6 afleveringen

L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung

Zug um Zug L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung

    • Geschiedenis

L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung

    L.I.S.A. - Natur, Tier und Essen im Anthropozän

    L.I.S.A. - Natur, Tier und Essen im Anthropozän

    Natur ist en vogue, Tiere gehen publizistisch eigentlich immer und das Thema Essen ist popkulturell kaum noch zu überbieten. Ein Blick auf die Auslagen in Buchhandlungen oder Bahnhofskiosken bestätigt diesen Eindruck. Zeitschriften über Ernährung füllen die Regale, Magazine über Hunde, Katzen und andere domestizierte Tiere ebenso und auch die Verlage haben die Natur wiederentdeckt und geben ganze Reihen zu Naturtheorien, Flora und Fauna heraus. Auffallend dabei ist nach der Verdinglichung von Natur eine gewisse Vermenschlichung des Topos. Natur und Tier wird unterschwellig der Status von Personen beigemessen, Essen oder wahlweise Nicht-Essen zum Dreh- und Angelpunkt von Selbstverwirklichung. Grund genug für uns, Dr. Nora Hilgert und Georgios Chatzoudis, sich in einer neuen Folge von Zug um Zug darüber einmal auszutauschen.

    • 1 u. 3 min.
    L.I.S.A. - Alles könnte anders sein, die Moralfalle und das Green Book

    L.I.S.A. - Alles könnte anders sein, die Moralfalle und das Green Book

    Wir leben in krisenhaften Zeiten, so die allgemeine öffentliche Wahrnehmung der Gegenwart in unseren Breitengraden. Guter Rat ist gefragt und der wird auf dem Büchermarkt zuhauf gegeben. Einen aktuellen Ratgeber für eine bessere Zukunft hat der Sozialpsychologe Harald Welzer mit seiner jüngsten Publikation vorgelegt: Alles könnte anders sein, so der Titel. Welzer entwirft nicht nur eine neue Zukunft, sondern er traut sich sogar, Handlungsoptionen anzubieten. Kontrastiert haben wir das Buch eines Optimisten mit dem Buch eines Kritikers, manche sagen vielleicht sogar eines Nörglers. Bernd Stegemann, Dramaturg am Berliner Ensemble, stößt sich an der Gegenwart am vorherrschenden Diskurs, der ein moralisierender sei und letztlich politisches Handeln verunmögliche. Wir stecken in einer Moralfalle, so Stegemann. Von Welzers Optimismus hält er dabei nicht viel. Nora Hilgert und Georgios Chatzoudis wägen im Zuggespräch beide Positionen gegeneinander ab und richten im zweiten Teil noch den Blick auf einen Kinofilm über Rassismus in den USA, The Green Book, der vielleicht mehr über Klassen- als über Rassenverhältnisse sagt.

    • 1 u. 11 min.
    L.I.S.A. - Holocaust, Himmlers Hirn Heydrich und die Macht des Bösen

    L.I.S.A. - Holocaust, Himmlers Hirn Heydrich und die Macht des Bösen

    So wie jede neue Generation von Historikerinnen und Historikern neue Fragen an die Vergangenheit stellt, aus der im besten Fall neue Perspektiven entstehen, so haben auch alle anderen Medienschaffenden ihre jeweils eigenen Fragen an die Geschichte. Beispielsweise die Produzenten der US-Serie "Holocaust", die in den 1970er Jahren produziert, 1979 erstmals in Deutschland ausgestrahlt und Anfang des Jahres 2019 nach 40 Jahren wiederholt wurde. Wie haben wir, Dr. Nora Hilgert und Georgios Chatzoudis, diese Serie gesehen? Was fällt auf, wenn man sich dazu noch andere gegenwärtige mediale Auseinandersetzungen mit dem nationalsozialistischen Terror genauer anschaut? Diskutiert haben wir das Buch von Laurent Binet "HhHH" sowie den darauf basierenden Film "Macht des Bösen". Einig sind wir uns in der Beurteilung nicht geworden. Im Gegenteil...

