14 episodes

Lernziele:
Ziel der Veranstaltung ist, die Studierenden in grundsätzliche Aspekte der Didaktik und Methodik im beruflichen Lehren und Lernen einzuführen. Die Studierenden sollen aufgrund der rezipierenden und aktiven Beschäftigung mit den gegebenen Themen nachfolgend in der Lage sein, wesentliche Aspekte des Themas zu erkennen und einzuordnen sowie aufgrund der innerhalb der Veranstaltung gewonnenen Erkenntnisse und Anwendungserfahrungen in einfacher Weise wissenschaftlich nutzbar zu machen; zum einen bei der eigenständigen Erstellung wissenschaftlicher (Kurz-) Texte (und deren kritischer Kommentierung), zum anderen im Rahmen von auf der Vorlesung aufbauenden, spezifischeren Veranstaltungen (Fachdidaktik, Technikdidaktik).

Inhalte:
Inhalt der Vorlesung sind wesentliche Aspekte des berufsbezogenen Lernens und Lehrens. Dabei werden zunächst grundlegende Begriffsklärungen, geschichtliche Entwicklungen, Rahmenbedingungen und theoretische Konzepte behandelt, um darauf aufbauend drei grundlegende Formen des Lernens / Lehrens zu vertiefen: die instruktive Vermittlung definierten Wissens, die Aneignung neuer Kenntnisse und Fertigkeiten durch konstruktives Handeln, beispielsweise in Projekten, und das selbstorganisierte Lernen in der Arbeit. Der Rollen der beteiligten Akteure (Lernende, Lehrende, Organisatoren, Dienstleister), der Einsatz von Medien im beruflichen Lehren und Lernen, die Prüfung des Lernerfolgs und der Wirksamkeit sowie Forschungsfragen und Zukunftsperspektiven sind weitere Themen der Vorlesung. Vorlesungsaufzeichnung: KIT | WEBCAST: http://webcast.kit.edu

Didaktik und Methodik, SS2016, Vorlesung Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

    • Education

Lernziele:
Ziel der Veranstaltung ist, die Studierenden in grundsätzliche Aspekte der Didaktik und Methodik im beruflichen Lehren und Lernen einzuführen. Die Studierenden sollen aufgrund der rezipierenden und aktiven Beschäftigung mit den gegebenen Themen nachfolgend in der Lage sein, wesentliche Aspekte des Themas zu erkennen und einzuordnen sowie aufgrund der innerhalb der Veranstaltung gewonnenen Erkenntnisse und Anwendungserfahrungen in einfacher Weise wissenschaftlich nutzbar zu machen; zum einen bei der eigenständigen Erstellung wissenschaftlicher (Kurz-) Texte (und deren kritischer Kommentierung), zum anderen im Rahmen von auf der Vorlesung aufbauenden, spezifischeren Veranstaltungen (Fachdidaktik, Technikdidaktik).

Inhalte:
Inhalt der Vorlesung sind wesentliche Aspekte des berufsbezogenen Lernens und Lehrens. Dabei werden zunächst grundlegende Begriffsklärungen, geschichtliche Entwicklungen, Rahmenbedingungen und theoretische Konzepte behandelt, um darauf aufbauend drei grundlegende Formen des Lernens / Lehrens zu vertiefen: die instruktive Vermittlung definierten Wissens, die Aneignung neuer Kenntnisse und Fertigkeiten durch konstruktives Handeln, beispielsweise in Projekten, und das selbstorganisierte Lernen in der Arbeit. Der Rollen der beteiligten Akteure (Lernende, Lehrende, Organisatoren, Dienstleister), der Einsatz von Medien im beruflichen Lehren und Lernen, die Prüfung des Lernerfolgs und der Wirksamkeit sowie Forschungsfragen und Zukunftsperspektiven sind weitere Themen der Vorlesung. Vorlesungsaufzeichnung: KIT | WEBCAST: http://webcast.kit.edu

