58 afleveringen

🎧 Der Podcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden GĂ€sten.
Im persönlichen GesprĂ€ch unterhalten sich Wissenschaftler:innen mit Host Tina Maier-Schneider ĂŒber ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Menschen kennen, die etwas bewegen.

Über uns: Aus interdisziplinĂ€rer Perspektive setzt sich das Roman Herzog Institut mit Werten, FĂŒhrungsfragen und Zukunftsaussichten auseinander. Dabei fĂŒhlen wir uns in erster Linie den reformerischen Anliegen unseres Namensgebers Roman Herzog verpflichtet. Jenseits aller tagespolitischen AktualitĂ€t wollen wir eine langfristige Perspektive fĂŒr Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln. DafĂŒr arbeiten wir auf wissenschaftlicher Basis, bringen unterschiedlichste Akteure zusammen, fördern den interdisziplinĂ€ren Ergebnisaustausch und den gesellschaftlichen Dialog. Unsere Arbeitsergebnisse stellen wir der Öffentlichkeit durch Videos, Publikationen und Veranstaltungen zur VerfĂŒgung.

Folgen Sie uns auf...
✔ Twitter: https://twitter.com/rhi_institut
✔ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/roman-herzog-institut-e-v
✔ Instagram: https://www.instagram.com/rhi_institut
✔ Jetzt unseren Newsletter abonnieren und die nĂ€chste Veranstaltung live erleben, oder unsere kommenden Publikationen erhalten! Anmeldung unter: https://www.romanherzoginstitut.de/newsletter.html

Im Web finden Sie uns unter www.romanherzoginstitut.de #ThinkTank #Gesellschaft #Deutschland #RHI

RHI Podcast with Tina Maier-Schneider Tina Maier-Schneider

    • Maatschappij en cultuur

🎧 Der Podcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden GĂ€sten.
Im persönlichen GesprĂ€ch unterhalten sich Wissenschaftler:innen mit Host Tina Maier-Schneider ĂŒber ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Menschen kennen, die etwas bewegen.

Über uns: Aus interdisziplinĂ€rer Perspektive setzt sich das Roman Herzog Institut mit Werten, FĂŒhrungsfragen und Zukunftsaussichten auseinander. Dabei fĂŒhlen wir uns in erster Linie den reformerischen Anliegen unseres Namensgebers Roman Herzog verpflichtet. Jenseits aller tagespolitischen AktualitĂ€t wollen wir eine langfristige Perspektive fĂŒr Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln. DafĂŒr arbeiten wir auf wissenschaftlicher Basis, bringen unterschiedlichste Akteure zusammen, fördern den interdisziplinĂ€ren Ergebnisaustausch und den gesellschaftlichen Dialog. Unsere Arbeitsergebnisse stellen wir der Öffentlichkeit durch Videos, Publikationen und Veranstaltungen zur VerfĂŒgung.

Folgen Sie uns auf...
✔ Twitter: https://twitter.com/rhi_institut
✔ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/roman-herzog-institut-e-v
✔ Instagram: https://www.instagram.com/rhi_institut
✔ Jetzt unseren Newsletter abonnieren und die nĂ€chste Veranstaltung live erleben, oder unsere kommenden Publikationen erhalten! Anmeldung unter: https://www.romanherzoginstitut.de/newsletter.html

Im Web finden Sie uns unter www.romanherzoginstitut.de #ThinkTank #Gesellschaft #Deutschland #RHI

    #44 Kathrin Rosenfield: „Wie ungeheuer interessant man den „Mann ohne Eigenschaften“ prĂ€sentieren kann und sollte.“

    #44 Kathrin Rosenfield: „Wie ungeheuer interessant man den „Mann ohne Eigenschaften“ prĂ€sentieren kann und sollte.“

    In der heutigen Folge des Interviewpodcasts „Köpfe der Wissenschaft“ ist Prof. Kathrin Rosenfield zu Gast. Sie lehrt derzeit als Professorin fĂŒr Philosophie, Literatur und Ästhetik an der Universidade Federal do Rio Grande do Sul in Brasilien. Des Weiteren ist sie Mitglied in diversen literaturwissenschaftlichen Vereinigungen und Honorarkonsulin der Republik Österreich in Brasilien.

