46 episodes

Willkommen zu „Folgewirkung“: dem Podcast des Klima- und Energiefonds. Wie der Name schon sagt, beschäftigen wir uns hier mit den Folgewirkungen des menschlichen Handelns auf Natur und Umwelt und mit den Herausforderungen einer nachhaltigen Klima- und Energiewende.

Dazu interviewen wir Menschen und entdecken mit euch gemeinsam Geschichten, die den Weg zum Klimaziel „Netto-Null-Emissionen“ – also dem ambitionierten Ziel der Klimaneutralität – nicht nur spannend veranschaulichen, sondern auch zum Nachdenken anregen.

#Klimafonds #Energiewende

Folgewirkung: Der Podcast des Klima- und Energiefonds Klima- und Energiefonds

    • Science

Willkommen zu „Folgewirkung“: dem Podcast des Klima- und Energiefonds. Wie der Name schon sagt, beschäftigen wir uns hier mit den Folgewirkungen des menschlichen Handelns auf Natur und Umwelt und mit den Herausforderungen einer nachhaltigen Klima- und Energiewende.

Dazu interviewen wir Menschen und entdecken mit euch gemeinsam Geschichten, die den Weg zum Klimaziel „Netto-Null-Emissionen“ – also dem ambitionierten Ziel der Klimaneutralität – nicht nur spannend veranschaulichen, sondern auch zum Nachdenken anregen.

#Klimafonds #Energiewende

    Der Haubenkoch

    Der Haubenkoch

    Für unsere Reihe "Jobs im Klimawandel" besuchen wir den Haubenkoch Siegfried Kröpfl! Der eine oder andere kennt Siegfried vielleicht schon aus dem Fernsehen. Er kocht schon seit fast 40 Jahren auf höchstem Niveau im In- und Ausland und das auch für Königinnen und Stars. In den letzten Jahren widmet er sich jedoch nicht mehr den Stars und Sternchen, sondern teilt sein Können mit anderen Köchen und, wie an diesem Tag, auch mit Kochlehrlingen. Die große Überraschung dabei ist, dass er ihnen nicht nur die Tipps und Tricks eines Haubenkochs beibringt, sondern auch, wie man auf höchstem Niveau auch ganz ohne tierische Produkte auskommt!

    https://siegfriedkroepfl.com

    • 15 min
    #33 Die Generation Z

    #33 Die Generation Z

    Tausende Zeitungsartikel und viele Studien beschäftigen sich damit, was die Generation Z, die heute 14-29-Jährigen denn so beschäftigt und was sie sich wünschen. Und wir tun das hier auch! Total ausdifferenziert zerlegen wir in dieser Episode alle Vorurteile, die auf Social Media herumgeistern, sprechen mit der Jugendforscherin Natalia Wächter, die an der Global Gen Z Study mitgewirkt hat und mit einer Repräsentantin ihrer Generation, mit Dragana, einer angehenden Elektrotechnikerin und Mechatronikerin.

    • 30 min
    #32 Green-Tech Start-ups aus Österreich

    #32 Green-Tech Start-ups aus Österreich

    In der heutigen Folge stellen wir euch drei Green-Tech-Start-ups aus Österreich vor, die mit ihren Geschäftsideen die Welt verändern möchten. Alle drei wurden von einer Fachjury zum Sieger des "Greenstart"-Start-up-Wettbewerbs des Klima- und Energiefonds gekürt. Im Gespräch erzählen uns die CEOs von den Herausforderungen, die sich bei der Entwicklung einer klimarelevanten Geschäftsidee zu einem echten Unternehmen ergeben.

    Wir hören von Anna Greil von uptraded.com, wie sie mit einer Kleidertausch-App gebrauchter Kleidung neues Leben einhaucht, von Simon Prüller, wie er mit 2nd Cycle PV-Module vor dem Verschrotten bewahren möchte, und von Karin Föttinger, wie ihre wissenschaftliche Entdeckung zur Gründung von CO2Ol Catalyst geführt hat.

    Shownotes:

    - Lade dir die uptrated-app runter! In deinem App-Store oder auf www.uptraded.com
    - Hier gibts mehr Infos zu allen Gewinner:innen https://greenstart.at/top-3/top3-greenstart-8/

    • 28 min
    #31 Klimafitte Kulturbetriebe

    #31 Klimafitte Kulturbetriebe

    Ob neue Theaterinszenierungen, Ausstellungen oder Kinofilme: der Klimawandel und die drohende Klimakatastrophe werden in den letzten Jahren immer mehr zum Thema in Kunst- und Kulturproduktionen. Doch wie sieht es hinter den Kulissen aus? Wie sehr beschäftigen sich Kunst- und Kulturbetriebe mit ihrem eigenen ökologischen Fußabdruck? Und müsste zeitgenössische Kunst nicht automatisch auch klimaneutrale Kunst sein?

    Um diese Fragen zu beantworten, sprechen wir mit der Kulturmanagerin Catrin Neumüller von der Plattform KULTURKLIMA und besuchen Wiebke Leitner im Burgtheater.

    • 19 min
    #30 Die Wärmepumpe

    #30 Die Wärmepumpe

    Wenn es um die Wärmepumpe geht, wird oft hitzig diskutiert. Dabei hört man viele Dinge: von "Wärmepumpe funktioniert nur im Neubau", "eine Wärmepumpenheizung ist eigentlich eine Stromheizung", über "eine Wärmepumpe funktioniert nirgendwo, wo es kalt ist" bis zu "die Wärmepumpe ist die Schlüsseltechnologie der Energiewende". Was stimmt und was stimmt nicht? In dieser Folge verlassen wir das Reich der Mythen und liefern euch ganz praktische Antworten. Dazu haben wir mit Arne Komposch, einem erfahrenen Haustechnikplaner, und auch mit Thomas Fleckl vom Austrian Institute of Technology gesprochen.

    Shownotes:
    Liste mit Installateur:innen, die vom AIT zertifiziert sind:
    https://www.waermepumpen-fachleute.at/

    Energiesparhaus-Forum:
    https://www.energiesparhaus.at/hausbau-sanierung-und-bauforum-1

    BLOG + ANMELDUNG ZUM NEWSLETTER:
    https://www.folgewirkung.at/

    • 18 min
    Am Windrad!

    Am Windrad!

    Wer nicht nur hören, sondern auch sehen will, wie es auf einem Windrad aussieht:
    https://www.youtube.com/watch?v=j2DkDvgnD_8

    • 13 min

Top Podcasts In Science

Tingenes Tilstand
HENRI
Rekommandert
HENRI & Acast
Abels tårn
NRK
Hidden Brain
Hidden Brain, Shankar Vedantam
Making Sense with Sam Harris
Sam Harris
Paradigmepodden
Terje Toftenes

You Might Also Like

Edition Zukunft
DER STANDARD
FALTER Radio
FALTER
Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
Nachrichtenmagazin profil
ZIB2-Podcast
ORF ZIB2
Thema des Tages
DER STANDARD
Inside Austria
DER STANDARD