    • 42 min.
    L.I.S.A. - Denken in einer schlechten Welt mit Maria Stuart

    L.I.S.A. - Denken in einer schlechten Welt mit Maria Stuart

    Die Debatte um die sogenannte VHD-Resolution hat alte Fragen neu aufgeworfen: Wie politisch darf Wissenschaft, konkreter: die Geschichtswissenschaft, sein? Dürfen oder müssen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sogar in Belange des öffentlichen Interesses einschalten? Der französische Philosoph und Soziologe Geoffroy de Lagasnerie von der École Nationale Supérieure d’Arts in Cergy hat zuletzt einen kleinen Band verfasst, in dem er die Wissenschaft dazu auffordert, sich kritisch in gesellschaftliche Debatten einzumischen. Wir haben sein Buch "Denken in einer schlechten Welt" gelesen und diskutieren darüber mit Blick auf die VHD-Resolution. Unser zweites Thema schließt daran nicht gerade geschmeidig an, greift aber ein anderes Public History-Phänomen auf: die cineastische Verarbeitung eines historischen Stoffes - in unserem Fall die Lebensgeschichte von Maria Stuart. Wir haben zwei Verfilmungen miteinander verglichen - den aktuellen Film "Maria Stuart, Königin von Schottland" von 2018 und sein gleichnamiges Pendant von 1971. Was sagen uns die jeweiligen Umsetzungen über die Zeit ihrer Entstehung?

    • 57 min.
    L.I.S.A. - Babylon Berlin und die große Gereiztheit

    L.I.S.A. - Babylon Berlin und die große Gereiztheit

    In unserer zweiten Folge von Zug um Zug unterhalten wir uns auf dem Weg von Münster nach Düsseldorf über eine Serie sowie ein Buch: Babylon Berlin und Die große Gereiztheit von Prof. Dr. Bernhard Pörksen sind dieses Mal unsere Gesprächsgrundlagen. Und auch dieses Mal haben wir versucht, zwei verschiedene Genre und Themenschwerpunkte miteinander zu verbinden. Ob uns, Nora Hilgert und Georgios Chatzoudis, das gelungen ist? Wir sind aufs Feedback gespannt.

    • 46 min.
    L.I.S.A. - Werk ohne Autor oder die Vereindeutigung der Welt?

    L.I.S.A. - Werk ohne Autor oder die Vereindeutigung der Welt?

    Wie bringt man zwei kulturelle Extrakte, einen Film und ein Buch, die inhaltlich jeweils zwei völlig verschiedene Gegenstände verarbeiten, thematisch so zusammengebunden, dass ein Gespräch daraus entstehen kann? Konkret: Was kann der Kinofilm "Werk ohne Autor" des Regisseurs Florian Henckel von Donnersmarck mit dem Essayband "Die Vereindeutigung der Welt" des Islamwissenschaftlers Prof. Dr. Thomas Bauer gemeinsam haben? Beide "Texte" beschäftigen sich mit der Kunst - der Film orientiert sich an der Biographie des Künstlers Gerhard Richter und das Buch fragt nach der Rolle der Kunst in der Moderne und deren Ambiguitätspotential. Doch zuvor arbeiten sich Nora Hilgert und Georgios Chatzoudis an beiden Werken ab und diskutieren darüber, wie ihnen Film und Buch gefallen haben, was sie ihnen jeweils sagen und was sie für sich daraus mitnehmen.

    • 48 min.

Top-podcasts in Geschiedenis

Bevriende Bommen
NPO Radio 1 / NOS
De 100-jarige
de Volkskrant
Mina & Mevrouw
NPO Radio 1 / VPRO
Maffe Monarchen
Podcast Tailor
Geschiedenis voor herbeginners
Jonas Goossenaerts, Filip Vekemans, Benjamin Goyvaerts, Laurent Poschet
Rare Jongens, de podcast
Universiteit van Nederland