12 afleveringen

Gemeinsam mit Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft beleuchtet Matthias Halusa die einzigartigen Stärken und Chancen der Schweiz. Der Landesleiter der BASF in der Schweiz spricht mit Vordenkerinnen und Visionären, mit Menschen, die Zukunft gestalten, neue Ideen anpacken und die Schweiz bewegen.

SCHWEIZER MACHER Im Gespräch über Stärken und Chancen

    • Maatschappij en cultuur

Gemeinsam mit Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft beleuchtet Matthias Halusa die einzigartigen Stärken und Chancen der Schweiz. Der Landesleiter der BASF in der Schweiz spricht mit Vordenkerinnen und Visionären, mit Menschen, die Zukunft gestalten, neue Ideen anpacken und die Schweiz bewegen.

    #12 Wie die Schweiz auch in Zukunft erfolgreich bleibt

    #12 Wie die Schweiz auch in Zukunft erfolgreich bleibt

    «Wir brauchen eine Lösung mit der EU, wir brauchen neue Freihandelsabkommen, wir müssen uns mit der Frage auseinandersetzen, wie wir mit der Zuwanderung umgehen wollen.» Monika Rühl, Direktorin von economiesuisse, sagt klar, welche Weichenstellungen jetzt nötig sind, damit sich die Schweiz weiterhin positiv entwickeln kann. Die frühere Diplomatin steht dem Wirtschaftsdachverband seit zehn Jahren vor und vertritt dort zwei Millionen Arbeitsplätze. Sie ist stolz darauf, dass die Schweiz derzeit bei Innovationen und Nachhaltigkeit eine Spitzenstellung einnimmt. Damit das Land auch in zwanzig Jahren noch gut platziert ist, müssen aber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft wichtige Zukunftsfragen klären und zuverlässige Rahmenbedingungen ableiten. «Wir müssen als Land jetzt die notwendigen Diskussionen führen, gemeinsam entscheiden und dann auch umsetzen», ist Monika Rühl überzeugt.

    • 34 min.
    #11 Schweizer Wirtschaftspolitik macht «weniger Fehler»

    #11 Schweizer Wirtschaftspolitik macht «weniger Fehler»

    «Wenn man sich vor Augen führt, wie schwer die Pandemiekrise und später die Herausforderungen für die Energieversorgung in Europa waren, dann hat sich die Schweizer Volkswirtschaft als ausserordentlich resilient erwiesen.» Eric Scheidegger, Chefökonom des Staatsekretariats für Wirtschaft, SECO, muss es wissen: Als Leiter der Direktion für Wirtschaftspolitik entwickelt er die passenden Rahmenbedingungen. Den Vergleichsmassstab in Sachen «wettbewerbsfähiger Regulierung» sieht er in den dynamischen Wirtschaftsräumen in Asien oder in den USA. Aus Erfahrung weiss er, dass liberale Wirtschaftspolitik «weniger Fehler» macht. Sie sorgt auch für einen wesentlichen Standortvorteil. Denn: «Wenn der Staat weniger ins Marktgeschehen eingreift und Strukturwandel zulässt, bleiben Unternehmen innovativ und richten sich auf wertschöpfungsintensive Produkte und Dienstleistungen aus.»

    • 34 min.
    #10 Das «Crypto Valley» liegt im Schweizer Kanton Zug

    #10 Das «Crypto Valley» liegt im Schweizer Kanton Zug

    Die Blockchain-Firmen Ethereum und Bitcoin Suisse waren die Ersten, die sich in der Region niederliessen. Schon bald klingelten Hunderte Gründer und Projektentwickler, um im «Crypto Valley» im Kanton Zug ansässig zu werden und Geld für ihre Web3-Ideen einzusammeln. «Da habe ich festgestellt: Da passiert etwas!», erzählt Mathias Ruch. Und er gründete CV VC und CV Labs, eine Investmentfirma mit Ecosystem-Hubs. Mit seinen Unternehmen stellt Ruch Risikokapital und Geschäfts-Know-how für Blockchain-Start-ups zur Verfügung. Heute beherbergt das «Crypto Valley» bereits mehr als 1000 Firmen, die ganz neue Geschäftsmodelle entwickeln. «Zukünftig werden Werte nicht mehr im Tresor aufbewahrt, sondern digital und dezentral auf mehreren Computern», ist Mathias Ruch überzeugt. Er weiss um das Potenzial der Web3-Anwendungen und wieso gerade Zug und die Schweiz weltweite Anziehungskraft auf Blockchain-Pioniere haben.

