66 afleveringen

Wir sind UNMUTE IT, der Podcast von und mit Frauen* aus der IT. Wir besprechen vielfältige Themen wie Clean Code, Web Security und Data Science. Neben technischen Themen geht es zum Beispiel auch um Talentförderung, Leadership und Sustainability. Doreen (Machine Learning Operations Engineer) und Ellen (Senior Software Engineer) tauschen Erfahrungen aus ihren eigenen Karrieren, erzählen von begegneten Herausforderungen, Tipps & Tricks und teilen die eine oder andere Anekdote.

Mit unserer Präsenz wollen wir Frauen* in der IT ein Sprachrohr verleihen und andere motivieren, sich mit dem Thema zu beschäftigen und den Schritt in die IT zu gehen.

Alle zwei Wochen erscheint eine neue Folge, zu der regelmäßig Expertinnen aus weiteren Tech-Bereichen eingeladen werden.

UNMUTE IT Dodo & Elton

    • Technologie

Wir sind UNMUTE IT, der Podcast von und mit Frauen* aus der IT. Wir besprechen vielfältige Themen wie Clean Code, Web Security und Data Science. Neben technischen Themen geht es zum Beispiel auch um Talentförderung, Leadership und Sustainability. Doreen (Machine Learning Operations Engineer) und Ellen (Senior Software Engineer) tauschen Erfahrungen aus ihren eigenen Karrieren, erzählen von begegneten Herausforderungen, Tipps & Tricks und teilen die eine oder andere Anekdote.

Mit unserer Präsenz wollen wir Frauen* in der IT ein Sprachrohr verleihen und andere motivieren, sich mit dem Thema zu beschäftigen und den Schritt in die IT zu gehen.

Alle zwei Wochen erscheint eine neue Folge, zu der regelmäßig Expertinnen aus weiteren Tech-Bereichen eingeladen werden.

    #54 Sensibilität als Superpower mit Account Managerin Erika von Google

    #54 Sensibilität als Superpower mit Account Managerin Erika von Google

    Eine Podcast-Aufnahme der anderen Dimension: Wir waren zu Gast In Googles Podcast Studio in Berlin und durften Erika Root interviewen, die dort als Account Managerin arbeitet. Aber was bedeutet das eigentlich? Und wie ist es so, bei Google zu arbeiten? Wir werfen einen Blick hinter Googles Kulissen und sprechen über Emotionen, Ambiversion und wie wir uns in einer männerdominierten Welt durchsetzen können, ohne uns zu verbiegen.

    Über Erika:
    Erika, Account Executive for ClimateTech Startups at Google Cloud, 28 years old.
    Focusing on expanding the business of Startups with new Google's leading technology and growing the GreenTech Community.
    Studied Digital Pioneering & Entrepreneurship at Zeppelin University in Friedrichshafen.
    Living in Berlin but grew up im schönen Schwabenländle.

    CHAPTERS

    (00:00:00) Intro
    (00:00:52) Einstiegsfrage
    (00:03:22) Wer ist Erika?
    (00:06:39) Was begeistert dich an der IT?
    (00:07:50) Was macht man als Account Executive?
    (00:11:55) Wie ist es bei Google zu arbeiten?
    (00:14:32) War der Kundenkontakt gewöhnungsbedürftig?
    (00:16:19) Ist dir mal etwas besonders schwer gefallen?
    (00:20:50) Hattest du das Gefühl dich im Kundenkontakt verbiegen zu müssen?
    (00:23:39) Emotionen, Ambiversion und Redeanteile
    (00:36:35) Wie ist die Frauenquote bei Google?
    (00:40:10) Tipps an unser früheres Ich
    (00:49:21) Wie setzt du dich in einer männerdominierten Welt durch?
    (00:52:10) Machst du Pläne für die Zukunft?
    (01:01:33) Was wünscht du dir für die Zukunft für Frauen in der IT?
    (01:03:40) Outtakes

    • 1 u. 5 min.
    #53 Voyager 1: Der wohl am weitesten entfernte Bug

    #53 Voyager 1: Der wohl am weitesten entfernte Bug

    Die Voyager 1 wiederholt nur noch Nullen und Einsen und liefert den wohl am weitesten entfernten Bug der Weltgeschichte! Dieser stellt NASA vor so einige Herausforderungen. Wir machen einen Ausflug ins Weltall und nehmen das Geschehen genauer unter die Lupe!