    • video
    14: Didaktik und Methodik, Vorlesung, SS 2016, am 19.07.2016

    14: Didaktik und Methodik, Vorlesung, SS 2016, am 19.07.2016

    14 |
    0:00:00 Starten
    0:00:10 Einführung zum Thema Vorlesung als didaktisches Format
    0:13:40 Abgrenzung Prüfung und Evaluation
    0:22:00 Bestandteile der Evaluation: Ziele, Konzepte, Interventionen, Wirkung, Resultate
    0:32:00 Evaluation als Qualitätsmanagement-Ansatz
    0:52:00 formative und summative Evaluation
    0:58:00 Input-, Produkt-, Prozess und Kontextevaluation
    1:08:00 Beispiel Evaluation von Studium und Lehre am KIT

    • 1 hr 23 min
    • video
    13: Didaktik und Methodik, Vorlesung, SS 2016, am 12.07.2016

    13: Didaktik und Methodik, Vorlesung, SS 2016, am 12.07.2016

    13 |
    0:00:00 Starten
    0:00:10 Einführung zum Thema Prüfungen in didaktischen Arrangements
    0:03:10 Definition von Prüfungen
    0:12:10 Geschichtliche Entwicklung des Prüfens in der Berufsbildung
    0:23:00 Gültigkeiten von auf Prüfungen aufbauenden Zertifikaten
    0:27:00 Beispiel einer Fortbildungsprüfung
    0:32:00 Marker 129
    0:39:00 Handlungskompetenz als Prüfungsgegenstand
    0:42:30 Zusammenspiel von Prüfung und prüfungsvorbereitenden Lehr-Lern-Prozess
    0:49:00 Ablauf einer Prüfung mit schriftlichem und mündlichen Anteil
    0:53:30 Bewertungskriterien in Prüfungen
    1:07:00 Beispiel einer Untersuchung zum Verhältnis von Prüfungsbestimmungen und –praxis

    • 1 hr 29 min
    • video
    12: Didaktik und Methodik, Vorlesung, SS 2016, am 09.07.2016

    12: Didaktik und Methodik, Vorlesung, SS 2016, am 09.07.2016

    12 |
    0:00:00 Starten
    0:00:10 Einführung zum Thema Medien in didaktischen Arrangements
    0:02:10 10 Trends im Bereich digitaler Medien mit Auswirkungen auf Lehren und Lernen
    0:22:00 Beispiele der Auswirkungen der Entwicklung digitaler Medien: Öffnung, Integration und Diffusion
    0:45:00 Beispiele der Auswirkungen der Entwicklung digitaler Medien: Kombination und Verstetigung
    0:52:30 Beispiele der Auswirkungen der Entwicklung digitaler Medien: digitalisierungstechnische Prägung der akademischen Bildung
    1:02:00 Ausblick auf die anzunehmende künftige Entwicklung

    • 1 hr 9 min
    • video
    11: Didaktik und Methodik, Vorlesung, SS 2016, am 06.07.2016

    11: Didaktik und Methodik, Vorlesung, SS 2016, am 06.07.2016

    11 |
    0:00:00 Starten
    0:00:10 Einführung zum Thema Rollen und Akteure in didaktischen Arrangements
    0:05:45 wesentliche Akteursgruppen in der beruflichen Bildung
    0:21:00 Die Lehrerrolle: Standards für die Beschreibung der Lehrertätigkeit
    0:30:50 Mit den Standards verbundene Kompetenzen
    0:40:30 Ein Beispiel: Rollen in einem Fortbildungsprozess
    0:55:25 Ein weiteres Beispiel: Rollen in einem digital angereicherten Umfeld
    1:02:00 Aufgabenbereiche und Tätigkeitsschwerpunkte der angenommenen Rollen
    1:06:40 Varianten der Nutzung digitaler Medien in didaktischen Arrangements
    1:14:10 Beispiel eines Bildungsanbieters: Rollen und Funktionen in einem Lehr-Lern-Arrangement
    1:29:40 zum Beispiel: die Rolle des tutoriellen Lehrgangsbetreuers
    1:38:10 Kombination und Mischung von Rollenmerkmalen zwischen Lernenden und Lehrenden
    1:50:40 Rollenbeispiel: Anforderungsniveau an Tutoren in digital angereicherten Lehr-Lern-Arrangements