    • 34 min.
    #9 Schweizer Klimaschutz-Pionier

    #9 Schweizer Klimaschutz-Pionier

    «Das Klimaproblem lässt sich lösen», findet Renat Heuberger. Der CEO und Mitgründer von South Pole in Zürich entwickelt Klima-Strategien, um die CO2-Emissionen und den Impact seiner Kunden, beispielsweise grösseren Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen sowie Regierungen, zu reduzieren. South Pole ermöglicht zudem die Finanzierung von Klimaschutz, indem Unternehmen etwa Klimabeiträge für jene Emissionen leisten, die sie noch nicht vermeiden oder reduzieren können. Diese fliessen in Klimaschutz-Projekte. Eines davon steht derzeit in der Kritik. Doch Renat Heuberger ist überzeugt: «Wir sind auf dem richtigen Weg. CO2 hat heute einen Preis, und die Umwelt hat als Gut einen Wert bekommen.» Was braucht es noch, um das Netto-Null-Ziel zu erreichen? «Die Chemiebranche ist eine Schlüsselindustrie», so Heuberger. «Sie besitzt viele Technologien, die uns weit bringen können.» Und die Schweiz sowie die Menschen in der Schweiz seien bereit, etwas gegen den Klimawandel zu tun. «Jetzt geht es darum, dass Umweltorganisationen, Staaten und die Wirtschaft gemeinsame Lösungen finden», so der Appell des Klimaschutz-Pioniers.

    • 35 min.
    #8 Schweizer Forscher machen Science-Fiction zur Realität

    #8 Schweizer Forscher machen Science-Fiction zur Realität

    «Ein Leuchtturm für neue Materialien und Technologien» soll die Empa unter Tanja Zimmermann werden. Sie ist seit einem Jahr Chefin des Instituts, will es als Brücke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft weiter ausbauen und damit eine noch grössere Wirkung für Industrie und Gesellschaft entfalten. Bereits heute gilt die Empa als Keimzelle erfolgreicher Innovationen für eine nachhaltige Welt. Bei der Direktorin steht deshalb ein «CO2-Staubsauger» ganz oben auf der Wunschliste zukünftiger Erfindungen. Die Voraussetzungen für diese bahnbrechende Neuerung stimmen: Tanja Zimmermann weiss, was es braucht, um aus Science-Fiction funktionierende, im industriellen Massstab einsetzbare Technologien zu entwickeln.

    • 34 min.
    #7 Abheben mit Solarkerosin

    #7 Abheben mit Solarkerosin

    Der nachhaltige Solartreibstoff von Synhelion wird mittels Solarwärme und CO2 hergestellt und kann zu einem CO2-neutralen Verkehrssektor beitragen. Die Innovation des Schweizer Start-ups birgt aber noch viel mehr Potenzial. Denn sie benötigt keine aufwändige, zusätzliche Infrastruktur und könnte fossile Treibstoffe auch an anderer Stelle verdrängen. Philipp Furler, Co-CEO und Mitgründer von Synhelion, zeigt, wie die Schweiz mit innovativen Technologien zum Klimaschutz beiträgt.

    • 38 min.

Top-podcasts in Maatschappij en cultuur

De Jongen Zonder Gisteren
NPO Luister / WNL
De Jortcast
NPO Radio 1 / AVROTROS
Echt Gebeurd
Echt Gebeurd
Aaf en Lies lossen het wel weer op
Tonny Media
Teun en Gijs vertellen alles
Teun van de Keuken & Gijs Groenteman
De Grote Podcastlas
De Grote Podcastlas