    CHAPTERS

    (00:00) Intro
    (04:00) Der Bug der Voyager 1
    (08:34) Was ist die Mission der Reisenden?
    (10:47) Die spezielle Herausforderung
    (14:32) Die Fehlersuche beginnt
    (16:01) Eine weitere Schierigkeit: Assembler
    (20:47) Update zum aktuellen Stand

    LINKS


    https://www.zeit.de/2024/17/raumsonde-voyager-1-datenuebertragung-nasa
    https://de.wikipedia.org/wiki/Voyager_1
    https://www.heise.de/news/Jubel-bei-der-NASA-Voyager-1-sendet-erstmals-nach-Monaten-wieder-korrekte-Daten-9694359.html

    • 23 min.
    #52 DOs & DON'Ts im Jobeinstieg

    #52 DOs & DON'Ts im Jobeinstieg

    Willkommen zu einer neuen Episode unseres Podcasts! In dieser Ausgabe widmen wir uns ganz dem Thema Jobeinstieg. Möchtest du wissen, wie du deine Karriere oder den nächsten Job erfolgreich startest? Dann bist du hier genau richtig!

    Wir beginnen unsere Folge mit Anekdoten aus unseren ersten Jobs und werfen einen Blick auf den Lebenslauf von Bill Gates aus den Anfangsjahren seiner Karriere.


    Außerdem sprechen wir über die Warnsignale, sogenannte „Red Flags“, die du bei deinem Einstieg ins Berufsleben oder die Firma beachten solltest. Wir teilen unsere persönlichen Erfahrungen zu unseren Schwächen und diskutieren, wie diese uns in der Anfangszeit beeinflussen.

    Ein weiterer spannender Punkt sind die typischen Fehler in Bewerbungsgesprächen und wie du dich effektiv auf deinen neuen Job vorbereitest. Erfahre mehr über die strategische Bedeutung eines 30/60/90-Tage-Plans und wie er dir helfen kann, deine ersten Monate und deine Erwartungen im neuen Job zu strukturieren.

    Wir besprechen die Relevanz von Peer-Feedback und konstruktiver Kritik und gehen auch auf das Thema „People Pleasing“ ein, erkunden gemeinsam, wie man mit Nervosität und Unsicherheit umgeht und wie Vertrauenspersonen im Arbeitsumfeld unterstützen können. Außerdem klären wir, ob es sinnvoll ist, sich vorab in neue Technologien einzuarbeiten und diskutieren, ob die Probezeit ein Stressfaktor oder eine wertvolle Gelegenheit für dich sein kann.

    Diese Podcast-Episode ist ein unverzichtbarer Ratgeber für alle, die kurz vor einem beruflichen Neuanfang stehen oder sich auf den nächsten Karriereschritt vorbereiten. Wir bieten dir nicht nur praktische Tipps, sondern auch Einblicke, die dir helfen können, informierte Entscheidungen zu treffen und deinen Einstieg in den neuen Job erfolgreich zu gestalten.

    Hört rein!


    CHAPTERS

    (00:00:00) Intro
    (00:00:49) Start ins Blind Date
    (00:01:36) Unsere erst en Jobs
    (00:05:52) berühmte erste Jobs
    (00:06:19) Bill Gates CV
    (00:10:52) Red Flags beim Jobeinstieg
    (00:14:27) Unsere Schwächen
    (00:19:15) Jede/r wie sie/er glücklich ist
    (00:20:10) Wie bereiten wir uns auf neue Jobs vor
    (00:32:13) (Peer) Feedback
    (00:37:14) Unsicherheit am Anfang und Vertrauenspersonen
    (00:39:20) Vorbereitung ja oder nein?
    (00:42:44) Haben wir Angst vor der Probezeit?
    (00:47:37) 3 Take aways zum Jobeinstieg
    (00:48:19) Beginners Mind
    (00:50:33) Was beobachte ich? Was will ich ändern? Was kann ich dafür tun?
    (00:52:08) Die innere Einstellung bewusst reflektieren
    (00:54:22) Was kann ich tun wenn ich einen Job starte: Handfeste Tipps
    (00:54:58) Dos und don'ts
    (01:05:47) Outtakes
    (01:07:06) Outro



    LINKS

    LinkedIn Beitrag mit Lebenslauf von Bill Gates https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:6948310563722579970/
    https://t3n.de/news/bill-gates-lebenslauf-microsoft-1483912/
    Female Leadership Podcast https://open.spotify.com/episode/6BcdbRSoADHju16CfHcwWA?si=288417f71c65414b
    Beginners Mind https://thedecisionlab.com/reference-guide/philosophy/the-beginners-mind


    LinkedIn Beitrag mit Lebenslauf von Bill Gates
    Female Leadership Podcast
    Beginners Mind

    • 1 u. 9 min.
    #51 Ein Blind Date mit Deepfakes und Klonen

    #51 Ein Blind Date mit Deepfakes und Klonen

    Dodo hat Elton ein neues Blind Date mitgebracht und sie treffen sich nicht allein: Mit dabei sind Deepfakes und Klone! Live auf der Social Developers Konferenz treffen die beiden sich selbst, in gefaked. Was das emotional mit uns macht und was für Chancen und Bedenken das Thema innehält hört ihr in dieser Folge. Wie Dodo die Deepfakes erstellt hat, erzählt sie natürlich auch.

