68 episodes

Der dehner Business Podcast „Unternehmen stärken“ ist der Führungskräfte-Impuls, Business Talk und Management-Input. Mit Gedanken, die Unternehmen stärken für die Zukunft.

Organisationale Resilienz ist die Fähigkeit und Kompetenz der Zukunft. Unternehmen und Führungskräfte müssen immer schneller auf sich ändernde Anforderungen reagieren. In einer Krise zu verharren, ist keine Option. Sie müssen vielmehr den Change wie selbstverständlich integrieren, um die Zukunft der Organisation zu sichern.

Mitarbeitende werden in Veränderungsprozesse einbezogen, starke Führungsteams steuern die Organisation und bei Veränderungen bleibt das Unternehmen effizient und leistungsstark.

Dabei setzt organisationale Resilienz nicht nur auf agile Organisationsstrukturen. Die Haltungen und Werte der Führungskräfte und Mitarbeitenden stehen im Fokus. So gelingt es Organisationen, wertvolle Ressourcen in Krisenzeiten zu nutzen.

Resilienz ist der Schlüsselfaktor, der in unserer VUCA Welt den Fortbestand und die Erfolge sichert.

Haben Sie Fragen und Anregungen? Dann mailen Sie uns unter: info@dehner.academy

dehner Business Podcast - Organisationale Resilienz, Unternehmenskultur und Leadership Alice Dehner

    • Business

Der dehner Business Podcast „Unternehmen stärken“ ist der Führungskräfte-Impuls, Business Talk und Management-Input. Mit Gedanken, die Unternehmen stärken für die Zukunft.

Organisationale Resilienz ist die Fähigkeit und Kompetenz der Zukunft. Unternehmen und Führungskräfte müssen immer schneller auf sich ändernde Anforderungen reagieren. In einer Krise zu verharren, ist keine Option. Sie müssen vielmehr den Change wie selbstverständlich integrieren, um die Zukunft der Organisation zu sichern.

Mitarbeitende werden in Veränderungsprozesse einbezogen, starke Führungsteams steuern die Organisation und bei Veränderungen bleibt das Unternehmen effizient und leistungsstark.

Dabei setzt organisationale Resilienz nicht nur auf agile Organisationsstrukturen. Die Haltungen und Werte der Führungskräfte und Mitarbeitenden stehen im Fokus. So gelingt es Organisationen, wertvolle Ressourcen in Krisenzeiten zu nutzen.

Resilienz ist der Schlüsselfaktor, der in unserer VUCA Welt den Fortbestand und die Erfolge sichert.

Haben Sie Fragen und Anregungen? Dann mailen Sie uns unter: info@dehner.academy

    Missverständnisse #dBp068

    Missverständnisse #dBp068

    Haben Sie sich schon einmal wirklich bewusst gemacht, auf wie vielen Kanälen Sie täglich auf der Arbeit kommunizieren? Telefonate, Emails, persönliche Dialoge, Post, SMS, WhatsApp, Slack oder vielleicht sogar noch das alte Fax? Und noch dazu hat Kommunikation gleichzeitig immer drei Ebenen: das inhaltlich Gesagte, die Beziehungsebene und den Kontext. Auch kommt es immer noch darauf an, wie die empfangende Person unser Gesagtes aufnimmt. Da ist wirklich viel Spielraum für Missverständnisse. Also fragen Sie sich bitte einmal, wie viel Zeit Unternehmen damit verbringen, um Missverständnisse aufzuklären und auszubügeln. Diese Zeit könnte doch viel sinniger im Arbeitsalltag genutzt werden. Was dabei helfen kann, Missverständnisse zu vermeiden? Das erfahren Sie in dieser Folge.

    • 12 min
    Wege aus der Krise Teil 2 #dBp067

    Wege aus der Krise Teil 2 #dBp067

    In der vorherigen Folge haben wir uns bereits damit beschäftigt, was Führungskräfte vom Polarforscher Ernest Shackleton lernen können, der außergewöhnliche Führungsqualitäten während einer lebensbedrohlichen Situation auf hoher See demonstrierte. Im heutigen zweiten Teil zum Thema „Wege aus der Krise“ werfen wir daran anschließend einen Blick darauf, wie wichtig klare und positive Ziele in solchen Zeiten sind, was wir mit Flexibilität und Anpassungsfähigkeit erreichen können und wie Entscheidungsfreude, Wertschätzung, Souveränität und Vertrauen uns auch in den scheinbar ausweglosesten Zeiten zum Erfolg führen. Ein kleiner Einblick vorweg: Die Motivation der Mitarbeitenden spielt dabei eine zentrale Rolle.

