gerd Stegmaier, Luca Leicht, Patrick Lang
Kemferts Klima-Podcast
Mitteldeutscher Rundfunk