43 min.

Xenogene Herz- und Inseltransplantationen Center for Advanced Studies (CAS) Research Focus Transplantation Medicine (LMU) - HD

    • Geneeskunde

Der erste Vortrag der Vortragsreihe des Schwerpunktes "Wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Transfer in der Transplantationsmedizin" wird einen Einblick in die Grundlagenforschung der Transplantationsmedizin geben. Xenogene Herzund Inseltransplantationen mindern zum einen den extremen Organmangel. Zum anderen helfen sie bei schwerer angeborener Diabetes, bei der die Insulin produzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse durch tierische Zellen ersetzt werden, die dann die Insulinproduktion für den Körper übernehmen. | Center for Advanced Studies: 06.02.2012 | Referent: Prof. Bruno Reichart | Moderation: Prof. Eckhard Wolf

Der erste Vortrag der Vortragsreihe des Schwerpunktes "Wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Transfer in der Transplantationsmedizin" wird einen Einblick in die Grundlagenforschung der Transplantationsmedizin geben. Xenogene Herzund Inseltransplantationen mindern zum einen den extremen Organmangel. Zum anderen helfen sie bei schwerer angeborener Diabetes, bei der die Insulin produzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse durch tierische Zellen ersetzt werden, die dann die Insulinproduktion für den Körper übernehmen. | Center for Advanced Studies: 06.02.2012 | Referent: Prof. Bruno Reichart | Moderation: Prof. Eckhard Wolf

43 min.

Meer van Ludwig-Maximilians-Universität München

Munich Centre for Advanced Photonics
Ludwig-Maximilians-Universität München
NANO-BIO-PHYSICS SYMPOSIUM 06.09.2019 Day 1
Ludwig-Maximilians-Universität München
LMU Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft - Vorlesungen und Vorträge
Professoren der Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft
Hegel lectures by Robert Brandom, LMU Munich
Robert Brandom, Axel Hutter
Forum Kunstgeschichte Italiens (LMU)
Prof. Dr. Ulrich Pfisterer, Dr. Matteo Burioni
Podcast Jüdische Geschichte
Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur, LMU München