28 afleveringen

Die Welt verändert sich rasant und technische Innovationen sind dabei die wichtigsten Treiber. Unternehmen, die vor einem Jahrzehnt unbekannt waren, beeinflussen nun unseren Alltag und die Art und Weise, wie wir Technologien einsetzen.

Den Überblick zu behalten, ist nicht leicht. Aber genau das wollen wir machen. Einen Überblick geben, etwas Distanz zu Dingen bringen. Wir wollen sie analysieren und kommentieren. Und wer uns beide kennt, der weiß, dass wir keine Angst vor starken Meinungen haben. Sowohl im Podcast, wie auch dem begleitenden Newsletter

der Techlounge.

Techlounge Podcast Don Dahlmann & Sascha Pallenberg

    • Nieuws

Die Welt verändert sich rasant und technische Innovationen sind dabei die wichtigsten Treiber. Unternehmen, die vor einem Jahrzehnt unbekannt waren, beeinflussen nun unseren Alltag und die Art und Weise, wie wir Technologien einsetzen.

Den Überblick zu behalten, ist nicht leicht. Aber genau das wollen wir machen. Einen Überblick geben, etwas Distanz zu Dingen bringen. Wir wollen sie analysieren und kommentieren. Und wer uns beide kennt, der weiß, dass wir keine Angst vor starken Meinungen haben. Sowohl im Podcast, wie auch dem begleitenden Newsletter

der Techlounge.

    Wie Abo-Dienste uns das Geld aus der Tasche ziehen

    Wie Abo-Dienste uns das Geld aus der Tasche ziehen

    Abo-Dienste sind heute im Netz allgegenwärtig. Es gibt kaum noch Angebote, die man gesamt bezahlen kann und dann auch ein paar Updates dafür bekommt. 10 Euro hier, 20 Euro da pro Monat - da kommt schnell was zusammen. Sascha und Don ärgern sich über ihre eigene Abhängigkeit von Abo-Angeboten und wie die Anbieter teure Fallen bauen, in die man reingezogen wird.
    10 Euro hier für alle Filme. Hier 10 Euro für Musik. Und dort 20 Euro für einen AI-Dienst. Dazu kommen Abos für Software und andere Angebote. In einer Zeit, in der alle Angebote digital werden, haben Bezahlsysteme unser Leben im Griff. Für jeden noch so kleinen Dienst muss man ein Abo abschließen. Das war mal anders und die Frage stellt sich, wie man die mittlerweile außer Kontrolle geratenen Systeme wieder in den Griff bekommt. Die Antwort darauf liegt bei jedem selbst. 

    • 28 min.
    Microsoft Recall - Sinnvoll oder Datenschutzalbtraum?

    Microsoft Recall - Sinnvoll oder Datenschutzalbtraum?

    Die Technikwelt diskutiert derzeit über eine neue Funktion, die Microsoft in zukünftigen Windows-Versionen einführen möchte: "Recall". Diese Funktion, auch bekannt als Copilot Plus, ist, gelinde gesagt, schwierig. Doch worum geht es bei "Recall" genau, und welche Implikationen hat sie für die Nutzer? Sascha und Don haben genau hingeschaut.  
    "Recall" ist eine erweiterte Suchfunktion, die regelmäßig Screenshots von allem macht, was auf dem Computerbildschirm passiert. Diese Screenshots werden lokal auf der Festplatte gespeichert und sollen es den Nutzern ermöglichen, vergangene Aktivitäten leicht wiederzufinden. Angenommen, man hat vor Tagen an einem Dokument gearbeitet oder eine Webseite besucht, aber den Namen vergessen. Mit "Recall" kann man einfach einen Suchbegriff eingeben, und die Funktion zeigt den entsprechenden Screenshot an. 

    • 34 min.
    Verbrennerverbot - Jetzt erst recht!

    Verbrennerverbot - Jetzt erst recht!

    In den letzten Jahren hat das Thema Verbrennerverbot immer wieder hohe Wellen geschlagen. Besonders in Deutschland, einem Land mit einer langen Tradition und tiefen Verankerung in der Automobilindustrie, sind die Diskussionen hitzig und emotional geladen. Aber mal ehrlich: Warum diskutieren wir so etwas überhaupt noch? Das fragen sich Don und Sascha in der neusten Ausgabe der “Techlounge”.  
    Der Beschluss der Europäischen Union, ab 2035 keine neuen Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren, die fossile Brennstoffe wie Benzin oder Diesel nutzen, zuzulassen, hat viele Debatten ausgelöst. Dabei wird oft übersehen, dass es sich nicht um ein generelles Verbot von Verbrennungsmotoren handelt. Fahrzeuge, die alternative Kraftstoffe wie E-Fuels (mehr dazu hier) oder Wasserstoff nutzen, sind von diesem Verbot nicht betroffen. Auch die Bestandsfahrzeuge dürfen weiterhin genutzt werden, was bedeutet, dass ein Auto, das 2034 gekauft wird, auch nach 2035 noch betrieben werden kann. Es geht also nur um Benzin- oder Dieselmotoren.
     

