8 afleveringen

GESPRÄCHE ZWISCHEN NEUGIERIGEN KÖPFEN MIT ÜBERRASCHENDEN FRAGEN UND KLUGEN ANTWORTEN

In einer hochdynamischen und veränderungsintensiven Welt benötigt das Thema Organisationsentwicklung immer wieder einen Diskurs. Einen Raum dafür wollen wir in unserem Podcast kreieren. Mit 12 Gesprächspartner*innen aus verschiedensten Erlebniswelten eröffnen wir das Gespräch zu all den bedeutenden Themen der Organisationen von morgen. Wie lebt sich Fokus? Welche Rolle spielt dieses weiche Gefühl von Vertrauen? Wie gestalte ich Experimentierräume? Was sind Netzwerke und wozu benötigen Organisationen sie? Die Fragen sind divers und so lebendig sind auch die Gespräche. Es gibt keine Wahrheit, nur die offene Sprache und das kontinuierliche Entdecken eines gemeinsamen Verständnisses.

Zukunftsorganisationen TEAMWILLE GmbH

    • Zaken en persoonlijke financiën

GESPRÄCHE ZWISCHEN NEUGIERIGEN KÖPFEN MIT ÜBERRASCHENDEN FRAGEN UND KLUGEN ANTWORTEN

In einer hochdynamischen und veränderungsintensiven Welt benötigt das Thema Organisationsentwicklung immer wieder einen Diskurs. Einen Raum dafür wollen wir in unserem Podcast kreieren. Mit 12 Gesprächspartner*innen aus verschiedensten Erlebniswelten eröffnen wir das Gespräch zu all den bedeutenden Themen der Organisationen von morgen. Wie lebt sich Fokus? Welche Rolle spielt dieses weiche Gefühl von Vertrauen? Wie gestalte ich Experimentierräume? Was sind Netzwerke und wozu benötigen Organisationen sie? Die Fragen sind divers und so lebendig sind auch die Gespräche. Es gibt keine Wahrheit, nur die offene Sprache und das kontinuierliche Entdecken eines gemeinsamen Verständnisses.

    Zwischen Neid und Ungerechtigkeit

    Zwischen Neid und Ungerechtigkeit

    In unserem Gespräch mit Brigitte Frauenknecht geht es um die Facetten von Gerechtigkeit, die institutionelle Gerechtigkeitshoheit in Unternehmen und den emotionalisierten Sinn von Gerechtigkeit. Wie drückt sich Gerechtigkeit im Unternehmen aus? Welche Möglichkeiten im Umgang mit Gerechtigkeit gibt es? Freut euch auf diese und weitere Fragen in dieser Folge.

    Brigitte ist Leiterin des HR-Managements in einem familiengeführten Unternehmen der Elektronik-Branche. Sie fragt sich, ob der häufig wahrnehmbare Gedanke „Haben ist wichtiger als brauchen“ zukünftig vielleicht eine Umkehr benötigt. Als Ansprechpartnerin in Sachen Gerechtigkeit ist ihr wichtig, dass immer Raum für die individuelle Situation und Persönlichkeit vorhanden ist. So richtet sich der Gesprächsinhalt mit Kolleg*innen schnell auf den Kern des jeweiligen Bedürfnisses und weniger auf den Gerechtigkeitsgedanken. In ihrer klaren Art weist Brigitte auf das gemeinsame Wechselspiel zwischen Mitarbeiter*innen und Unternehmen im Umgang mit Gerechtigkeitsgefühlen und Gerechtigkeitsstrukturen und deren Balance hin. Man spielt immer mit einem Buffet an Möglichkeiten, nicht mit der einen Lösung. Die Gerechtigkeitsfrage ist also einmal mehr eine Frage der Haltung, um den Einzelnen in seinen Voraussetzungen zu sehen.

