21 afleveringen

Mit dem Podcast „UkraineMEMO: Interviews, Analysis, Policy Advice“ zeigt das IEP neue Perspektiven auf die Ukraine. Mit Gästen aus Deutschland und der Ukraine diskutieren Ljudmyla Melnyk und Nataliya Pryhornytska neue Entwicklungen und langfristige Trends in der ukrainischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und geben somit einen Einblick in die Geschehnisse vor Ort, die das Land bewegen.
Einen besonderen Platz nehmen Analysen der russischen Aggression gegen die Ukraine sowie die bilateralen Beziehungen zwischen Deutschland und der Ukraine ein.
Das Format stärkt ukrainische Stimmen und regionale Expertise im deutschen Diskurs und ermöglicht Wissenstransfer. Hören Sie rein!

UkraineMEMO wird im Rahmen des Projekts „UA Transformation Lab“ produziert und vom Auswärtigen Amt gefördert. Das Projekt stärkt ukrainische Think Tanks als zivilgesellschaftliche Akteure und vertieft ihre Zusammenarbeit mit lokalen Regierungen. Es fördert den Austausch zwischen deutschen und ukrainischen Think Tanks und den bilateralen Dialog.

Die Episoden 10-15 wurden im Rahmen des Projektes „UkraineForward: Amplifying Analysis“ produziert, welches durch das von der Botschaft des Königreichs der Niederlande in der Ukraine unterstützte MATRA-Programm finanziert und vom Institute for War and Peace Reporting (IWPR) zusammen mit seinen Partnern implementiert wurde.

Die ersten neun Episoden des Podcasts wurden im Rahmen des Projektes „German-Ukrainian Researchers Network“ (GURN) produziert und vom Auswärtigen Amt gefördert.

UkraineMEMO: Interviews, Analysis, Policy Advice Institut für Europäische Politik e.V.

    • Maatschappij en cultuur

Mit dem Podcast „UkraineMEMO: Interviews, Analysis, Policy Advice“ zeigt das IEP neue Perspektiven auf die Ukraine. Mit Gästen aus Deutschland und der Ukraine diskutieren Ljudmyla Melnyk und Nataliya Pryhornytska neue Entwicklungen und langfristige Trends in der ukrainischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und geben somit einen Einblick in die Geschehnisse vor Ort, die das Land bewegen.
Einen besonderen Platz nehmen Analysen der russischen Aggression gegen die Ukraine sowie die bilateralen Beziehungen zwischen Deutschland und der Ukraine ein.
Das Format stärkt ukrainische Stimmen und regionale Expertise im deutschen Diskurs und ermöglicht Wissenstransfer. Hören Sie rein!

UkraineMEMO wird im Rahmen des Projekts „UA Transformation Lab“ produziert und vom Auswärtigen Amt gefördert. Das Projekt stärkt ukrainische Think Tanks als zivilgesellschaftliche Akteure und vertieft ihre Zusammenarbeit mit lokalen Regierungen. Es fördert den Austausch zwischen deutschen und ukrainischen Think Tanks und den bilateralen Dialog.

Die Episoden 10-15 wurden im Rahmen des Projektes „UkraineForward: Amplifying Analysis“ produziert, welches durch das von der Botschaft des Königreichs der Niederlande in der Ukraine unterstützte MATRA-Programm finanziert und vom Institute for War and Peace Reporting (IWPR) zusammen mit seinen Partnern implementiert wurde.

Die ersten neun Episoden des Podcasts wurden im Rahmen des Projektes „German-Ukrainian Researchers Network“ (GURN) produziert und vom Auswärtigen Amt gefördert.

    #21 UkraineMEMO: Die Hasssprache als Vorbote der Gewalt

    #21 UkraineMEMO: Die Hasssprache als Vorbote der Gewalt

    Kann die Sprache Anzeichen für eine mögliche Aggression liefern? In dieser Folge sprechen wir über die Rolle der Sprache in Konflikten allgemein und versuchen, aus kulturwissenschaftlicher Perspektive die Ursachen der russischen Aggression gegen die Ukraine zu analysieren.

    • 31 min.
    #20 UkraineMEMO: 10 Jahre Annexion der Krim – Russlands hybrider Krieg

    #20 UkraineMEMO: 10 Jahre Annexion der Krim – Russlands hybrider Krieg

    Russland setzt gezielt Desinformation im Krieg gegen die Ukraine ein. Im Podcast diskutieren wir die Rolle von Nachrichtenagenturen, den sozialen Medien und der Zivilgesellschaft für die öffentliche Wahrnehmung des Kriegs und die Situation auf der Krim.

    • 29 min.
    #19 UkraineMEMO: 10 Jahre Euromaidan – die anhaltende Revolution der Würde

    #19 UkraineMEMO: 10 Jahre Euromaidan – die anhaltende Revolution der Würde

    2013/2014 haben Millionen Menschen in der Ukraine für die Demokratisierung, Rechtsstaatlichkeit und die EU-Perspektive des Landes demonstriert. Ereignisse, die als Euromaidan oder Revolution der Würde in die Geschichte eingingen und das Land und die Gesellschaft bis heute prägen.

    • 41 min.
    #18 UkraineMEMO: NATO-Mitgliedschaft für die Ukraine?

    #18 UkraineMEMO: NATO-Mitgliedschaft für die Ukraine?

    Die Ukraine sieht den Beitritt zur NATO als das wichtigste Instrument, um den Krieg zu beenden. Vonseiten der NATO-Mitgliedstaaten wird eine mögliche Mitgliedschaft als Nachkriegsvereinbarung verstanden. Welche Argumente sprechen für die Aufnahme und gibt es Alternativen?

    • 36 min.
    #17 UkraineMEMO: Kein Frieden ohne Gerechtigkeit

    #17 UkraineMEMO: Kein Frieden ohne Gerechtigkeit

    Russland für Kriegsverbrechen zur Rechenschaft zu ziehen, ist keine bloße politische Geste, sondern Voraussetzung für Frieden in der Ukraine. Kann es eine internationale Strategie geben, die die globalen Rechtsinstitutionen einbezieht? Welchen Beitrag kann die deutsche Politik leisten?

    • 39 min.
    #16 UkraineMEMO: Die Ukraine auf ihrem Weg in die EU

    #16 UkraineMEMO: Die Ukraine auf ihrem Weg in die EU

    Die Ukraine führt auch während des Kriegs weiter Reformen durch. Trotz erheblicher Fortschritte bestehen nach wie vor Herausforderungen in zentralen Bereichen, wie Justiz und Korruptionsbekämpfung. Wird der Kommissionsbericht die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen empfehlen?

    • 28 min.

Top-podcasts in Maatschappij en cultuur

De Jongen Zonder Gisteren
NPO Luister / WNL
Aaf en Lies lossen het wel weer op
Tonny Media
Villa Betty
Floor Doppen & Dag en Nacht Media
De Jortcast
NPO Radio 1 / AVROTROS
Je begrijpt me niet!
Cocky Drost / De Haaien
Het Uur
NRC

Suggesties voor jou

Die Lage international mit Christian Mölling
RTL+ / Stefan Schmitz, Christian Mölling, Audio Alliance
Was tun, Herr General? - Der Podcast zum Ukraine-Krieg
Mitteldeutscher Rundfunk
LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Hart aber fair
Westdeutscher Rundfunk