    CHAPTERS

    (00:00) Intro
    (00:07) Hallo von der Social Developers Konferenz
    (01:01) Einstiegsfrage
    (03:43) Was ist Thema das Blind Dates?
    (05:05) Was ist ein Deepfake?
    (09:34) Aktion Zentrum für politische Schönheit
    (12:50) Definition: Was ist ein Deepfake?
    (14:31) "Ellen" spricht spanisch
    (14:47) "Doreen" spricht französisch
    (15:04) Wie hat Dodo die Sprach-Klone erstellt?
    (16:12) Video Deepfakes
    (21:35) Der Sicherheitsaspekt bei Deepfakes - Regulation Act
    (29:44) Lipsynchs
    (31:30) Will Smith eats spaghetti
    (32:18) Faceswapping
    (32:58) Gefahren von Deepfakes
    (39:50) Ein Ausblick und abschließende Meinungen
    (46:03) Outtakes
    (46:43) Outro


    LINKS


    HeyGen Video-Übersetzung inklusive Lipsynch: https://www.youtube.com/watch?v=AACmqiiJJS4
    Beispiel für Betrug per Deepfake in Online Calls: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/deepfake-betrug-videokonferenz-hongkong-1.6344209
    Will Smith eats spaghetti: https://www.youtube.com/watch?v=vbWe5k4fFWE
    Medienkompetenz Test: https://der-newstest.de/

    https://elevenlabs.io/
    https://bhaasha.iiit.ac.in/lipsync/
    https://python.plainenglish.io/deepfake-face-swap-in-video-with-pytorch-and-opencv-88e497e50ddd
    https://www.rollingstone.com/culture/culture-news/deepfakes-nonconsensual-porn-study-kpop-895605/
    https://github.com/facefusion/facefusion
    https://docs.facefusion.io/
    Mind the Tech Podcast: https://www.mindthetech.de/
    Social Developers: https://socialdevelopersclub.de/

    • 47 min.
    #50 Ein Blick in die Robotik, mit Dr. Julia Imlauer 🎙️

    #50 Ein Blick in die Robotik, mit Dr. Julia Imlauer 🎙️

    🎙️ In dieser Podcast-Folge lernen Ellen und Dodo mehr über Robotik von Dr. Julia Imlauer. Julia gibt uns anhand ihres Werdegangs einen Einblick in die verschiedenen Bereiche von Robotik. Julia hat mehr als 10 Jahre Erfahrung in #Robotics und #KI und als Co-Founder von Presada.

    Angefangen haben wir mit der Frage: “Was war unser erster Touchpoint mit Robotik?” und Dodo weiß erstmal gar nicht genau, was Robotik eigentlich ist und wir lernen, es ist nicht ein Roboterarm, der einfach Dinge von A nach B hebt, sondern Umweltwahrnehmung spielt eine zentrale Rolle. Julia erzählt uns, wie sie in diese Welt eingestiegen ist und welche verschiedenen Anwendungsgebiete sie in der Robotik bearbeitet hat. Das reichte von Raupenrobotern, die bei der Bergung von Menschen helfen können, über Drohnen, bis zum autonomen Fahren.

    Ein wichtiger Punkt war auch, wie es ist, als Frau in der Welt der Robotik zu arbeiten und wie Frauennetzwerke dabei eine Rolle spielen.

    Apropos Umweltwahrnehmung: Julias Startup, Presada, ist ein KI-gestützter Präsentationstrainer, der Feedback zu deiner Performance basierend auf Stimme, Folien und Körpersprache gibt.

    Hört unbedingt rein, um mehr über Julias Erfahrungen und die Welt der Robotik zu erfahren!

    Bis bald,
    Elton & Dodo


    MEHR ZU JULIA
    Durch ein Jugend-Förderprogram kam Julia früh in die Berührung mit Technik und studierte deshalb Robotik. Sie schrieb ihre Doktorarbeit über Wahrnehmungsalgorithmen für autonome Fahrzeuge in Kooperation mit der ETH Zürich und einem deutschen Automobilzulieferer. Nach einem kurzen Stop bei einem Drohnen Logistik Startup, wechselte sie in den EdTech Bereich und gründete Presada, KI-basierte Coaches für Fortbildungen. Neben ihrem Beruf, engagiert sie sich in ehrenamtlichen Projekten für unseren IT-Nachwuchs und in Frauennetzwerken um noch mehr Frauen für Technik zu begeistern.


