1 hr 23 min

Grundbegriffe der Informatik, Vorlesung, WS 2016/17, 27.01.2017, 23 Grundbegriffe der Informatik, Vorlesung, WS16/17

    • Courses

23 |
0:00:00 Starten
0:00:05 Beispiel einer nicht erkennbaren Sprache
0:03:01 Beispiel einer nicht erkennbaren Sprache (2)
0:06:44 Beispiel einer nicht erkennbaren Sprache (3)
0:12:49 Was ist wichtig
0:14:26 Zusammenfassung
0:15:48 Was können endliche Akzeptoren
0:16:20 Überblick
0:18:46 Der Begriff regulärer Ausdruck hat heute verschiedene Bedeutungen
0:19:49 Definition regulärer Ausdrücke (1)
0:22:58 Beispiele
0:23:44 Klammereinsparungsregeln
0:25:01 Beispiele für Klammereinsparungsregeln
0:26:05 Nichtbeispiele
0:27:31 Definition der Syntax regulärer Ausdrücke
0:29:03 Ableitungsbaum eines regulären Ausdrucks
0:29:44 Durch R beschriebene formale Sprache
0:30:55 Beispiele für
0:32:44 Bestimmung von entlang des Ableitungsbaums von R
0:34:08 Wie ist das denn eigentlich?
0:35:24 Äquivalenz regulärer Ausdrücke
0:37:40 Weitere Beispiele für
0:40:26 RFC 5322: Internet Message Format
0:43:01 RFC 5322, Abschnitt 3.3: Date and Time Specification, fast wörtlich:
0:45:39 Datums- und Zeitangaben in Emails (2)
0:46:28 Datums- und Zeitangaben in Emails (3)
0:48:07 Charakterisierungen regulärer Sprachen
0:50:46 Zum Beweis des Satzes
0:53:39 Was ist wichtig
1:00:13 Rechtslineare Grammatiken: Definition
1:01:58 Rechtslineare Grammatiken: Beispiele
1:04:06 Rechtslineare Grammatiken: Nichtbeispiel
1:04:52 Sprechweisen
1:06:53 Vorteil rechtslinearer Grammatiken
1:07:54 Ziel dieses Abschnittes
1:09:18 Mit Kantorowitsch-Bäumen kann man z.B. reguläre Ausdrücke repräsentieren
1:10:53 Regex-Bäume - etwas genauer
1:12:17 Vollständige Induktion über die Baumhöhe
1:13:33 Vollständige Induktion über die Baumhöhe - ein Problem
1:15:08 Erinnerung: Verallgemeinerung vollständiger Induktion
1:15:49 Induktion über die Höhe der Regex-Bäume
1:17:49 Skizze des Induktionsschritts (1)
1:18:45 Skizze des Induktionsschritts (2)
1:21:07 Strukturelle Induktion
1:22:25 Zusammenfassung

23 |
0:00:00 Starten
0:00:05 Beispiel einer nicht erkennbaren Sprache
0:03:01 Beispiel einer nicht erkennbaren Sprache (2)
0:06:44 Beispiel einer nicht erkennbaren Sprache (3)
0:12:49 Was ist wichtig
0:14:26 Zusammenfassung
0:15:48 Was können endliche Akzeptoren
0:16:20 Überblick
0:18:46 Der Begriff regulärer Ausdruck hat heute verschiedene Bedeutungen
0:19:49 Definition regulärer Ausdrücke (1)
0:22:58 Beispiele
0:23:44 Klammereinsparungsregeln
0:25:01 Beispiele für Klammereinsparungsregeln
0:26:05 Nichtbeispiele
0:27:31 Definition der Syntax regulärer Ausdrücke
0:29:03 Ableitungsbaum eines regulären Ausdrucks
0:29:44 Durch R beschriebene formale Sprache
0:30:55 Beispiele für
0:32:44 Bestimmung von entlang des Ableitungsbaums von R
0:34:08 Wie ist das denn eigentlich?
0:35:24 Äquivalenz regulärer Ausdrücke
0:37:40 Weitere Beispiele für
0:40:26 RFC 5322: Internet Message Format
0:43:01 RFC 5322, Abschnitt 3.3: Date and Time Specification, fast wörtlich:
0:45:39 Datums- und Zeitangaben in Emails (2)
0:46:28 Datums- und Zeitangaben in Emails (3)
0:48:07 Charakterisierungen regulärer Sprachen
0:50:46 Zum Beweis des Satzes
0:53:39 Was ist wichtig
1:00:13 Rechtslineare Grammatiken: Definition
1:01:58 Rechtslineare Grammatiken: Beispiele
1:04:06 Rechtslineare Grammatiken: Nichtbeispiel
1:04:52 Sprechweisen
1:06:53 Vorteil rechtslinearer Grammatiken
1:07:54 Ziel dieses Abschnittes
1:09:18 Mit Kantorowitsch-Bäumen kann man z.B. reguläre Ausdrücke repräsentieren
1:10:53 Regex-Bäume - etwas genauer
1:12:17 Vollständige Induktion über die Baumhöhe
1:13:33 Vollständige Induktion über die Baumhöhe - ein Problem
1:15:08 Erinnerung: Verallgemeinerung vollständiger Induktion
1:15:49 Induktion über die Höhe der Regex-Bäume
1:17:49 Skizze des Induktionsschritts (1)
1:18:45 Skizze des Induktionsschritts (2)
1:21:07 Strukturelle Induktion
1:22:25 Zusammenfassung

1 hr 23 min

More by Karlsruher Institut für Technologie

Symposium »Digitale Trends 2025 - Entwicklungen in der akademischen Bildung«
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Kulturwissenschaft gestern und morgen
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Fossile Rohstoffe ade! Forschung auf dem Weg in die Bioökonomie
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Forschungspodcast »Selbstbewusste KI«
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
WIKA Workshop 2018: Models of future cultural relations
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Thorium: Atomkraft ohne Risiko?
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)