    • 15 min
    Wege aus der Krise Teil1 #dBp066

    Wege aus der Krise Teil1 #dBp066

    In Krisenzeiten fällt es uns häufig schwer, uns zu motivieren, weiterzumachen. Wofür denn auch, wenn eine schlechte Neuigkeit die nächste zu jagen zu scheint und gefühlt alles den Bach heruntergeht? Haben Sie schon einmal vom Erforscher Ernest Shackleton gehört? Der steckte mit seinem Team monatelang im Packeis der Antarktis fest und schaffte es trotzdem, seine Mannschaft mit so viel Hoffnung und Optimismus zu erfüllen, dass sie zu übermenschlichen Höchstleistungen fähig waren. Denn ihm war bewusst, wie destruktiv depressive Gedanken und Hoffnungslosigkeit sind – Gefühle, die auch viele von uns in der aktuellen Situation verspüren – und legte daher großen Wert auf die psychische Gesundheit seines Teams. In Anlehnung an diese Errungenschaft beschäftigen wir uns in der heutigen Folge – dem ersten von zwei Teilen zum Thema „Wege aus der Krise“ – unter anderem damit, warum Führungskräfte niemals ihre Rolle als Vorbild unterschätzen sollten, welche entscheidende Rolle eine starke Führung, Wertschätzung und Empathie in Krisenzeiten spielen und was das alles mit Vertrauen, Offenheit und Resilienz zu tun hat.

    • 16 min
    Die Kunst des Delegierens #dBp065

    Die Kunst des Delegierens #dBp065

    Wer delegiert, schafft Raum für Wachstum – nicht nur für das Team, sondern auch für die eigene Führungskompetenz. Wer sich der Herausforderung stellt, die Kontrolle abzugeben, findet in der kollektiven Stärke seines Teams eine unerschöpfliche Quelle für Erfolg. Entdecken Sie in unserer heutigen Folge die vielschichtigen Facetten, die sowohl die persönliche Effizienz als auch das Teamwachstum beeinflussen. Hier stehen viele Führungskräfte vor der Herausforderung, die Balance zwischen Kontrollverlust und Selbstständigkeit zu finden. Doch mithilfe der richtigen Kriterien öffnet das Delegieren Türen zu einer optimierten Arbeitsweise und einem gestärkten Teamgefühl. Finden Sie heraus, wie das geht und welche Rolle dabei eine offene Kommunikation und regelmäßiges Feedback spielen.

    • 14 min
    Krisen gemeinsam meistern #dBp064

    Krisen gemeinsam meistern #dBp064

    Inmitten unserer sich ständig verändernden Welt, die aktuell von verschiedensten Krisen geprägt ist, wird die Zusammenarbeit in Teams immer wichtiger. Doch die Vielfalt der Mitglieder und der Aufbau von starken Beziehungen stellen oft eine Herausforderung dar. Effektive Kommunikation, gemeinsame Verantwortung und die Überwindung von Einzelkämpfer-Mentalitäten sind entscheidend, um das volle Potenzial eines Teams auszuschöpfen und erfolgreich durch Krisen zu navigieren. Diesem Thema widmen wir uns in der neuen Podcast-Folge und erläutern, wie durch die Bewältigung dieser Herausforderungen Teams nicht nur erfolgreich zusammenarbeiten können, sondern auch Innovation fördern und langfristigen Erfolg sicherstellen.

    • 14 min
    Talentmanagement #dBp063

    Talentmanagement #dBp063

    Die Notwendigkeit hochqualifizierter Fachkräfte ist bekannt, doch viele Unternehmen haben bisher wenig ins Talentmanagement investiert. Es ist entscheidend, Talente langfristig zu identifizieren, zu fördern und zu binden, um im Wettbewerb zu bestehen. Trotz des langanhaltenden „War for Talents“ haben viele Unternehmen die Umsetzung vernachlässigt, was zu Unzufriedenheit und einer Diskrepanz zwischen erkanntem Bedarf und der Umsetzung führt. Die Investition in Talentförderung und klare Kommunikation über Entwicklungsmöglichkeiten ist aber entscheidend, da Talente eine wesentliche Ressource und ein wichtiger Unternehmenswert sind. Erfahren Sie mehr über das Thema in unserer neuesten Podcastfolge.

    • 14 min

Top Podcasts In Business

The Diary Of A CEO with Steven Bartlett
DOAC
In Good Company with Nicolai Tangen
Norges Bank Investment Management
Økonominyhetene
Finansavisen
Pengesnakk
Moderne Media
E24-podden
E24
#pengepodden
Nordnet