    • 1 hr 59 min
    • video
    10: Didaktik und Methodik, Vorlesung, SS 2016, am 21.06.2016

    10: Didaktik und Methodik, Vorlesung, SS 2016, am 21.06.2016

    10 |
    0:00:00 Starten
    0:00:10 Einführung zum Thema Selbstorganisation als didaktische Grundform
    0:10:50 Selbstorganisiertes Lernen als Teil der Arbeitstätigkeit
    0:21:00 von der Arbeitsrealität zur Anforderung nach selbstorganisiertem Lernen
    0:26:00 Lernerfordernis in der Arbeit und diesbezügliche didaktische Unterstützung
    0:34:00 Lernziele, Lernprozesse und Lernzeiten mit unterschiedlichem Niveau
    0:38:40 Ausnahme: Arbeit ohne Lernerfordernisse
    0:43:30 Lernanlässe auf einfachem Niveau
    0:45:45 Lernanlässe auf mittlerem Niveau, Beispiel Call Center
    0:53:15 Lernanlässe auf komplexem Niveau, Beispiel Kfz.-Werkstatt
    1:04:00 Kommentare zu Wiki-Artikeln im Bereich Selbstorganisation

    • 1 hr 15 min
    • video
    09: Didaktik und Methodik, Vorlesung, SS 2016, am 14.06.2016

    09: Didaktik und Methodik, Vorlesung, SS 2016, am 14.06.2016

    09 |
    0:00:00 Starten
    0:00:10 Einführung zur Güte der Wiki-Artikel
    0:10:00 Ablauf des ECTS-Erwerbs zur Vorlesung
    0:15:05 Übergang zum zweiten Teil Konstruktivistischer Ansatz
    0:21:00 Beispiel Lernen und Prüfen mit betrieblichen Situationsaufgaben
    0:27:00 zum Beispiel: Gründe für die Veränderung in der beruflichen Bildung
    0:33:15 Mischung der fachlichen Inhalte in Arbeitstätigkeiten
    0:37:00 Aufgabenbeispiel aus der Stahlbaumontage
    0:44:30 Umgestaltung des Beispiels in Unterricht
    0:49:30 Kombination von instruktiven und konstruktivistischen Anteilen im Unterricht
    1:00:00 Umstellung von einem traditionellen zu einem veränderten didaktischen Leitbild
    1:09:00 Schritte nach Bader Lernfelder konstruieren – Lernsituationen entwickeln, Die berufsbildende Schule 55, 2003
    1:17:30 Aufgaben der Lehrenden

    • 1 hr 20 min

Top Podcasts In Education

Hanna & de heldige
Vrang produksjon
Level Up med Anniken Binz
Anniken Binz
Nakne Tall – UiS podkast
NETTOP - UiS
Foreldrerådet
KLYNGE & Acast
Bertrands Univers
Bertrands Univers og Bauer Media
LA MASKEN FALLE
Mai Camilla Munkejord

More by Karlsruher Institut für Technologie

Symposium »Digitale Trends 2025 - Entwicklungen in der akademischen Bildung«
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Kulturwissenschaft gestern und morgen
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Fossile Rohstoffe ade! Forschung auf dem Weg in die Bioökonomie
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Forschungspodcast »Selbstbewusste KI«
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
WIKA Workshop 2018: Models of future cultural relations
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Thorium: Atomkraft ohne Risiko?
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)