49 min.

"Wenn Bücher brennen" mit Stefanie Schuster Deutschland 33/45

    • Geschiedenis

Im April 1933 planen die Nachwuchs-Nazis, die den Dachverband der deutschen Studentenvereinigungen führen, einen großen Coup: eine vierwöchige landesweite "Kampagne wider den undeutschen Geist". Als Höhepunkt ihrer Aktion wollen sie in allen deutschen Uni-Städten öffentlich Bücher verbrennen.

Für diese Folge habe ich mit Stefanie Schuster eine Fachfrau ins Boot geholt. Stefanie ist Journalistin und betreibt einen eigenen Podcast mit dem Titel "Wenn Bücher brennen". Hier beleuchtet sie facetten- und detailreich die Hintergründe der Bücherverbrennungen, die überall im Deutschland des Jahres 1933 stattfanden. Hört doch direkt rein: "Wenn Bücher brennen - Potsdam 1933"

Link auf das Karten-Projekt Verbrannte Orte



Hier geht es zur Abstimmung für den Deutschen Podcastpreis: Publikumsvoting



Melde dich und unterstütz mich doch: https://linktr.ee/deutschland33_45pod

Ausgewählte Literatur und Quellen:

Peter Longerich: Goebbels. Biographie.

Elisabeth Castonier: Stürmisch bis heiter. Memoiren einer Außenseiterin, München 1964

Anton Graf Sobanski: Nachrichten aus Berlin. 1933-1936, aus dem Polnischen von Barbara Kulinska Krautmann, Berlin 2007.

Bücherverbrennungen 1933 in Deutschland (de.wikipedia.org)

und natürlich Stefanies Podcast ;)

Tags:

#Neuere_und_neueste_Geschichte

#Deutschland

Im April 1933 planen die Nachwuchs-Nazis, die den Dachverband der deutschen Studentenvereinigungen führen, einen großen Coup: eine vierwöchige landesweite "Kampagne wider den undeutschen Geist". Als Höhepunkt ihrer Aktion wollen sie in allen deutschen Uni-Städten öffentlich Bücher verbrennen.

Für diese Folge habe ich mit Stefanie Schuster eine Fachfrau ins Boot geholt. Stefanie ist Journalistin und betreibt einen eigenen Podcast mit dem Titel "Wenn Bücher brennen". Hier beleuchtet sie facetten- und detailreich die Hintergründe der Bücherverbrennungen, die überall im Deutschland des Jahres 1933 stattfanden. Hört doch direkt rein: "Wenn Bücher brennen - Potsdam 1933"

Link auf das Karten-Projekt Verbrannte Orte



Hier geht es zur Abstimmung für den Deutschen Podcastpreis: Publikumsvoting



Melde dich und unterstütz mich doch: https://linktr.ee/deutschland33_45pod

Ausgewählte Literatur und Quellen:

Peter Longerich: Goebbels. Biographie.

Elisabeth Castonier: Stürmisch bis heiter. Memoiren einer Außenseiterin, München 1964

Anton Graf Sobanski: Nachrichten aus Berlin. 1933-1936, aus dem Polnischen von Barbara Kulinska Krautmann, Berlin 2007.

Bücherverbrennungen 1933 in Deutschland (de.wikipedia.org)

und natürlich Stefanies Podcast ;)

Tags:

#Neuere_und_neueste_Geschichte

#Deutschland

49 min.

Top-podcasts in Geschiedenis

Mina & Mevrouw
NPO Radio 1 / VPRO
Geschiedenis Inside
Tonny Media
The Rest Is History
Goalhanger Podcasts
Monsters in het bos
NPO Luister / KRO-NCRV
FOUT
Rick Blom, Tijmen Dokter / Corti Media
Geschiedenis voor herbeginners
Jonas Goossenaerts, Filip Vekemans, Benjamin Goyvaerts, Laurent Poschet