    • 31 min.
    #43 Joachim Krause: „Politikwissenschaft muss der Lösung praktischer Probleme dienen.“

    #43 Joachim Krause: „Politikwissenschaft muss der Lösung praktischer Probleme dienen.“

    In der heutigen Folge des Interviewpodcasts „Köpfe der Wissenschaft“ ist Joachim Krause zu Gast. Er ist emeritierter Professor fĂŒr Internationale Politik am Institut fĂŒr Sozialwissenschaften der Christian-Albrechts-UniversitĂ€t zu Kiel und war bis Ende 2023 Direktor des dortigen Instituts fĂŒr Sicherheitspolitik. Im Laufe seiner langen Karriere hat er aber nicht nur in der Wissenschaft gewirkt, sondern auch in verschiedenen Funktionen und Stationen im Bereich der Politikberatung, zum Beispiel bei den Vereinten Nationen, in Genf und New York.

    • 49 min.
    #42 Ursula Rao: ,„Freude am Denken und das Teilen, das gemeinsame Diskutieren, treiben mich an.“

    #42 Ursula Rao: ,„Freude am Denken und das Teilen, das gemeinsame Diskutieren, treiben mich an.“

    In der heutigen Folge des Interviewpodcasts „Köpfe der Wissenschaft“ ist Ursula Rao zu Gast. Sie ist Ethnologin und Direktorin der Abteilung 'Ethnologie, Politik und Governance' am Max-Planck-Institut fĂŒr ethnologische Forschung in Halle (Saale).

    • 38 min.
    #41 Franziska Davies: Leidenschaft fĂŒr das eigene Fach ist der Grund, dass es noch gute Leute in die Wissenschaft zieht.

    #41 Franziska Davies: Leidenschaft fĂŒr das eigene Fach ist der Grund, dass es noch gute Leute in die Wissenschaft zieht.

    In dieser Folge des Interviewpodcasts des RHI „Köpfe der Wissenschaft“ ist erneut Franziska Davies zu Gast. Heute spricht Tina Maier-Schneider mit ihr ĂŒber die Themen, die in Teil 1 nur kurz angerissen wurden. Grob gesagt geht es um systemische Probleme an deutschen UniversitĂ€ten: die Stellenstruktur, das Wissenschaftszeitvertragsgesetz, die damit einhergehende Prekarisierung des sogenannten Mittelbaus und natĂŒrlich die besonderen Herausforderungen fĂŒr Frauen, insbesondere MĂŒtter, innerhalb dieses Systems voranzukommen.

    • 25 min.
    #40 Franziska Davies: „Insgesamt sollten wir mutiger und lauter werden.“