    • 36 min.
    Sind E-Fuels für Autos Blödsinn?

    Sind E-Fuels für Autos Blödsinn?

    Synthetisches Benzin (E-Fuels)klingt nach einer super Lösung. Fast alle bestehenden Autos können es nutzen, sie sind umweltfreundlich und eine neue Infrastruktur benötigen sie auch nicht. Das versuchen uns manche Politiker und Lobbys einzureden, obwohl die Wissenschaft was anderes sagt. Sascha und Don sind irritiert. Um es vorsichtig auszudrücken.  
    E-Fuels sind ein klassisches Zombie-Thema. Immer, wenn man denkt, dass man es endlich tot diskutiert hat, taucht es wieder auf. So auch in den letzten Wochen, in denen manche Partei von “Technologieoffenheit” redet und dabei immer wieder argumentiert, dass man mit E-Fuels die E-Mobilität ergänzen oder gleich ganz ablösen kann. Dabei vergisst man allerdings zu erwähnen, dass E-Fuels gewaltige Nachteile haben und ein großflächiger Einsatz in der Massenmobilität komplett sinnlos ist. 

    • 27 min.
    Werden AI-Assistenten unser Leben revolutionieren?

    Werden AI-Assistenten unser Leben revolutionieren?

    Siri, Alexa, Google Assistent, Copilot - Digitale Assistenten gibt es schon eine ganze Weile. Doch richtig brauchbar sind sie im Alltag noch nicht. Das soll sich nun ändern. Alle großen Tech-Unternehmen und der ChatGPT Gründer OpenAI wollen die Assistenten auf die nächste Stufe heben. Sascha und Don schauen sich an, was dabei nur Hype ist und wie nützlich sie in Zukunft sein könnten.
    Digitale Assistenten werden unser Leben auf den Kopf stellen. So lautete jedenfalls die Versprechung, die von Amazon und Apple gemacht wurden, als sie vor vielen Jahren die ersten Modelle auf den Markt gebracht haben. Doch viel ist von den Versprechungen nicht übrig geblieben. Die meisten Menschen nutzen die Assistenten für zwei Dinge. 1. “Setze einen Timer” und 2. “Licht an im Wohnzimmer”. Für eine echte Interaktion sind die Assistenten einfach noch zu dumm. Und so bequem es manchmal sein kann, den Assistenten damit zu beauftragen, einen Song abzuspielen, eine wirkliche Hilfe ist das jetzt nicht. Und alle Assistenten sind kaum in der Lage, natürliche Sprache zu verstehen. Das soll sich aber ändern. 

    • 34 min.
    Weg mit dem SEO Dreck - Wie die Suche sich endlich verändert

    Weg mit dem SEO Dreck - Wie die Suche sich endlich verändert

    Die Google Suche gehört zu den Standards im Internet. Doch die Suchergebnisse sind in den letzten Jahren immer schlechter geworden. Inhaltsleere, SEO-optimierte Seiten bestimmen die Top-Plätze. Neue Suchmaschinen wollen das nun mittels künstlicher Intelligenz ändern. Das könnte aber das gesamte Geschäftsmodell der Medien gefährden. Sascha und Don analysieren das Rückgrat des Internets. 
    Wer etwas Neues kaufen möchte, informiert sich meistens vorher erst einmal im Internet und nutzt die Google-Suche. Doch in den letzten Jahren ist es gar nicht mehr so einfach, überhaupt etwas zu finden. Wer “bestes 4K TV bis 1000 Euro” sucht, landet oft auf irgendwelchen Bestenlisten, die außer Affiliate-Links und einen ebenso sinn- wie inhaltslosen Text anbieten. Von einem echten Test ist da nichts zu sehen. Die automatisch generierten Seite mit Bestenlisten, die reine Fantasie sind, bieten weder eine Hilfe noch irgendeinen Mehrwert. Dahinter steckt SEO (Search Engine Optimization). SEO will nichts anderes, als möglichst viele Klicks generieren, denn die Klickzahlen bringen Werbegelder. Oft hat man den Eindruck, dass SEO das Internet komplett zerstört hat. 

    • 31 min.

Top-podcasts in Nieuws

Maarten van Rossem - De Podcast
Tom Jessen en Maarten van Rossem / Streamy Media
Boekestijn en De Wijk
BNR Nieuwsradio
NRC Vandaag
NRC
de Volkskrant Elke Dag
de Volkskrant
Weer een dag
Marcel van Roosmalen & Gijs Groenteman
Europa draait door
NPO Radio 1 / VPRO

Suggesties voor jou

Apfelfunk
Malte Kirchner & Jean-Claude Frick
#heiseshow (Audio) - Technik-News und Netzpolitik
heise online
MeTacheles Tonspur
Sascha Pallenberg
c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan
c’t Magazin
LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Haken dran – das Social-Media-Update der c't
Gavin Karlmeier