    • 38 min.
    Respekt ist mehr als Hierarchie

    Respekt ist mehr als Hierarchie

    Toleranz, Ehrfurcht, Angst – Respekt hat viele Facetten. Welchen Einfluss haben die Ausprägungen von Respekt auf das Beziehungsmanagement? Wie werden Umsetzungs- und Innovationskraft in Organisationen davon beeinflusst? Antworten auf diese und weitere Fragen sammeln wir gemeinsam mit Ingolf Mann.

    Ingolf begleitet seit fast 20 Jahren erfolgreich IT-Projekte in verschiedenen Rollen und ist selbstständiger Agile Coach und Trainer. Wir unterhalten uns mit ihm darüber, warum sich die Auseinandersetzung mit Respekt für ein Unternehmen richtig lohnen kann. Er beschreibt Respekt als den Kern von Beziehungsmanagement und damit auch als den zukünftigen Kern von Führung. In der Arbeit mit seinen Teams legt er Wert darauf, sich den verschiedenen Ausprägungen von Respekt bewusst zu sein. Denn wo Respekt aus Ehrfurcht oder sogar Angst gezeigt wird, können keine gesunden Beziehungen entstehen. Eine reduzierte Qualität in der Zusammenarbeit ist die Konsequenz. Um das anders zu gestalten, bringt er konkrete Ideen ein und verbindet sie mit interessanten Geschichten aus seinem Alltag als Agiler Coach.

    • 32 min.
    Fußabdruck Sinnstiftung

    Fußabdruck Sinnstiftung

    Was hat es mit dem Drang zur Selbstverwirklichung auf sich? Was unterscheidet Selbstverwirklichung und Selbstwirksamkeit? Ist es eine Frage der Organisationsgröße, ob ich mich selbst entfalten kann? Kann ich mich erst selbst verwirklichen, wenn ich selbständig bin? Diesen Fragen und vielen mehr gehen wir gemeinsam mit Stefanie Dellinger auf den Grund.

    Stefanie ist selbstständige Fachberaterin für ganzheitliche Gesundheit. Zuvor hat sie 20 Jahre im Fachbereich Marketing eines großen Konzerns gearbeitet. Dankbar und mit einem Lächeln blickt sie auf die Jahre mit tollen Menschen zurück. Sie sagt aber auch: In einem Konzern musst du dir die Räume, in denen du wirksam sein kannst, aktiv suchen. Die Entscheidung, ihrer Leidenschaft für Ernährung auch beruflich nachzugehen, verbindet sie weniger mit nicht vorhandenen Räumen in der Festanstellung, sondern sieht sie vielmehr als einen individuellen Entwicklungsprozess.

    • 33 min.
    Entscheide dich

    Entscheide dich

    Angst vor Entscheidungen? Was braucht es, um gute Entscheidungen zu treffen? Ist vielleicht der Weg zur Entscheidung wichtiger, als das Ergebnis? Wie spielt Fokus auf dem Weg zum Ziel mit? In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit Nick Traenkle über Entscheidungsfindung in Zeiten, in denen keiner die Auswirkungen derer vorhersagen kann.

    Nick ist COO bei RECUP, deren RECUPs und REBOWLs zum achtsamen Umgang mit der Umwelt einladen. „Strategie ist das, was man nicht macht“, beschreibt Nick ein Prinzip seiner Arbeit. Fokussiert auf einen klaren, nachhaltigen Beitrag, ist die Organisation stark im Wachstum. Nick gestaltet hierbei Strukturen, aber auch Räume für Diskurs und Feedback. Für ihn ergibt sich Fokus durch die bewusste Entscheidung gegen Etwas. Mit einem Blick fürs Wesentliche eröffnet er nicht nur bei RECUP, sondern auch als Einsatzleiter bei der Feuerwehr die Möglichkeit schnelle und dennoch nachhaltig gute Entscheidungen zu treffen.

