19 afleveringen

Würzburg als Standort für Innovation, Wissenschaft und Lebensqualität - diese Stärken will die Würzburg AG ins Bewusstsein der Öffentlichkeit bringen. Nun erweitert die gemeinnützige Aktiengesellschaft ihr Engagement um einen eigenen Podcast. “Würzburger Wissen” versteht sich als Ergänzung zum gleichnamigen Print- und Onlineformat.

Würzburger Wissen Würzburg AG mit Monika Schaub und Emma Rölling

    • Wetenschap

Würzburg als Standort für Innovation, Wissenschaft und Lebensqualität - diese Stärken will die Würzburg AG ins Bewusstsein der Öffentlichkeit bringen. Nun erweitert die gemeinnützige Aktiengesellschaft ihr Engagement um einen eigenen Podcast. “Würzburger Wissen” versteht sich als Ergänzung zum gleichnamigen Print- und Onlineformat.

    18 - KI in unserer Gesellschaft: Chance oder Risiko?

    18 - KI in unserer Gesellschaft: Chance oder Risiko?

    Künstliche Intelligenz ist überall. Nicht nur in unserem persönlichen Alltag in Form von nützlichen Tools wie ChatGPT, sondern zunehmend auch in Wirtschaft und Gesellschaft. Während die einen eine Übernahme durch die Robotik befürchten, sehen die anderen in KI die Chance, unser Zusammenleben grundlegend neu zu gestalten.

    Im Gespräch mit Moderatorin Monika Schaub bringt Prof. Dr. Markus Oermann, Professor für Digitale Ethik und Medienrecht, etwas Licht ins Dunkel zwischen unrealistischen Schreckensszenarien und blinder KI-Begeisterung. Dabei zeigt er auf, was der Bildungs- und Wirtschaftsstandort Würzburg alles zum Thema KI zu bieten hat und lädt uns alle ein, aktiv dabei zu sein.

    Diese Podcast-Episode wurde im Rahmen der Veranstaltung Transforming Media aufgenommen. Wo? Würzburg. Wann? 10. Juni 2024. Du möchtest ein kostenloses Ticket? Mehr Infos in den Shownotes.

    • 34 min.
    17 - Europawahl am 9. Juni 2024

    17 - Europawahl am 9. Juni 2024

    Am 9. Juni ist Europawahl und wir wollen darüber sprechen. In dieser Folge von "Würzburger Wissen" haben wir gleich drei Podcast-Gäste. Michal Kopriva von der Stadt Würzburg, Chris Hammond von East Kent Europe und Julian Böhm von Pulse of Europe erklären, warum Europa wichtig ist, welche Probleme wir ohne Europa nicht lösen können und warum wir alle am 9. Juni wählen gehen sollten.

    Wen oder was wählen wir eigentlich bei der Europawahl? Und wie kann ich als Würzburgerin oder Würzburger meine Stimme abgeben? Das erfährst du in den Shownotes zur Folge.

    • 21 min.
    16 - Faire Beschaffung in Würzburg

    16 - Faire Beschaffung in Würzburg

    Begriffe wie Fairer Handel und Nachhaltigkeit sind heute in aller Munde. Doch nicht nur das Reden zählt, sondern vor allem die praktische Umsetzung. In dieser Folge des Podcasts "Würzburger Wissen" gibt Dominik Wershofen einen Einblick in die Welt der fairen Beschaffung und erklärt, mit welchen Aktionen die Stadt Würzburg den Nachhaltigkeitsgedanken mit Leben füllt.

    Als Koordinator für kommunale Entwicklungspolitik im Internationalen Büro der Stadt Würzburg kennt Dominik Wershofen nicht nur die Bedeutung, sondern auch die Herausforderungen fairer Beschaffung. Zum Glück hat er auch Lösungen parat und gibt hilfreiche Tipps für einen fairen Einkauf.