    "Nachtrag zum Thema Beweisbarkeit der Richtikeit von Programmcode (ab min 14ff): Der von Elton auf die schnelle nicht gefundene Begriff war die "Spezifikation und formalen Verifikation von Programmcode". Dabei geht darum, durch mathematisch-logische Beweisführung die Fehlerfreiheit von IT-Systemen sicherzustellen. In der Theorie birgt ein solches Verfahren viel Potenzial, um zuverlässigere und sicherere Programme zu schreiben, doch die praktische Anwendung steht noch vor Herausforderungen. Julia hat mit uns die Sicht aus der Praxis nochmal geteilt: Im high-level Plan können Roboter teilweise mit Zustandsmaschinen arbeiten, deren Richtigkeit gut nachgewiesen werden kann. Bei Modellen mit Nebenläufigkeiten sieht das aber direkt schwieriger aus. Ihr kennt noch jemanden, der sich in diesem Bereich auskennt? Meldet euch bei uns!



    CHAPTERS
    (00:00:00) Intro
    (00:03:27) Julias Einstieg in die Robotik
    (00:04:05) Was ist Robotik?
    (00:05:52) Machine Learning und Robotik
    (00:09:15) Telematik Studium
    (00:09:45) Such- und Bergeroboter
    (00:12:30) Was braucht man zur Entwicklung von Robotik?
    (00:19:21) Wie beweist man, dass der Code funktioniert?
    (00:20:15) Autonomes Fahren
    (00:32:00) presada.ai Startupgründung
    (00:38:10) Ehrenamt und Netzwerke
    (00:42:30) Trends und Ausblick der Robotik


    REFERENZIERTE FOLGEN
    #24 Hacker School: Kinder für’s programmieren begeistern (Jan. 2023)
    Spezial: IT-Netzwerke für Frauen auf der ITCS (Jul. 2023)

    LINKS

    Julias Startup: https://presada.ai/
    Julia auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/julia-imlauer/

    Netzwerk für Führungsfrauen: https://we-are-panda.com/
    Netzwerk für Expertinnen in AI: https://www.womeninairobotics.de/
    Karrierenetzwerk für Frauen: https://www.teamnushu.de/

    • 51 min.
    #49 Zu Gast bei Golem: Frauen in der IT und Martins Perspektive

    #49 Zu Gast bei Golem: Frauen in der IT und Martins Perspektive

    Wir waren zu Gast bei Golem.de! Martin hat uns eingeladen, um mit ihm über Frauen in der IT zu sprechen. Er ist seine wichtigsten Fragen an uns losgeworden und hat offen seine eigene Perspektive auf das Thema mit uns diskutiert. Hört rein in das spannende Gespräch und werft mal einen Blick auf die vielen anderen Themen des Besser Wissen Pocasts von Golem.de!


    CHAPTERS

    (00:00:00) Intro
    (00:00:07) Wie? Spezialfolge mit einem Mann?
    (00:03:14) intro Golem Podcast
    (00:03:28) Was macht unser UNMUTE IT
    (00:04:30) Was machen wir beruflich?
    (00:06:06) Frauen in der IT im Studium und welche Rolle spielen Studiengangsnamen?
    (00:09:46) Was begeistert uns an der Informatik und wie haben wir angefangen?
    (00:13:57) Muss man von Kindesbeinen ein Nerd sein? Was weckt in einem das Interesse an der IT?
    (00:23:45) Kleine Liebesode an unseren Podcast
    (00:25:04) IT war nicht immer eine Männerdomäne
    (00:28:52) Jobchancen in der IT und Jobeinstieg
    (00:31:33) Als Frau in einer Männderdomäne als Konkurrenz wahrgenommen werden
    (00:34:06) Drang oder Notwendigkeit einer Frau sich beweisen zu müssen
    (00:37:19) Sexismus im Alltag
    (00:41:14) Reflektieren der eigenen internalisierten Misogynie und Stereotypendenken
    (00:42:43) Was kann jede:r tun, um Minderheiten zu unterstützen?
    (00:44:48) Netzwerke für Frauen: Was (nicht) funktioniert
    (00:52:26) Was wünschen wir uns von den männlichen Kollegen in der IT?
    (00:56:42) Gemeinsam neue Herausforderungen angehen
    (01:02:23) Outro


    LINKS


    https://www.golem.de/
    Der Besser Wissen Podcast: https://besserwissen.podigee.io/

    • 1 u. 3 min.

Top-podcasts in Technologie

✨Poki - Podcast over Kunstmatige Intelligentie AI
Alexander Klöpping & Wietse Hage
Lex Fridman Podcast
Lex Fridman
Bright Podcast
Bright B.V.
Acquired
Ben Gilbert and David Rosenthal
De Technoloog | BNR
BNR Nieuwsradio
Tweakers Podcast
Tweakers

Suggesties voor jou