    • 37 min.
    Konstruktivismus: Organisationen zum Zuhören bewegen

    Konstruktivismus: Organisationen zum Zuhören bewegen

    In dem Gespräch mit Nadine Kaesler geht es um den aktiven Umgang mit Konstruktivismus als Führungskraft oder auch als Team. Wo erleben wir unterschiedlich wahrgenommene Wirklichkeiten im Alltag? Lassen verschiedene Wahrheiten Unsicherheit oder Vielfalt entstehen? Wie lässt sich ein bewusster Umgang mit verschiedenen Wahrheiten fördern? Diesen Fragen und einigen mehr widmen wir uns in dieser Episode. Denn wenn alles andere unsicher ist, ist eines sicher: Nur im Diskurs finden wir ein gemeinsames Verständnis.
    Nadine Kaesler ist Organisationsgestalterin bei der metafinanz, einer Tochtergesellschaft der Allianz. Vor einigen Jahren stellt die metafinanz ihre eigene Wirklichkeit mit einer revolutionären Organisationsveränderung auf den Kopf. Intrapreneurship und Agilität stehen dabei im Rampenlicht, Führungsrollen, wie die des Business Area Leads fallen weg. Auch Nadine hatte diese Rolle inne. In der Auseinandersetzung mit dieser neuen Wahrheit, begegnet sie der Bedeutung des Konstruktivismus* für sich selbst, aber auch in der Zusammenarbeit im Team. Die Fähigkeit aktiv zuzuhören und offenes Feedback zu geben, sieht sie als Chance aus den verschiedenen Wirklichkeiten der Einzelnen produktive Vielfalt im Team zu gestalten. Nadine ist überzeugt, dass Freiräume zum Dialog, ein elementarer Teil der langfristigen Wertstiftung sind. Sie stellen sicher, dass die Neugier am Perspektivenwechsel und damit die Innovationskraft der Organisation stark bleibt.

    *Erkenntnistheorie: Stimmen Wirklichkeit und Wissen überein?

    • 38 min.
    Eigenverantwortung kommt von eigene Antwort

    Eigenverantwortung kommt von eigene Antwort

    Mit Olaf Kleidon sprechen wir über die Bedeutung und Funktion von Eigenverantwortung in Organisationen und wie sie gefördert werden kann. Wie zeigt sich Eigenverantwortung? Braucht es dazu gute Führungskräfte oder gute Mitarbeiter? Wie hilft Eigenverantwortung im Umgang kontinuierlichen Veränderungen? Was braucht es, um Eigenverantwortung in der Organisation zu stärken? Diesen Fragen und einigen mehr widmen wir uns in dieser Episode. Denn wenn alles andere unsicher ist, ist eines sicher: Nur im Diskurs finden wir ein gemeinsames Verständnis.

    Olaf Kleidon ist Geschäftsführer der neteleven GmbH, einem jungen Beratungsunternehmen, das sich vor allem auf Digitalisierungsprojekte fokussiert. Dabei scheint die Zusammenarbeit von Menschen eine größere Rolle zu spielen, als die technische Umsetzung. Olaf selbst begeistert sich seit 30 Jahren für Leadership und dessen Zusammenspiel mit Eigenverantwortung in der Organisation. Aus eigenem Erleben schätzt er die Eigenverantwortung bei der Bundeswehr höher ein als in manch großem Beratungshaus, er kennt als Gründer das Gefühl von Wachstum und dessen Herausforderungen für die Zusammenarbeit und ist nun mit neteleven dabei, eine Organisation zu gestalten, in der Professionalität und gemeinsames Lernen im Sinne einer Eigenverantwortung gleichermaßen Platz finden können.

    • 42 min.

Top-podcasts in Zaken en persoonlijke financiën

The Diary Of A CEO with Steven Bartlett
DOAC
Jong Beleggen, de podcast
Pim Verlaan / Milou Brand
Over geld praat je niet
Aaf Brandt Corstius & Vincent Kouters
Het Beurscafé
StockWatch
Lotgenoten Podcast
Jaro Knoppert & Koen Stam
C-Level
Tom Jessen