100 afleveringen

Die Live-Sendung auf Radio SRF 1 am Vormittag ist ein radiophoner Treffpunkt, der Meinungen, Geschichten, Erfahrungen und Emotionen aus dem Alltag und dem Leben des Publikums aufgreift.

Wir sind dort, wo Menschen sich treffen und bringen Menschen zusammen.

Das Publikum kann während der Sendung etwas lernen, sich unterhalten und sich selbst beteiligen: direkt in der Sendung und im Internet.

 

 

 

 

 

 

Treffpunkt Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

    • Maatschappij en cultuur

Die Live-Sendung auf Radio SRF 1 am Vormittag ist ein radiophoner Treffpunkt, der Meinungen, Geschichten, Erfahrungen und Emotionen aus dem Alltag und dem Leben des Publikums aufgreift.

Wir sind dort, wo Menschen sich treffen und bringen Menschen zusammen.

Das Publikum kann während der Sendung etwas lernen, sich unterhalten und sich selbst beteiligen: direkt in der Sendung und im Internet.

 

 

 

 

 

 

    Chantez-vous Suisse? - Wie man einen Song schreibt

    Chantez-vous Suisse? - Wie man einen Song schreibt

    Fünf Tage haben fünf Musikerinnen und Musiker aus allen Sprachregionen der Schweiz Zeit, um einen mehrsprachigen Song zu schreiben. In der Sendung «Treffpunkt» schauen wir hinter die Kulissen und geben einen Einblick das Projekt «Chantez-vous Suisse?».

    Zu Wort kommt auch der Musikproduzent Roman Camenzind. Ende der 90er-Jahre landete er mit der Band Subzonic einen richtigen Hit. Er verrät, was es braucht einen Song zu schreiben, der wie «Titelgschicht» zu einem Hit wird.

    • 56 min.
    Chantez-vous Suisse? - Zweisprachigkeit in Fribourg

    Chantez-vous Suisse? - Zweisprachigkeit in Fribourg

    Warum ist Fribourg zweisprachig? Und wie lebt es sich in Fribourg mit den zwei Sprachen? Diesen Fragen geht die Radiosendung «Treffpunkt» live vor Ort nach.

    In der Stadt Fribourg sprechen heute 69 Prozent der Menschen Französisch und 25 Prozent Deutsch. Anders als zum Beispiel in Biel, hat man keine Gewähr, dass eine angesprochene Person auf Deutsch bzw. auf Französisch antwortet. Wie die Zweisprachigkeit in Fribourg entstanden ist und wie sie sich im Alltag bemerkbar machen, beantworten Historiker und Grossrat Bernhard Altermatt und SRF-Mundartredaktor André Perler.

    In der Sendung «Treffpunkt» wird auch eine Familie porträtiert, die perfekt bilingue lebt; Eltern und Kinder.

    • 56 min.
    Chantez-vous Suisse? - Der Auftakt

    Chantez-vous Suisse? - Der Auftakt

    In der viersprachigen Schweiz lernen alle in der Schule eine zweite Landessprache. In der Deutschschweiz und im Tessin hapert es aber später dann oft beim Französisch und in der Westschweiz beim Deutsch. Dagegen kann man etwas tun.

    Im interregionalen Projekt «Chantez-vous Suisse?» von SRF, RTS, RTR und RSI treffen Musikerinnen und Musiker aus allen Landesteilen zusammen und schreiben gemeinsam ein Lied.
    «Treffpunkt»-Reporterin Lisa Wickart trifft sie in Fribourg, direkt am sprachlichen Röstigraben. Eine Live-Sendung aus der Altstadt von Fribourg.

    • 56 min.
    Spezielle Vereine

    Spezielle Vereine

    In der Schweiz sind schätzungsweise 100 000 Vereine registriert. Darunter gibt es traditionelle wie der Turn- und Sportverein. Es gibt grosse wie den TCS oder die FIFA. Und dann gibt es ganz spezielle Vereine. 

    So gibt es einen James-Bond-Club Schweiz, der mit seinen Mitgliedern an Filmschauplätze reist, oder den Club der langen Menschen, bei dem die Körpergrösse über die Aufnahme bestimmt.

    Im Treffpunkt kommen Menschen zu Wort, die sich in speziellen Vereinen engagieren. Zum Beispiel Katharina Wermuth, die im Verein Kanin hop Kaninchen dazu bringt, über Hindernisse zu springen, wie das Pferde tun. Oder Fridolin Hauser, der Gründer und Präsident des Vereins der am 9. April Geborenen.

    • 57 min.
    Krabbeltiere - farbig, nützlich und überraschend

    Krabbeltiere - farbig, nützlich und überraschend

    Käfer, Spinnen oder Mücken finden viele eklig. Nicht so der SRF-Journalist und selbsterannter "Insektennerd" Bähram Alagheband. Seit seiner Kindheit beobachtet und sammelt er Krabbeltiere. Im Treffpunkt gibt er Einblick in eine farbige und überraschende Welt.

    Die Goldwespe zum Beispiel würde sich in einer Disco sehr gut machen. Leuchtet sie doch in allen Farben. Die Hummel ist so etwas wie der Arnold Schwarzenegger unter den Bestäubern. Denn um Nachtschattengewächse wie Kartoffel oder Tomate zu bestäuben, braucht es pure Muskelkraft, die nur die Hummel mitbringt.

    • 57 min.
    Franz Kafka - Vor 100 Jahren gestorben und noch immer aktuell

    Franz Kafka - Vor 100 Jahren gestorben und noch immer aktuell

    Vor 100 Jahren ist Franz Kafka gestorben. Er gilt als einer der bedeutensten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Noch heute werden seine Erzählungen und Romane gelesen.

    In der Sendung Treffpunkt werfen wir einen Blick auf den gebürtigen Tschechen, der zu den 10 Prozent deutschsprachigen Einwohnern von Prag gehörte. Wir zeigen auf, warum Franz Kafka auf der Socialmedia-Plattform TikTok bei jungen Menschen noch heute eine Anziehungskraft hat und wie es zum Begriff "kafkaesk" gekommen ist.

    • 56 min.

Top-podcasts in Maatschappij en cultuur

De Jongen Zonder Gisteren
NPO Luister / WNL
Teun en Gijs vertellen alles
Teun van de Keuken & Gijs Groenteman
Aaf en Lies lossen het wel weer op
Tonny Media
EetStrijd
Hart van Nederland
De Jortcast
NPO Radio 1 / AVROTROS
Echt Gebeurd
Echt Gebeurd

Suggesties voor jou

Persönlich
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Espresso
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Tagesgespräch
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Input
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Focus
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Kontext
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Meer van Schweizer Radio und Fernsehen

Sternstunde Philosophie
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Echo der Zeit
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Krimi
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
News Plus
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Persönlich
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Debriefing 404
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)