    #40 Franziska Davies: „Insgesamt sollten wir mutiger und lauter werden.“

    Heute ist Franziska Davies zu Gast im Interviewpodcast des RHI „Köpfe der Wissenschaft“. Sie ist Osteuropa-Historikerin an der LMU in MĂŒnchen und beschĂ€ftigt sich vor allem mit der Geschichte Russlands und der Ukraine. Tina Maier-Schneider erzĂ€hlt sie, wie sie zu ihrem Forschungsschwerpunkt gekommen ist und weshalb sie es wichtig findet, als Historiker:in Erinnerungsorte zu besuchen und vor allem mit den Menschen dort ins GesprĂ€ch zu kommen.
    Die beiden sprechen auch viel ĂŒber Aktivismus. Davies bezieht nĂ€mlich unter anderem in den sozialen Medien immer wieder klar Stellung gegen prorussische Narrative in der Berichterstattung und widerspricht „Russlandexperten“, die diese reproduzieren. Dabei bleibt sie stets sachlich in der Form und legt großen Wert darauf, bei ihrer Forschung wissenschaftliche Standards einzuhalten. Auf der anderen Seite brennt Davies fĂŒr ihre Themen ¬¬– und ihre Verbindung zur Ukraine ist natĂŒrlich mittlerweile auch eine persönliche. Darum wird sie hĂ€ufig mit der These konfrontiert, sie sei eher Aktivistin als Wissenschaftlerin. FĂŒr die Historikerin sind das jedoch keine Gegenpole, im Gegenteil: Der Aktivismus ergibt sich ihrer Ansicht nach aus der wissenschaftlichen Expertise. Sie versteht es sogar als ihren Auftrag gegenĂŒber der Öffentlichkeit, Desinformation aktiv entgegenzuwirken. FĂŒr ihre Äußerungen musste sie schon mehr als einmal mit Gegenwind umgehen. Wie sie das wegsteckt und was sie sich von der wissenschaftlichen Community in solchen Situationen wĂŒnschen wĂŒrde, verrĂ€t sie Tina Maier-Schneider am Ende der Folge auch noch.

    • 54 min.
    #39 Markus Vogt: „Die Welt hĂ€ngt nicht im Leeren – die Hoffnung, dass es Sinn gibt, treibt mich an.“

    #39 Markus Vogt: „Die Welt hĂ€ngt nicht im Leeren – die Hoffnung, dass es Sinn gibt, treibt mich an.“

    Was Markus Vogt außerdem antreibt, ist der Wunsch, Wissenschaft zu gesellschaftlicher und politischer Wirksamkeit zu bringen – und leidenschaftliches Interesse fĂŒr seine Themen. Im GesprĂ€ch ĂŒber seine Karriere betont er zwar wiederholt die glĂŒcklichen FĂŒgungen, die ihn ‚zufĂ€llig‘ immer weitergebracht haben. Wer ihm zuhört, merkt aber schnell: Vielmehr ist es die Tatsache, dass er sich wirklich engagiert, wenn er fĂŒr ein Thema brennt, auch gegen WiderstĂ€nde.
    Markus Vogt ist katholischer Theologe und Professor fĂŒr christliche Sozialethik an der LMU MĂŒnchen. Was ihn auszeichnet, ist sein interdisziplinĂ€res Engagement, denn: „Wenn wir als Theologen unter uns bleiben, werden wir nicht hinreichend verstanden.“ Darum hat er 2023 das MĂŒnchener Zentrum fĂŒr Nachhaltigkeit mitbegrĂŒndet. Gerade bei diesem Thema ist er ĂŒberzeugt, dass es verschiedene Disziplinen braucht, um es voranzubringen. „Wenn wir Umweltschutz wirklich ernst nehmen wollen, mĂŒssen wir ihn als ökonomische Herausforderung begreifen.“ Die Rolle der Theologie sieht er hier in der BĂŒndelung des Diskurses, schließlich bringt sie grundlegende Aspekte in den Dialog ein – beispielsweise die Sinnfrage.

    • 33 min.

Top-podcasts in Maatschappij en cultuur

De Jongen Zonder Gisteren
NPO Luister / WNL
Teun en Gijs vertellen alles
Teun van de Keuken & Gijs Groenteman
Het Marathoninterview
NPO Radio 1 / VPRO
Het Uur
NRC
Aaf en Lies lossen het wel weer op
Tonny Media
De Jortcast
NPO Radio 1 / AVROTROS

Suggesties voor jou

Machtwechsel – mit Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander
WELT
WDR 5 Das philosophische Radio
WDR 5
Ostausschuss der Salonkolumnisten
Salonkolumnisten
Table Today
Michael Bröcker und Helene Bubrowski
LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
FAZ Podcast fĂŒr Deutschland
Frankfurter Allgemeine Zeitung F.A.Z.