    • 23 min.
    15 - Robotik-Workshops für Mwanza

    15 - Robotik-Workshops für Mwanza

    Im Podcast "Würzburger Wissen" kamen schon einige Themen zur Sprache, darunter "Würzburg international" und der vielfältige Bereich der Robotik. In dieser Folge kommen beide zusammen - denn es geht um Programmier- und Robotik-Workshops für Kinder in Würzburgs Partnerstadt Mwanza in Tansania.

    Initiiert hat sie der Würzburger Thomas Barcatta. Seinen Auftakt hatte diese besondere Bildungsinitiative im September 2023 - doch es soll natürlich weitergehen. Dafür werden neben Sachspenden wie Laptops und Mini-Computer auch Geldspenden benötigt, da die Workshops kostenlos sind, um sie so besonders zugänglich zu machen.

    Wer also anlässlich des anstehenden Weihnachtsfests noch einen Spendenzweck sucht: Die Programmier- und Robotikworkshops in Mwanza wären auf jeden Fall eine tolle Möglichkeit! In dieser Folge von Würzburger Wissen spricht Moderatorin Monika Schaub mit Thomas Barcatta, der viel über das Projekt zu berichten hat und bereits weitere Ideen der Zusammenarbeit im Kopf hat.

    • 30 min.
    14 - Cobots und Roboter

    14 - Cobots und Roboter

    Manch ein Gedanke mutet an wie aus einem Science-Fiction-Film - und doch ist schon einiges Realität, wenn es um Roboter geht. In der Industrie zum Beispiel kommt diese Art von Technik schon zum Einsatz, aber wie sieht es in der Zusammenarbeit mit Menschen aus?

    Darum geht es in dieser Folge von "Würzburger Wissen", die auch einen Blick auf die kostenfreie Veranstaltung COBOTS4YOU wirft, die am 24. Oktober in Würzburg stattfindet. Zu Gast im Podcast sind Programmkoordinator Tim Bartl und Rafiq Iqbal, einer der Moderatoren beim Robotik-Event und selbst bei Realtime Robotics tätig. Beide geben einen Einblick in die Themen von COBOTS4YOU, berichten von ihren eigenen Erfahrungen mit Robotern und Cobots und erklären, warum auch die Region Mainfranken ein roboterfreundlicher Standort ist.

    • 32 min.
    13 - KI in den Medien

    13 - KI in den Medien

    Ist das, was wir in Medien sehen und hören, das Ergebnis einer künstlichen Intelligenz oder doch nach wie vor die Arbeit "echter" Menschen? Das Thema KI - also künstliche Intelligenz - ist hochaktuell.

    Die zwei in Würzburg ansässigen Medienhäuser Main-Post und Vogel Medien widmen sich dem Thema ebenfalls. In dieser Folge von Würzburger Wissen sind deshalb Ivo Knahn, Chefredakteur der Mediengruppe Main-Post, und Gunther Schunk, Director Public Relations der Vogel Communications Group, zu Gast. Im Gespräch mit Moderatorin Monika Schaub geben die beiden Einblicke in ihre Auseinandersetzung und Arbeit mit KI, blicken auf die Vorteile, teilen aber auch ihre Bedenken mit. Nicht zuletzt stellt sich die Frage: Wie gehen Nutzerinnen und Nutzer damit um?

    Veranstaltungstipp: Am 26. Juni findet im Vogel Convention Center in Würzburg das Konferenzprogramm Transforming Media statt. Was bedeuten neue Technologien wie KI, Web3 und XR für die Medienbranche? Wie beeinflussen diese Technologien unser Zusammenleben als digitale Gesellschaft? In Konferenz, Workshops und nicht zuletzt im Open Air-Get-Together gehen die Teilnehmenden diesen Fragen nach. Weitere Informationen zu Speakern und zur Anmeldung gibt es in den Shownotes.

    • 31 min.

Top-podcasts in Wetenschap

NRC Onbehaarde Apen
NRC
Pandapunten
WWF
De Universiteit van Nederland Podcast
Universiteit van Nederland
Ondertussen in de kosmos
de Volkskrant
We zijn toch niet gek?
Suzanne Rethans
Op je Gezondheid
NPO Luister / HUMAN

Suggesties voor jou